TÜV-Verband: Die digitale Verkehrsinfrastruktur ist entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. September 2023 Werbung Showcase für die Prüfung automatisierter Fahrzeuge. (WK-intern) - Zugang zu Fahrzeugdaten für Sicherheitsprüfungen und den „State of Health“ gebrauchter Batterien gewährleisten. In München beginnt heute die IAA MOBILITY 2023. Der TÜV-Verband hat aus diesem Anlass eine Beschleunigung der Verkehrswende gefordert. „Automobilmessen wie die IAA müssen neben wirtschaftlichen und technischen Aspekten verstärkt die Themen Nachhaltigkeit und Teilhabe aufgreifen“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität des TÜV-Verbands. „Folgerichtig entwickelt sich die IAA immer mehr von einer Automobil- zu einer ganzheitlichen Verkehrsmesse. Die Hürden für eine Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens sind nach wie vor hoch. Die Politik muss bessere Rahmenbedingungen schaffen – vom Ausbau einer
Bundesminister*in Wissing glaubt an „digitalen Zwilling“ des Ozeans als Meeresschützer Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Wissing: „Algorithmen sind die modernen Meeresschützer“ (WK-intern) - BSH-Präsidentin: „Meeresschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ Hamburg - Anlässlich des „Internationalen Tags der Meere“ am 8. Juni unterstreicht Bundesminister*in Wissing die Bedeutung von Daten für einen effektiven Meeresschutz und die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, fordert eine engere Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Bereiche zum Schutz der Meere. Der „Internationale Tag des Meeres“ steht unter dem Motto „Regenerierung – Kollektives Handeln für den Ozean“. Die Meere sind eine unverzichtbare Grundlage des Lebens. Sie sind Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum, Verkehrsinfrastruktur, Erholungsraum und wesentlicher Garant für ein gesundes Klima. Diese Aufgabe können die Meere nur
Fehlende Verkehrsinfrastruktur und Hürden bei Genehmigungsprozessen gefährden den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung BSK legt Best Practice Guide zur Verbesserung der Windenergielogistik vor (WK-intern) - Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der Windenergie – vereinbart, um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen. Dazu kommt die aktuelle Entscheidung, die deutsche Stromerzeugung bis zum Jahr 2035 auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Umsetzung dieser Ziele sieht die Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e. V. akut gefährdet, da die logistische Umsetzung durch politische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen stark beeinträchtigt ist. Zusammen mit dem Fachverband VDMA Power Systems legt die BSK nun den Best Practice Guide für die Windenergielogistik vor, der zu den akuten Herausforderungen konkrete
Ägypten baut 1.800 Kilometer neues Hochgeschwindigkeits-Bahnsystem E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. September 2021 Werbung Siemens Mobility unterzeichnet historischen Vertrag für schlüsselfertiges Bahnsystem in Ägypten im Wert von 3 Milliarden US-Dollar Modernes, sicheres, integriertes Bahnnetz von 660 Kilometern Länge ermöglicht Personen- und Güterverkehr zwischen Rotem Meer und Mittelmeer Erste elektrifizierte Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrstrecke in der Arabischen Republik Ägypten Siemens Mobility liefert Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven und Bahninfrastruktur sowie zugehörige Services Um das Projekt in allen seinen Bestandteilen abzuschließen, wird das Konsortium mehr als 15.000 Arbeitsplätze vor Ort schaffen Der Vertrag umfasst die ersten 660 Kilometer eines 1800 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsnetzes (WK-intern) - Siemens Mobility hat mit der nationalen Behörde für Tunnel (NAT), im Beisein des ägyptischen Premier- und Verkehrsministers, und des
Steuer-ungs-Instrument: Endlich auch eine Citymaut für deutsche Großstädte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 1. Juni 2021 Werbung INa-Themenabend - Mit Vollgas in Richtung Citymaut (WK-intern) - Um ökologische, soziale und rechtliche Aspekte einer Citymaut geht es am 3. Juni 2021 beim Themenabend des Instituts für Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Im Ballungsraum München verschwendeten Autofahrer*innen 2020 laut Statista im Schnitt 65 Stunden beim Warten in Staus. Berliner*innen steckten im gleichen Erhebungszeitraum nach einer im Tagesspiegel veröffentlichten Analyse des Verkehrsinformationsanbieters Inrix knapp zwei Tage Lebenszeit mit dem Auto fest. Dabei verbrachten Autofahrer*innen in den meisten deutschen Städten durch und während der Pandemie zwischen einem Viertel und einem Drittel weniger Zeit im stockenden Verkehr als in den Vorjahren. Um
Saubere Luft in Innenstädten Behörden-Mitteilungen 30. Juni 2018 Werbung Bund legt Modellstädten Förderangebot für neue Verkehrsprojekte vor (WK-intern) - Die Bundesregierung hat den Modellstädten Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen heute ihr Finanzierungsangebot für Verbesserungen im ÖPNV und der Verkehrsinfrastruktur vorgelegt. Der Bund ist bereit, bis 2020 rund 130 Millionen EUR zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll für modellhafte Verkehrsprojekte eingesetzt werden, die dazu geeignet sind, insbesondere den ÖPNV attraktiver zu machen und damit die Luftqualität vor Ort zu verbessern. Die fünf Städte hatten in den vergangenen Monaten jeweils Projektvorschläge unterbreitet, zum Beispiel für Vergünstigungen und den Ausbau des ÖPNV-Angebotes, den Bau von Radwegen und für Verbesserungen bei der Verkehrslenkung. Das
Pkw-Vignette: Zeichen einer falschen Verkehrspolitik Ökologie 19. Juni 2014 Werbung Zeichen einer falschen Verkehrspolitik: "Irrweg Pkw-Vignette" und "Luftschlösser der Straßenplanung". Offener Brief an Alexander Dobrindt (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ein grundlegendes Umsteuern in der Verkehrspolitik gefordert. "Die Mautdebatte, losgetreten von CSU-Chef Seehofer und Verkehrsminister Dobrindt, verdeckt in unverantwortlicher Weise die Chance für eine sinnvolle Verkehrsplanung. Dobrindt verzettelt sich auf dem Nebenkriegsschauplatz Pkw-Maut und nutzt die Potenziale der Lkw-Maut nicht. Gleichzeitig sollen für neue Bundesstraßen und Autobahnen Steuergelder in Milliardenhöhe verschwendet werden", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger vor der Presse in Berlin. "Deutschland braucht keine Autobahnvignette für Pkw. Schon die Ausweitung der Lkw-Maut und