Energiequelle startet mit der Planung des ersten eigenen Wasserstoffprojektes in Finnland, gespeist aus Windstrom Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2025 Werbung Die Stadt Oulu und Energiequelle Finnland haben eine Vereinbarung über den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage sowie einer Wasserstofftankstelle getroffen (WK-intern) - Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in der Stadt Oulu, 600 km nördlich von Helsinki, entwickelt werden. Die erste Phase des Projekts umfasst den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage mit einer maximalen Kapazität von fünf MW sowie einer Wasserstofftankstelle für Busse und schwere Nutzfahrzeuge. "Die aktuelle Planungszusage ist der erste Schritt für konkrete Investitionsentscheidungen. Solche Großprojekte erfordern sorgfältige und zeitaufwendige Planung und Studien. Bis 2028 soll die erste Phase
Interims-Kanzler* Scholz eröffnet erste Wasserstofftankstelle in der Klimastadt Bremerhaven Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Bremerhaven - Interims-Kanzler* Scholz hat gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern von HY.City.Bremerhaven die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Klimastadt eröffnet. (WK-intern) - Nun startet ein Testbetrieb, noch im März wird die Tankstelle für alle geöffnet werden. Nach nur fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem HY.City.Bremerhaven nun offiziell in Betrieb. Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring bereits Ende 2024 finalisiert wurde, ist nun auch die Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke nach nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Zur Eröffnung kam Interims-Kanzler* Scholz und sagte. „Wir wollen und werden ein starkes, erfolgreiches Industrieland bleiben. Das gelingt uns auf Dauer nur, wenn wir
GP JOULE meldet Fortschritte bei HY.City.Bremerhaven: Wasserstofftankstelle ist im Testbetrieb Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 17. Dezember 2024 Werbung Mit großen Schritten gehen derzeit die Arbeiten von HY.City.Bremerhaven voran. (WK-intern) - So wurden in den letzten Wochen entscheidende Fortschritte bei der Fertigstellung und dem ersten Testbetrieb der neuen Wasserstofftankstelle erzielt. Die Eröffnung der Tankstelle ist für Anfang 2025 geplant. Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am „Grauwallring“ bereits in den letzten Monaten finalisiert wurde, steht nun auch die Tankstelle kurz vor der Fertigstellung. Am Standort „Zur Hexenbrücke“ sind alle Bauarbeiten abgeschlossen, die Tankstelle ist errichtet und mit dem Design von HY.City.Bremerhaven versehen. Ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt waren die erfolgreichen ersten Testbetankungen sowie die Qualitätsmessungen, die Anfang November durchgeführt wurden. Offizielle Eröffnung für Frühjahr 2025 geplant Der letzte Meilenstein
Wasserstoffpionier Lhyfe entwickelt 200-MW-Anlage in den Niederlanden Offshore Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Lhyfe (Euronext: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere in der Produktion von grünem Wasserstoff, plant den Bau einer groß angelegten Wasserstoffproduktionsanlage im Chemiecluster Delfzijl, Groningen im Norden der Niederlande. (WK-intern) - Die 200-MW-Anlage wird eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 20.000 Tonnen erneuerbaren grünen Wasserstoffs erreichen. Das entspricht 55 Tonnen pro Tag, die über einen Zeitraum von 10 Jahren 2,2 Millionen Tonnen CO2 ersetzen werden. Lhyfe hat sich bereits das erforderliche Grundstück und den Anschluss an die erneuerbaren Energien gesichert. Die Inbetriebnahme ist frühestens 2026 geplant. "Delfzijl ist ein idealer Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff, da es durch die vor der Küste gelegenen
