Deutsch-Französischer Ministerrat muss sich für gemeinsame Wasserstoff-Allianz einsetzen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung Deutsch-französische Gespräche müssen Wasserstoff-Allianz einbeziehen (WK-intern) - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Neben Fragen der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik stehen auch die Themen Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit auf der Tagesordnung. Dazu gehört aus der Sicht der Energiewirtschaft auch klar die Energiepolitik. Vor diesem Hintergrund ruft der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) dazu auf, eine europäische Wasserstoff-Allianz in den Beratungen zu verankern. Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich befindet sich mit der neuen Bundesregierung an einem Wendepunkt. Diesen Neustart sollte die Bundesregierung nutzen, um gemeinsam mit Frankreich anzuschieben,
Resilienz in der EU-Energieversorgung ganzheitlich denken, ohne Russland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 2025 Werbung EU-Energieministertreffen in Luxemburg (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten diskutieren angesichts des EU-Energieministertreffens zum Ende der polnischen Ratspräsidentschaft in Luxemburg das weitere Vorgehen zur europäischen Roadmap zum Auslaufen russischer Energieimporte. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland weiter zu reduzieren und Europas Energieversorgung insgesamt langfristig unabhängiger und resilienter zu gestalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energieimporte aus Russland auslaufen zu lassen, ist ein richtiger politischer Schritt, um Geldflüsse aus der EU in ein Land zu beenden, dass seit über drei Jahren einen Angriffskrieg führt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Gasversorgung in Deutschland und Europa ist dadurch nicht gefährdet. Ohnehin
BDEW sieht Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit als Chance für eine europäische Wasserstoffallianz Kooperationen Wasserstofftechnik 24. Mai 2025 Werbung Der Neustart in der energiepolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich unter der neuen Bundesregierung sollte genutzt werden, um mit Beteiligung von Frankreich eine europäische Wasserstoffallianz ins Leben zu rufen. (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden spricht sich nachdrücklich dafür aus, eine europäische Wasserstoff-Allianz voranzutreiben. Ziel soll es sein, den Wasserstoffhochlauf ambitioniert und praxistauglich voranzubringen und die europäische Wasserstoffwirtschaft anzukurbeln. 75 Jahre nach der Schuman-Erklärung zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist es heute an der Zeit, unsere Schlüsselindustrien und die Energieversorgung neu zusammenzudenken. Die Initiative sollte von Verbänden und Akteuren aus der Praxis flankiert werden. Wasserstoff und seine Derivate sind nicht
Wasserstoffkompetenz inmitten von Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. August 2022 Werbung Die Ministerpräsident*innen Kartöffelchen Kretschmann und Kartöffelchen Söder besuchen die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen am ZSW in Ulm (WK-intern) - Am 29. August besuchten die Kartoffel-Ministerpräsident*innen Söder und Kretschmann im Vorfeld ihrer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema Wasserstoff im bayerischen Neu-Ulm das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Ulmer Science Park. Dort entsteht gerade eine einzigartige Brennstoffzellen-Modellfabrik (HyFaB). In ihr entwickeln Fachleute die notwendigen Voraussetzungen und Prozesse für die Großserienproduktion von Brennstoffzellen. Bis zum Jahr 2030 sollen mehr als 80 Millionen Euro in dieses Projekt fließen, das den beginnenden Produktions- und Markthochlauf dieser emissionsfreien, wasserstoff-basierten Antriebstechnologie beschleunigen soll. Die Forschungsfabrik HyFaB ist
Adani und TotalEnergies gründen größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juni 2022 Werbung Adani New Industries Ltd investiert 50 Mrd. USD in grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das umfangreichste Engagement für grünen Wasserstoff durch ein Unternehmen in Indien Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL). Die neue Partnerschaft, die umweltfreundlichen Wasserstoff in den Mittelpunkt stellt, soll die Energielandschaft sowohl in Indien als auch weltweit verändern. Sowohl Adani als auch TotalEnergies sind Vorreiter bei der