Bayern: Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald spielt hier eine Schlüsselrolle" (WK-intern) - Aying: In wenigen Wochen werden drei neue Windenergieanlagen im Münchner Süden Strom produzieren. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister hat den Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst besucht und sich kurz vor Abschluss der Bauarbeiten ein Bild von den Anlagen gemacht. Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald und die Staatsforsten spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist Wald, ein großer Teil davon in öffentlicher Hand. Es freut mich sehr, dass die Bürger von Aying, Otterfing und Sauerlach sechs Millionen Euro
ForstBW und Stadt Bruchsal stellen gemeinsame Flächen für Windkraft zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. (WK-intern) - Deshalb freue ich mich sehr, dass ForstBW gemeinsam mit der Stadt Bruchsal Flächen bereitstellt, auf denen bald Windräder ihren Beitrag zu klimafreundlicher Energie leisten werden. Das ist ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit und der Geschlossenheit zwischen Land und Kommunen, um die Ziele aus der Koalitionsvereinbarung zu erfüllen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (4. Juli) auf die aktuelle Angebotsveröffentlichung. In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Stadt Bruchsal und ForstBW für eine gemeinsame Flächenvermarktung als sogenanntes Poolingverfahren und ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren entschieden.
Hessen erteilt RWE den Zuschlag für einen Windpark im Staatsforst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Ausschreibungserfolg: RWE entwickelt Windpark im hessischen Staatswald Fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33 MW können jährlich Grünstrom zur Versorgung von über 22.700 Haushalten produzieren (WK-intern) - HessenForst erteilt RWE den Zuschlag: Auf zwei Flächen im Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda plant RWE, einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt zu errichten. Nach ihrer für 2028 geplanten Inbetriebnahme können die fünf Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch über 22.700 Haushalte jährlich mit Grünstrom zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, erhöhen wir unsere Investitionen massiv, stärken unser Team und beschleunigen
RWE erhält Zuschlag für den Aufbau eines Windparks im hessischen Staatswald Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 202319. Juli 2023 Werbung RWE entwickelt Windpark in Hessen • RWE erhält Zuschlag und plant Windpark mit über 30 Megawatt Leistung • Windenergieanlagen im Landkreis Gießen können Ökostrom zur Versorgung von rund 22.000 Haushalten produzieren (WK-intern) - RWE gewinnt Ausschreibung im hessischen Staatswald: Auf Flächen in der Gemeinde Staufenberg, rund zehn Kilometer nördlich von Gießen, wird RWE mit der Planung für einen Windpark mit einer installierten Leistung von über 30 Megawatt beginnen. Nach ihrer Inbetriebnahme können die Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um jedes Jahr rechnerisch rund 22.000 hessische Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Wir freuen uns sehr über diesen Ausschreibungserfolg. Die
Trendwende beim Windkraftausbau in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. (WK-intern) - Aufbruchstimmung beim Windkraft-Ausbau in Baden-Württemberg: Das Land hat die Planungs- und Genehmigungsverfahren massiv beschleunigt, wie das Windpark-Projekt Sulzbach-Laufen beispielhaft zeigt. Aktuell sind mehr als 400 Windkraftanlagen auf dem Weg. Das Potential für die kommenden Jahre ist groß. Bei einem Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen im Landkreis Schwäbisch-Hall haben Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann und Umweltminister*in Thekla Walker am Montag, 22. Mai 2023, über die Fortschritte beim Windkraftausbau im Land informiert. Das Genehmigungsverfahren für die Anlage konnte von der Antragstellung bis zur Erteilung der Genehmigung durch das Landratsamt Schwäbisch Hall in einer Rekordzeit von acht Monaten
