Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sorgt sich um den niedrigen Füllstand der deutschen Gasspeicher Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Februar 202518. Februar 2025 Werbung BDEW zur Gasspeicherbefüllung, vorgegeben durch die EU-Gasspeicherverordung (WK-intern) - Wir brauchen mehr Flexibilität bei den Füllstandszielen für Gasspeicher Zur aktuellen Diskussion über die Erreichung der Gasspeicher-Füllstandsziele erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Füllstandsziele für Gasspeicher waren in der konkreten Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs 2022 gerechtfertigt. Dies hat nach der Einstellung der Gaslieferungen durch Nord Stream II zur Versorgungssicherheit in den Wintermonaten beigetragen. Die Energieunternehmen haben seitdem die Energieversorgung in Deutschland und Europa erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt: Es wurden in kurzer Zeit Lieferbeziehungen zu neuen Lieferländern aufgebaut, Vereinbarungen mit anderen Lieferländern erweitert und in Rekordzeit LNG-Terminals und die notwendigen
Schleswig-Holstein übernimmt den Vorsitz der Energieministerkonferenz 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Januar 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende muss in ganz Deutschland funktionieren. Kostengünstiger Strom ist dafür entscheidend.“ (WK-intern) - KIEL: Zum 1. Januar hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt die Ausrichtung der Energieministerkonferenz der 16 Bundesländer übernommen. „Die Energieministerkonferenz hat einen großen Anteil daran, dass Deutschland gut durch die Energiekrise gekommen ist. Das Gremium hat sich in den letzten Jahren zur zentralen Schaltstelle für die Koordination der Energiepolitik der Länder untereinander sowie mit dem Bund entwickelt. Deshalb übernehme ich den Vorsitz gerne und möchte meinen Beitrag leisten, dass die Energiewende bundesweit gelingt“, sagt Goldschmidt. Schleswig-Holstein wird im kommenden Jahr zwei Energieministerkonferenzen ausrichten. Die erste findet vom 15. bis 17.
BDEW distanziert sich von Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Aussage zu den überteuerten Energiepreisen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Februar 2023 Werbung BDEW zu Energiepreisen (WK-intern) - Laut Medienberichten hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, einen zu geringen Wettbewerb auf dem Energiemarkt kritisiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Nicht fehlender Wettbewerb ist der Grund dafür, dass es noch nicht zu großen Preissenkungen kommt, sondern die aktuelle Krisensituation und die CO2-Steuer. Viele Energieversorgungsunternehmen haben es insbesondere im letzten Jahr geschafft, die Energiepreise für die Letztverbraucher auch in Zeiten exponentiell gestiegener Großhandelspreise stabil zu halten bzw. nur leicht zu erhöhen. Grund dafür war eine solide, auf mehrere Jahre angelegte Beschaffungsstrategie, die Preissicherheit schafft und die starken Preisschwankungen am Großhandelsmarkt nicht unmittelbar abbilden muss. Insbesondere die
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen will nicht die Zimmertemperatur für Mieter reduzieren Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Juni 2022 Werbung VNW-Direktor Andreas Breitner zum Vorschlag des Präsidenten der Bundesnetzagentur, die Vorgaben für die Zimmertemperatur zu reduzieren: "Wohnst Du noch oder frierst Du schon?" (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vorgeschlagen, Vorgaben im Mietrecht zu verändern, wonach der Vermieter die Heizungsanlage während der Heizperiode so einstellen muss, dass eine Mindesttemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht wird. Der Staat könnte die Heizvorgaben für Vermieter zeitweise senken, sagte Müller am Donnerstag. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „In einer Krisensituation wie der jetzigen muss die eigene Wohnung als Rückzugsort in jeder Hinsicht sicher sein. Der Vorschlag, die Wohnungstemperatur