Neuer Ökostromtarif wird zum strategischen Meilenstein für Mieterstrom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. Juni 202521. August 2025 Werbung metergrid und Rabot Energy launchen Deutschlands ersten vollintegrierten Ökostromtarif speziell für Mieterstromprojekte (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2025 stellt metergrid in Zusammenarbeit mit Rabot Energy ein vollständig integriertes Stromangebot bereit, das PV- und Netzstrom in Mieterstromprojekten effizient kombiniert. Heute können über 1.500 Projekte mit rund 37.500 Bewohner:innen vom neuen Angebot profitieren – Tendenz steigend. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: Vollintegration: Ein Tarif für PV- und Netzstrom – komplett digital, automatisiert und ohne Medienbruch Einfache Prozesse: Kein manueller Lieferantenwechsel mehr, keine Netzbetreiberabstimmung, keine Altvertragskündigung notwendig Klimaschutz: Bis zu 13.490 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr durch Solar- und zertifizierten Ökostrom Wirtschaftlichkeit: Durchschnittlich 15 % geringere Stromkosten für Mieter:innen, rund
IGW stellt Sofortprogramm Windkraft vor Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Windräder statt Gaskraftwerke (WK-intern) - Mehr Windstrom als gesamter Stromverbrauch in Österreich möglich „Mit einem Ausbau der Windkraft auf lediglich 2 Prozent der Landesfläche kann 80 Mrd. kWh Windstrom erzeugt werden. Das ist mehr Strom, als Österreich derzeit verbraucht“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von der Energiemenge ist dies etwa der gesamte Gasverbrauch in Österreich. Damit dies auch möglich wird, müssen vor allem die Bundesländer jetzt aktiv werden und die Rahmenbedingungen ändern, neue Flächen für den Windkraftausbau ausweisen und sich offensiv für die Windkraft einsetzen. „Das Ende von Erdöl und Erdgas muss jetzt erfolgen“, fordert Moidl. Der Ausbau der Windkraft in Österreich
Regionale Selbstversorgung mit Windstrom und grünem Wasserstoff in Haren Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Innovatives Projekt im Emsland setzt H-TEC SYSTEMS Elektrolyseure für die Sektorenkopplung ein (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, liefert zwei 1 MW Elektrolyseanlagen an die Westnetz GmbH für das Förderprojekt der CEC Haren GmbH & Co. KG „Grüner H2-Hub Haren“ in der niedersächsischen Stadt Haren. Im Förderprojekt „Grüner H2-Hub Haren“ im emsländischen Haren werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure eingesetzt. Dies gaben die projektierende CEC Haren GmbH & Co. KG und der Elektrolyseurbauer H-TEC SYSTEMS bekannt. Den Auftrag erhielt H-TEC SYSTEMS vom Strom- und Gasverteilnetzbetreiber Westnetz. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt soll die Errichtung eines dezentralen Wasserstoffstandorts ermöglichen. An dem
Erneuerbaren sorgen vermehrt im Osten für Arbeit, Wertschöpfung und Wohlstand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung Mehr als 20.000 neue Arbeitsplätze in der Windenergiebranche in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren seit der Wiedervereinigung (WK-intern) - In den neuen Bundesländern sorgt der Umstieg auf regenerative Ressourcen für Arbeit und Wertschöpfung Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein Gemeinschaftsprojekt, das praktisch in allen Regionen Deutschlands begonnen hat. Das gilt für die Produktion von Strom und Wärme aus regenerativen Quellen ebenso wie für die Herstellung von Anlagen und die einhergehenden Liefer- und Serviceketten. Besonders hervorgetan haben sich dabei Bundesländer im Osten der Republik, wo die industrielle Basis nach der politischen Wende im Jahr 1989 in vielen Bereichen wegbrach. „Im langfristigen Trend haben
1. Internationales Solarforum in Bad Aussee Solarenergie 8. April 2014 Werbung Revolution ist angesagt: Acht neue Thesen machen die Sonne heiß 1. Internationales Solarforum in Bad Aussee verabschiedet Innovations-Charta für Solar Heating & Cooling. Experten fordern weltweite Vollversorgung mit Solarwärme. (WK-intern) - Solarwärme muss rund um den Globus ein „must have“ werden. Darüber waren sich alle kreativen Querdenker beim 1. Internationalen Solarforum von 2. bis 4. April 2014 in Bad Aussee einig. Revolution braucht die Branche, um das zu erreichen, war der einhellige Tenor. Das innovative Green Tech Unternehmen Sunlumo Technology aus Perg in OÖ hat die Initiative zu dieser Tagung gesetzt. Produzenten, Interessensvertreter, Marktstrategen, Innovationscoaches, Technikspezialisten, Zertifizierungsprofis, Entwickler, Erfinder und Philosophen tauschten Erfahrungen aus