Weitere Ausschreibung für Windkraftanlagen im Staatswald Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2022 Werbung In einer dritten Ausschreibung für Windkraft im Staatswald stehen nochmal knapp 1.200 Hektar für bis zu 39 Anlagen zur Verfügung. (WK-intern) - In den ersten beiden Ausschreibungen standen bereits etwa 2.800 Hektar zur Verfügung. „Rund 350 Windenergieanlagen drehen sich aktuell in Baden-Württemberg im Wald, 103 davon im Staatswald. Auch wenn wir mit dieser Zwischenbilanz durchaus zufrieden sein können, müssen wir weiter große Anstrengungen unternehmen, diese Zahl in den kommenden Jahren für den Staatswald deutlich zu steigern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Peter Hauk, am Freitag, 5. August 2022, anlässlich des Besuchs des Windenergieparks Burgberg bei Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im Staatswald. Mit dem Koalitionsvertrag hat
Baden-Württembergs Umweltminister*in Walker macht die Windkraft zum Mittelpunkt der Legislaturperiode Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202215. März 2022 Werbung "Der Ausbau der Windenergie ist das Top-Thema für mich" mindestens 1000 Windräder sollen im Land im Jahr gebaut werden (WK-intern) - Im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft spricht Umweltminister*in Walker über Hürden beim Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik im Südwesten und wie diese überwunden werden können. Das Interview führten Klaus Hinkel und Hans-Christoph Neidlein Bisher hakt es ziemlich beim Windkraftausbau in Baden-Württemberg, nun soll es vorangehen. Welche Bedeutung hat die Thematik für Sie? Der Ausbau der Windenergie, der Ausbau der erneuerbaren Energien im Gesamten, ist das Top-Thema für mich in dieser Legislaturperiode. Tatsächlich ist der Ausbau der Windenergie nicht nur in Baden-Württemberg,
Baden-Württemberg: Zweite Tranche geeigneter Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Im Zuge einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. (WK-intern) - Mit der Ausschreibung der zweiten Flächentranche für Angebotsverfahren schafft das Land die Voraussetzungen für bis zu 40 Windenergieanlagen an sechs Standorten im Staatswald. „Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt mit hohen Preisen und knappen Angebot führt uns sehr deutlich vor Augen, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien auch in Baden-Württemberg sehr viel schneller vorankommen müssen. Der Ausbau der Windenergie leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und ist ein wesentliches Element im Klimaschutz-Sofortprogramm der Landesregierung. Dem Staatswald kommt beim Windkraftausbau eine herausragende Vorbildrolle zu. Mit der zügigen Bereitstellung weiterer geeigneter Waldflächen
Baden-Württemberg startet Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung Das Land will den Ausbau der Windkraft kraftvoll vorantreiben. (WK-intern) - Mit einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein für ein klimaneutrales Baden-Württemberg. „Nicht erst seit den verheerenden Überschwemmungen machen sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auch hierzulande schmerzlich bemerkbar. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit unserer im Koalitionsvertrag vereinbarten Vergabeoffensive für die Vermarktung von Staatswald- und Landesflächen für die Windkraftnutzung sollen von ForstBW Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert sowie zeitnah und
Windenergieanlagen im saarländischen Staatswald Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Umweltminister Jost informiert über die Planungen (WK-intern) - Ende des Jahres könnten sich schon die ersten Windräder über saarländischem Staatswald drehen. Konkret sind an 19 Standorten im SaarForst insgesamt 60 Windenergieanlagen geplant. An drei Standorten in Nonnweiler-Bierfeld (Epplerswald), Ottweiler (Jungenwald) und Ottweiler (Himmelwald) läuft derzeit das Genehmigungsverfahren für insgesamt 11 Anlagen. Im Falle der Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wird als möglicher Baubeginn Herbst 2015 gesehen. An weiteren 16 Standorten sind insgesamt 49 Anlagen in Planung, für die aber noch kein Genehmigungsantrag eingereicht wurde. Die geplanten Standorte: Freisen-Asweiler (Rothsberg, 6 Anlagen), Nohfelden-Eiweiler (Diegelsberg, 2 WEA), Mettlach-Weiten (Wintersteinchen, 1 WEA), Ottweiler-Lautenbach (Südlich Lautenbach, 4 WEA), Ottweiler