ENERTRAG Powersystem ist erneut die Plattform für das Managen von Erneuerbare-Energien-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2022 Werbung Weiterhin hohe Standards: ENERTRAG Powersystem ist erneut zertifiziert nach ISO/IEC 27001 und DIN EN ISO 9001 (WK-intern) - In trockenen Tüchern: Seit kurzem sind die Produkte und Dienstleistungen des ENERTRAG Powersystems rezertifiziert. Damit knüpft die Software an die Erstzertifizierungen von 2017 und 2019 an. Das ENERTRAG Powersystem ist die Plattform für das Managen von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Mit den Rezertifizierungen bescheinigen uns die Auditoren, dass unsere Standards den Anforderungen in den Bereichen Informationssicherheits- und Qualitätsmanagement entsprechen. Darüber hinaus überwachen und verbessern wir stetig unsere Prozesse und dadurch die Informationssicherheit sowie nicht zuletzt die Qualität unserer Leistungen. Darauf können sich unsere Kunden verlassen“, erklärt Dr. Stefan
Softwarelösung: OrgaTrust Suite unterstützt die Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Juli 2020 Werbung Energieerzeuger aufgepasst: Gesetzlich verpflichtende Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog und die erste Rezertifizierung stehen bald an! (WK-intern) - Die Zertifizierung nach IT-Sicherheitskatalog der BNetzA nach Energiewirtschaftsgesetz §11 Abs. 1b wird zum 31. März 2021 gesetzlich verpflichtend. Die Firma OrgaTrust reagiert darauf und stellt eine innovative Softwarelösung zur Entlastung und Unterstützung der Unternehmen bereit. „Durch unsere langjährige Erfahrung im Energiesektor mit Kunden unterschiedlicher Größe und Anforderungen wissen wir genau, welchen Herausforderungen sich Energieerzeuger bald stellen müssen.“ Erklärt der Geschäftsführer der Orgatrust GmbH, Guido Gluschke. „Um diese Unternehmen erfolgreich durch diese verpflichtende Zertifizierung zu bringen, wussten wir sofort, dass wir mit unserem Expertenwissen und Risikomethoden erfolgreich unterstützen können