Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 15. März 2022 Werbung Zusammenschluss will Wärmewende voranbringen Wärme ist die halbe Energiewende (WK-intern) - Die Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten, das wollen fünf kommunale Versorgungsunternehmen in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar gründeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Düsseldorf und die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die „Allianz für Geothermie“. Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche Wärmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen. Beispiele sind die geothermischen Fernwärmesysteme von München und Paris. Sie ist kommunal verfügbar und schützt das Klima.
ERDWÄRME-Projekt-BREISGAU: 3D-seismische Messungen ab Januar 2022 Geothermie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2021 Werbung badenovaWÄRMEPLUS plant den nächsten Schritt im Projekt ERDWÄRME-BREISGAU: Kurz nach dem Jahreswechsel beginnen die 3D-seismischen Messungen in sieben Kommunen. (WK-intern) - Voraussichtlich am Samstag, 08. Januar werden die so genannten „Impuls-Fahrzeuge“ für die 3D-Seismik der Öffentlichkeit vorgestellt. An zwei Orten – in Breisach am Rhein und Bad Krozingen – werden sie interessierten Bürgerinnen und Bürgern präsentiert. Experten der WÄRMEPLUS erläutern die Maßnahmen und nächsten Schritte. Im Vorfeld der 3D-Seismik hat badenovaWÄRMEPLUS die Betretungserlaubnis der betreffenden Grundstückseigentümer und -pächter eingeholt. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die 3D-Seismik starten kann. Das Zielgebiet umfasst Breisach am Rhein, Merdingen, Freiburg-Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Hartheim. Dort werden