RWE: Die Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehören enger zusammen als je zuvor Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Unternehmen will unterstützen bei kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energielieferungen, schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und Importinfrastrukturen für grüne Energien (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Die Menschen in der Ukraine kämpfen um ihr Land, um ihre Freiheit und ums Überleben. Sie haben unsere volle Solidarität. Die Auswirkungen des Kriegs treffen die Energiemärkte mit voller Wucht. Für die Politik haben deshalb Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energielieferungen oberste Priorität – auch und vor allem durch den schnellen
Strompreisanstieg infolge des beschlossenen Braunkohleausstiegspfads liegt unter den bisherigen Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Die Bundesregierung, die vom Strukturwandel betroffenen Bundesländer und die Braunkohlekraftwerksbetreiber haben sich am 16. Januar auf einen Stilllegungspfad für die Braunkohlekraftwerke geeinigt. (WK-intern) - Der erste Kraftwerksblock mit 300 MW Leistung soll bereits im Dezember dieses Jahres im rheinischen Revier abgeschaltet werden. Bis Ende 2022 folgen dann sieben weitere, von RWE betriebene, Braunkohleblöcke im Rheinland mit einer Kapazität von insgesamt 2.500 MW. In den 2020er Jahren werden dann, neben weiteren Anlagen im rheinischen Revier, auch im Osten Deutschlands die Kraftwerksblöcke in Jänschwalde und die Blöcke N/P des Kraftwerks Boxberg stillgelegt bzw. im Fall von Jänschwalde A/B in eine Sicherheitsbereitschaft überführt. In den 2020er
RWE Power: 300 MW Kohle-Kraftwerk bleibt vier Jahre einsatzbereit Aktuelles Mitteilungen Technik 28. September 2019 Werbung Cäsar auf Standby: Block C des RWE-Kraftwerks Neurath wechselt in die Sicherheitsbereitschaft (WK-intern) - 300-MW-Anlage bleibt vier Jahre einsatzbereit Kraftwerksleiter Tilman Bechthold: „Wir halten unsere Zusagen ein und tragen so zum Erreichen der Klimaziele bei.“ RWE Power setzt ihren CO2-Minderungskurs fort: In der Nacht zum 28. September trennt das Unternehmen den 300-Megawatt-Block C („Cäsar“) seines Braunkohlenkraftwerks Neurath vom Netz und überführt ihn in die Sicherheitsbereitschaft. In den nächsten vier Jahren kann die Anlage bei starken Engpässen in der Stromversorgung binnen zehn Tagen reaktiviert werden. Danach wird Cäsar am 1. Oktober 2023 planmäßig stillgelegt. Jährlich erzeugte der Block rund zwei Terawattstunden Strom – genug,
Gabriel: Verständigung zur Braunkohle wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 201524. Oktober 2015 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium setzt einen weiteren wichtigen Baustein aus dem energiepolitischen Eckpunktepapier der Parteivorsitzenden vom 1. Juli um, mit dem ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele für das Jahr 2020 geleistet wird. (WK-intern) - Vorbehaltlich der abschließenden Befassung der Aufsichtsgremien der Energieunternehmen hat sich das Bundeswirtschaftsministerium mit den Energieunternehmen Mibrag, RWE und Vattenfall auf die befristete Einrichtung einer Sicherheitsbereitschaft von Braunkohlekraftwerken in einem Umfang von 2,7 Gigawatt und deren anschließende Stilllegung verständigt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: „Die Maßnahme ist wichtig, um unsere Klimaziele zu erreichen und zugleich sicherzustellen, dass es in den betroffenen Regionen nicht zu Strukturbrüchen kommt. Damit ist sie für