EU-Vergleich: Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa stetig zurück Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. März 2023 Werbung Bundesländer müssen Ausbau der Erneuerbaren jetzt ermöglichen (WK-intern) - Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt in der EU um 36,1 Prozent gestiegen ist, konnte Österreich seinen Anteil nur um 11,3 Prozent steigern. Beim Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch konnte Österreich in den letzten 30 Jahren sogar nur eine Steigerung von 3,2 Prozent schaffen. „Es ist an der Zeit, an die Energiepolitik der Mitte des vorigen Jahrhunderts anzuschließen, als Österreich den Großteil seiner bestehenden Kraftwerksleistung in nur wenigen Jahren errichtete. Das Jahr
Rückfall in das fossile Stromzeitalter: Kohle war 2021 der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2022 Werbung Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank um 7,6 % Stromerzeugung aus Windkraft wetterbedingt sogar um 13,3 % zurückgegangen Stromeinspeisung aus Photovoltaik, trotz Zubau, seit 2019 weitgehend konstant Insgesamt stammten 57,6 % des eingespeisten Stroms aus konventionellen und 42,4 % aus erneuerbaren Energieträgern Im Jahr 2021 wurden 2,6 % mehr Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr (WK-intern) - Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im Jahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem Jahr 2020 um 11,7 % und machte einen
Österreich: Statt weniger Öl, Gas und Kohle ein sattes Mehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2018 Werbung Österreichische Energiebilanz auf Abwegen (WK-intern) - Die Energiebilanz der Statistik Austria zeigt die negativen österreichischen Entwicklungen auf. Fossile Energien und Energieverbrauch nehmen spürbar zu, während der Ausbau an erneuerbaren Energien beinahe stillsteht. „Mehr als 10 Prozent Stromimporte und 200 fertig genehmigte Windräder, die nicht gebaut werden können, zeichnen eine schlechte Bilanz für die österreichische Energiepolitik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert rasch politische Taten ein. Heute wurde die österreichische Energiebilanz von der Statistik Austria präsentiert. „Diese zeigt schwarz auf weiß, dass sich Österreich vom Klimaschutz und der Energiewende abgewendet hat und in die falsche Richtung läuft“, kommentiert Moidl das Ergebnis. Der