FH-Köln gründet das: Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. April 2014 Werbung Cologne Institute for Renewable Energy gegründet Mit der Gründung des interdisziplinären Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) schärft die Fachhochschule Köln ihr Profil beim Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Institut will Forschung und Lehre im Bereich der erneuerbaren Energien und angrenzender Gebiete vorantreiben. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie die Energiewende, das heißt eine Vollversorgung durch erneuerbare Energien, erreicht werden kann. „Das Präsidium hat die Idee, ein fakultätsübergreifendes Institut einzurichten, sehr gefördert. Denn durch die Bündelung wird die Leistungsfähigkeit, die die Hochschule auf diesem interdisziplinären Feld bisher schon hatte, nun weiter deutlich gestärkt“, unterstreicht der Präsident
Verbundprojekt: Power-to-Gas News allgemein 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ziel eines zukünftigen Energiesystems ist eine nachhaltige Vollversorgung aus erneuerbaren Ressourcen. Viele erneuerbare Energien wie Strom aus Windkraft und Photovoltaik fallen jedoch stark fluktuierend an. Mal weht eine steife Brise, wenn kein Strombedarf herrscht, mal ist der Bedarf da und die Sonne scheint nicht. Daher braucht es künftig mehr Speicherkapazitäten für den erneuerbaren Strom. Einfach im Stromnetz lagern kann man ihn nicht. Erzeugung und Verbrauch müssen dort immer zeitgleich erfolgen. Bisher wurde die Vorhaltung von Energie durch die Lagerung fossiler Brennstoffe gelöst (Kohle, Erdöl und Erdgas), die bei Bedarf in Strom umgewandelt wurden. Die Bevorratung liegt hier typischerweise in einem Bereich, der
Schweiz: Auf dem Weg zur erneuerbaren Vollversorgung Windparks 3. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die IWB (Industrielle Werke Basel) schliessen das Geschäftsjahr 2011 mit einem Gewinn von 83,2 Millionen Franken ab. 24,1 Millionen Franken werden an den Eigentümer, den Kanton Basel Stadt, ausgeschüttet. Der Umsatz des Energieunternehmens beträgt 698 Millionen Franken. Dank neuer Beteiligungen an Windkraftwerken produzieren die IWB in ihren eigenen Anlagen mehr erneuerbaren Strom, als für die Versorgung des Kantons Basel-Stadt benötigt wird. Die IWB haben im Geschäftsjahr 2011 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien erreicht: Durch den Aufbau eines Portfolios an Windparks in Frankreich produzieren die IWB in eigenen Anlagen mehr Strom aus erneuerbaren
Vollversorgung mit erneuerbaren Energien realistisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. November 201124. November 2011 Werbung Einen Ansatz liefert das Praxisprojekt „Kombikraftwerk 2“. In Feldversuchen werden Wind- und Biogaskraftwerke sowie Solarstromanlagen verknüpft und zentral gesteuert. ... Die Wirksamkeit sogenannter Systemdienstleistungen bei einer regenerativen Vollversorgung testet das „Kombikraftwerk 2“ unter realen Wetterbedingungen. Hierbei zeichnet sich ab, dass eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien in einem stabilen und sicheren Netzbetrieb durchaus realistisch ist. ... „Wir werden in den nächsten Monaten in der Lage sein, auf wirklich fertigungsrelevanten Maschinen zu forschen“, so Prof. Dr. Brendel vom ISFH. „Es ist sehr wichtig, dass man neue Ideen nicht nur auf dem Papier oder ganz klein zeigt, sondern die Ergebnisse mit kurzem Zeitversatz auch in
Kombikraftwerke erleichtern Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2011 Werbung Berlin, Eine zentrale Frage auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen optimal ins Versorgungsnetz integriert und mit der jeweiligen Stromnachfrage zusammengebracht werden kann. Dass hierbei so genannte Hybrid- oder Kombikraftwerke einen erheblichen Beitrag leisten können, bestätigen zwei aktuelle Studien zum Netzausbau und zur Energieversorgung in Berlin und Brandenburg. Darauf weist der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hin. „Die jüngsten Untersuchungen der BTU Cottbus und der TU Berlin unterstreichen die große Bedeutung, die eine intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke für die Integration großer