Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt – unnötige Blockaden jetzt aus dem Weg räumen (WK-intern) - Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und
BWE zu RED III Windenergieausbau: Gute Ansätze, aber Rückschritte beim Repowering und Verunsicherung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2024 Werbung Die Bundesregierung hat ihren Entwurf zur Umsetzung der europäischen Renewable Energy Directive (RED III) im Bundeskabinett beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzesentwurf enthält sinnvolle Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus, einige Kritikpunkte bleiben dennoch bestehen. Besonders beim Repowering droht neue Verunsicherung. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Im Kabinettsbeschluss ist für den Abstand zwischen Alt- und Neuanlagen plötzlich die zweifache Anlagengesamthöhe Maßgabe. Die vor dem Sommer verabschiedete Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) hat diesen Abstand gerade erst auf die fünffache Höhe erhöht. Das passt nicht zusammen. Rund 9.000 Anlagen mit einer Leistung von über zehn Gigawatt sind älter als 20 Jahre und damit repoweringfähig. Wir sehen im ersten Halbjahr
Niedersachsen verabschiedet Flächenbedarfs- und Beteiligungsgesetz für Wind- und Solarenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Das Niedersächsische Landeskabinett hat heute das geplante "Gesetz zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften", kurz Windenergiebeschleunigungsgesetz, vorgestellt. (WK-intern) - Das Gesetz regelt, wie das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung in Niedersachsen umgesetzt werden soll. Es regelt auch Fragen der Raumplanung und der Bürgerbeteiligung bei Wind- und Solarenergieprojekten. Kommunen müssen jetzt Flächenziele schnell umsetzen. Dazu LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Grundsätzlich begrüßen wir das Vorhaben der Landesregierung. Wir bedauern aber, dass die Kommunen die Flächenziele für den Ausbau der Wind- und Solarenergie nicht, wie im niedersächsischen Koalitionsvertrag vereinbart, bis 2026, sondern erst bis 2032 ausgewiesen werden müssen. So
Regionalverband Großraum Braunschweig: Wie geht es weiter bei der Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Der Regionalverband Großraum Braunschweig informiert (WK-intern) - „Wir wollen den Ausbau der Windenergie in der Region weiter vorantreiben“, betont Detlef Tanke zu Beginn des Pressegesprächs zum Thema Sachstand der Windenergie an diesem Mittwoch. Der Vorsitzende des Regionalverbandes Großraum Braunschweig verweist darauf, dass im Verbandsgebiet derzeit 1,3 % der Fläche als Vorranggebiete ausgewiesen seien und damit stünde die Region bereits jetzt sehr gut da. Die bereits ausgewiesenen Flächen seien noch nicht vollständig mit Windenergie-Anlagen bebaut. „Es sind derzeit rund 820 Megawatt in der Region am Netz. Mehr als die gleiche Leistung ist derzeit in den Landkreisen in Planung und das ist noch nicht das
Bundeskabinett des deutschen Volkes will beschleunigten Windkraft-Ausbau, Länder entscheiden für sich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigen. Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ um, welche das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck: „Gemeinsam mit allen Bundesländern bringen wir den Ausbau der Windenergie nach vorne. Mit dem Gesetz legen wir fest, welches Bundesland in Zukunft wie viel Fläche für den Ausbau der Windenergie bereitstellt. Das Gesamtziel