Lhyfe eröffnet weltweit erste Offshore Wasserstoffproduktionsanlage verbunden mit schwimmender Windkraftanlage Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 23. September 202222. September 2022 Werbung Der Wasserstoffpionier Lhyfe (EURONEXT: LHYFE) hat heute in Saint-Nazaire (FR) die weltweit erste Offshore-Anlage für grünen Wasserstoff eingeweiht. LIVE ÜBERTRAGUNG DER ERÖFFNUNG HEUTE AB 11.30 UHR HIER: https://www.youtube.com/watch?v=QpAh5D6xOr8 (WK-intern) - Lhyfe kombiniert damit als erstes Unternehmen die Offshore-Wasserstoffproduktion mit der Nutzung von Meerwasser und ist in der Lage, diese Technologie zeitnah zu skalieren. Das Ziel von Lhyfe ist es, bis 2030 eine Erzeugungskapazität für grünen Wasserstoff von 3 GW installiert zu haben. “Die „Sealhyfe“-Plattform ebnet den Weg für einen Paradigmenwechsel in der Energiebranche. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wächst rasant und ist für die Dekarbonisierung nicht elektrifizierbarer Industrieprozesse und Mobilitätsanwendungen unabdingbar. Nur mit
Lhyfe und Chantiers de l’Atlantique geben Kooperation für erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See bekannt Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Lhyfe, Pionier in der Herstellung von grünem Wasserstoff und Chantiers de l’Atlantique, ein weltweit führendes Unternehmen für den Bau von hochkomplexen Schiffen und Offshore Technik, geben die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung für die Entwicklung von Offshore-Wasserstoffproduktionsanlagen bekannt. (WK-intern) - Die Kooperation soll dabei helfen, die Produktion von grünem Wasserstoff für die Industrie so gewinnbringend und nachhaltig wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Expertise von Lhyfe im Offshore-Bereich zu stärken. Die Nähe zu Offshore-Windparks bietet hierfür optimale Voraussetzungen, die benötigte Energie ausreichend zu erhalten und die Wasserstoff-Produktion leistungsfähig und emissionsarm umzusetzen. Ziel ist es, die erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See und in Hafengebieten zu
wpd und Lhyfe kooperieren für Wasserstoffgroßprojekt mit 600 MW Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Die wpd-Projektgesellschaft Storgrundet Offshore AB und der Full-Service-Anbieter von grünem Wasserstoff Lhyfe installieren gemeinsam eine 600 Megawatt (MW) Wasserstoffproduktionsanlage in Schweden. (WK-intern) - In Zukunft können vor Ort so täglich bis zu 240 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, die Anwendung in der Industrie als auch im Verkehrssektor finden sollen. Die Anlage soll ab 2025 im Zuge mehreren Projektphasen errichtet werden und gehört nach Fertigstellung zu einer der größten Wasserstoffproduktionsstätten Europas. Um die energieintensiven Branchen in Europa in der Umstellung auf klimafreundliche und heimische Energieversorgung zu unterstützen, setzen beide Unternehmen auf 100% grünen Wasserstoff. Die Produktionsanlage wird in unmittelbarer Nähe zum Offshore Windpark Storgrundet, im
Wasserstoffproduktionsanlage: Stromversorgung aus überschüssiger Windkraft zur Windgas-Erzeugung Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie 2. Juni 2021 Werbung AEG Power Solutions liefert Stromversorgung an H-TEC Systems zur Windgas-Erzeugung 3 Thyrobox DC 3 und ein Transformator zur Stromversorgung von schlüsselfertigen Elektrolyselösungen von H-TEC SYSTEMS Wasserstoffanlage wird gebaut, um jährlich bis zu drei Millionen Kilowattstunden aus überschüssigem Windstrom als Wasserstoff ins Gasnetz einzuspeisen (WK-intern) - Zwanenburg, Niederlande – AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, dass H-TEC SYSTEMS sich für AEG PS‘ Powerpackage-Lösung für seine Wasserstoffproduktionsanlage in Haurup in Schleswig-Holstein entschieden hat. Das Projekt wurde durch die Energie des Nordens GmbH & Co. KG (EdN), einem Zusammenschluss von rund
AEG Power Solutions sichert Stromversorgung für die Wasserstoffproduktionsanlage von MPREIS in Österreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. März 202119. März 2021 Werbung AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, dass 8 Thyrobox DC 3-Systeme zur Stromversorgung des Elektrolyseprozesses für die Wasserstoffproduktionsanlage der österreichischen Supermarktkette MPREIS geliefert werden. Die Produktion von Wasserstoff dient mehreren Zwecken und trägt zu hohen CO2-Einsparungen bei 8 Thyrobox DC 3 mit Transformatoren und Unterverteilungen versorgen den Wasserstoffproduktionsprozess mit Strom (WK-intern) - Das Tiroler Unternehmen MPREIS legte im März 2020 offiziell den Grundstein für seine künftige Wasserstoffproduktionsanlage in Völs (Landkreis Innsbruck) in der Nähe seines Hauptsitzes. MPREIS kooperiert mit Partnern im gemeinsamen Unternehmen Demo4Grid für Brennstoffzellen und Wasserstoff,