Werbung Vestas erhält zwei Windpark-Aufträge über 86-MW in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas hat bei Petroquímica Comodoro Rivadavia S.A. (PCR) einen 86-MW-Auftrag für zwei Projekte in Argentinien erhalten: (WK-intern) – Mataco III und Vivoratá, in der Nähe der Städte Bahia Blanca bzw. Mar del Plata in der Provinz Buenos Aires. „Wir freuen uns, erneut mit PCR zusammenzuarbeiten und das Interesse beider Unternehmen zu bekräftigen, die Energiewende in Argentinien zu beschleunigen, wo Vestas Pionierarbeit in der Windenergie geleistet hat. Mit der kontinuierlichen Zusammenarbeit und dem Vertrauen unserer Partner werden wir weiterhin eine aktive Rolle bei der Entwicklung des erneuerbaren Energiesystems Argentiniens spielen“, sagt Andrés Gismondi, Sales Senior Director für Vestas LATAM South Cone. „Wir freuen uns sehr, bei zwei neuen Projekten wieder mit Vestas zusammenzuarbeiten. PCR ist eines der führenden Unternehmen, das an der Energiewende in Argentinien beteiligt ist, und zusammen mit Vestas haben wir bereits 330 MW gebaut, und im Laufe des Jahres 2023 werden unsere neuen Projekte weitere 86 MW hinzufügen“, sagt PCR-CEO Martin Brandi. Dieser neue Auftrag umfasst 19 V150-4,5-MW-Turbinen sowie einen 30-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der die Energieerzeugung für die Lebensdauer des Projekts optimiert. Die Turbinenlieferung ist für das erste Quartal 2023 geplant, während die Inbetriebnahme für das vierte Quartal desselben Jahres erwartet wird. Mit diesem neuen Auftrag festigt Vestas seine führende Position in Argentinien mit 50 Prozent Marktanteil. Vestas secures 86 MW order with PCR in Argentina Vestas has secured an 86 MW order with Petroquímica Comodoro Rivadavia S.A. (PCR), for two projects in Argentina: Mataco III and Vivoratá, nearby Bahia Blanca and Mar del Plata cities respectively in the Province of Buenos Aires. “We are pleased to work with PCR once more, reinforcing both companies’ interest to accelerate the energy transition in Argentina, where Vestas pioneered wind energy. We will continue to play an active role in developing Argentina’s renewable energy system with our partners’ continuous collaboration and trust” says Sales Senior Director for Vestas LATAM South Cone, Andrés Gismondi. “We are thrilled to be working with Vestas again on two new projects. PCR is one of the leading companies involved in the energy transition of Argentina and, together with Vestas, we have already built 330 MW and during 2023 our new projects will add additional 86 MW”, says PCR CEO, Martin Brandi. This new order includes 19 V150-4.5 MW turbines as well as a 30-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service contract, optimising the energy production for the lifetime of the project. Turbine delivery is planned for the first quarter of 2023, whilst commissioning is expected for the fourth quarter of that same year. With this new order, Vestas consolidates its leading position in Argentina with 50 percent market share. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 151 GW of wind turbines in 86 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 129 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 29,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. News release from Vestas Latin America, São Paulo Videobild: Vestas V150-4.2 Weitere Beiträge:Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie, Koalition bremst Ausbau der Offshore-Windenergie weiter abSonderausschreibung für Wind und Photovoltaik der GroKo verfehlt eigenen AusbauplanWestküstenleitung: Baubeginn des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen