Hüttinger hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202130. November 2021 Werbung Firma Hüttinger Interactive Exhibitions aus Nürnberg hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt, das es so bisher noch nicht gab: (WK-intern) - Besucher können an einem physikalischen WKA-Modell experimentieren und sehen am Bildschirm, was sie damit im Hinblick auf die Energieerzeugung auslösen. Physik wird so interaktiv erlebbar. Die Live-Simulation basiert auf der Software Ansys Discovery, die üblicherweise von Ingenieuren und Konstrukteuren in der Industrie eingesetzt wird. Aus Nürnberg ins Aberdeen Science Centre: Physik interaktiv erleben „Blade Pitch“ – weltweit erstes wissenschaftliches Exponat mit Live-Simulation Digitale Engineering-Technologie für junge Entdecker Live-Simulation für alle im Science Centre Was passiert, wenn man den
Experte für Strömungssimulation setzt auf MSC Cradle CFD Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 8. Februar 2019 Werbung MantiumCAE wird Vertriebspartner von MSC Software in Deutschland (WK-intern) - MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, freut sich auf die Zusammenarbeit mit MantiumCAE. Das deutsche Ingenieurbüro MantiumCAE ist auf Computational Fluid Dynamics (CFD) spezialisiert und vertreibt ab sofort die Software MSC Cradle CFD. Die in Japan entwickelte Software für Strömungssimulation wurde 2016 in das Portfolio von MSC integriert. Entwicklungsingenieure sind damit in der Lage, umfassende Co-Simulationen über alle relevanten Simulationsdisziplinen hinweg durchzuführen. MantiumCAE wurde als Ingenieurbüro für CFD-Simulationen gegründet und fokussiert sich auf Aerodynamik, Optimierung und CFD-Prozessoptimierung. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden, Produkte mit besseren aerodynamischen Eigenschaften zu entwickeln und CFD-Fähigkeiten zu
Superhirn für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Eine Besonderheit der Leitwarte ist eine Schnittstelle zur Simulationssoftware Matlab, mit der die Warte ferngesteuert werden kann. So können Eingriffe in eine gestörte oder zu optimierende Energieversorgung unverzüglich und präzise erfolgen. Das Großgerät
Altair baut seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 15. September 2017 Werbung Mit der Übernahme von Componeering baut Altair seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus (WK-intern) - Die Erweiterung durch ESAComp™ bereichert die HyperWorks® Entwicklungsplattform für Produkte aus Verbundmaterialien TROY, Mich. - Altair hat die Componeering Inc., ein in Helsinki, Finnland, ansässiges, auf Strukturanalyse und Design von Verbundwerkstoffen spezialisiertes Technologieunternehmen, übernommen. Componeering, jetzt Altair Engineering Finland Oy, ist der Entwickler der ESAComp Verbundwerkstoff-Simulationssoftware. Ursprünglich durch ein Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) ins Leben gerufen, ist ESAComp heute eine Basistechnologie, die in der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt wird und sich in nahezu allen Industriebereichen etabliert hat, in denen Verbundwerkstoffe
Neue Version der Simulationslösung in das nichtlineare Verhalten neuer Materialien Videos 27. November 201526. November 2015 Werbung Neue Materialmodelle für erweiterte nichtlineare Simulationen in Marc 2015 (WK-intern) - Neue Version der Simulationslösung Marc liefert Einblicke in das nichtlineare Verhalten neuer Materialien MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die neue Version von Marc 2015 angekündigt. Marc ist eine Lösung für implizite nichtlineare Finite Elemente (FE)-Analysen. Zusammen mit dem Pre- und Postprozessor Mentat eignet sich Marc für fortgeschrittene nichtlineare Strukturanalysen, Kontaktberechnungen, komplexe Materialmodelle und multiphysikalische Analysen. Marc 2015 bietet neue Materialmodelle für Elastomere, Thermoplaste und Elasto-Plastizität. Zudem wurden Elementtechnologie, Kontaktberechnung, adaptive Neuvernetzung und Benutzeroberfläche verbessert. Zu den Highlights der Version 2015 zählen: Neue Materialmodelle: Marc 2015 bietet neue Materialmodelle zur Simulation
Geometrieaufbereitung und Vernetzung leicht gemacht Geothermie 20. November 2015 Werbung Ingenieurbüro Fiedler beschleunigt Produktentwicklung mit neuer CAE-Plattform MSC Apex (WK-intern) - MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, gab heute bekannt, dass die Ingenieurbüro Fiedler GmbH die neue CAE-Plattform MSC Apex erfolgreich einsetzt. Fiedler konzentriert sich auf maschinenbautechnische Aufgabenstellungen, die mit Hilfe von Finite Elemente (FE)-Berechnungen gelöst werden. Ziel ist, mit MSC Apex die Zeit für Modellierung und aufwendige Entwicklungsprozesse drastisch zu senken. Neuartige Technologien zur Geometrieaufbereitung - zum Beispiel Mittelflächen automatisch verbinden oder Kanten und Flächen interaktiv bewegen - beschleunigen den Prozess vom CAD-Modell zum fertigen Netz. Das gibt dem Ingenieurbüro die Chance, Projekte schneller umzusetzen, unterschiedliche Konzepte detaillierter zu
Fraunhofer SCAI präsentiert auf der Messe E-world Simulationstools für Energienetze Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2014 Werbung Energienetze flexibel planen, analysieren und optimieren Das Fraunhofer-Institut SCAI präsentiert auf der Messe E-world in Essen vom 11. bis 13. Februar 2014 die neuesten Versionen der Simulationstools MYNTS-Gas und DesParO. (WK-intern) - SANKT AUGUSTIN - Die Betreiber von Energienetzen überwachen permanent den Zustand ihrer Leitungen und planen Reaktionen auf mögliche Zustandsänderungen im Voraus. Die Simulationssoftware MYNTS (Multiphysical Network Simulation Framework) des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ermöglicht es, komplexe Netze zu planen und ihr Verhalten im Betrieb vorherzuberechnen. Auf der Messe E-world in Essen präsentiert das Fraunhofer SCAI den multiphysikalischen Netzwerksimulator in der neuen Version 2.1. MYNTS modelliert die Transportnetze
Smart-Grid Simulationen mit Polysun Software Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-news) - Die Planungssoftware Polysun bietet die Grundlage für Smart-Grid Simulationen Winterthur - Während „Smart-Grid“ oft als leere Worthülse und mit Verweis auf langfristige energiepolitische Pläne verwendet wird, bietet die Simulationssoftware Polysun für konkrete intelligente Regler die simulationstechnische Grundlage. Den sich abzeichnenden Herausforderungen der Stromnetzstabilität tritt man mit einer geeigneten Speicherung der zur Mittagsspitze geernteten Solarenergie entgegen. Dabei ist es essentiell, dass verschiedene Systemlösungen miteinander verglichen werden können, beispielsweise die elektrische Speicherung in Batterien mit der thermischen Speicherung. Beispiel 1: Vergleich von Batteriespeicherung mit thermischer Speicherung In der frühen Planungsphase überlegt sich der Bauherr, wie er möglichst viel Solarenergie selber verwenden kann
MSC Software stellt neue Version Adams 2013 mit branchenspezifischen Lösungen vor News allgemein 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die Einführung der neuen Version Adams 2013 angekündigt. Adams gehört zu den führenden Programmen für Mehrkörpersimulation. Die neue Version umfasst zusätzliche Module für dynamische Analysen im Maschinenbau sowie erweiterte Funktionen für die Automobilindustrie in den Bereichen Fahrmanöver, Blattfeder- und Antriebsstrangmodellierung. Die neue Version unterstützt Maschinenbauingenieure, Systeme und Subsysteme zu modellieren, Leistungsparameter abzuschätzen und Ergebnisse zu visualisieren. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören: Höhere Solver-Leistung Der sogenannte HHT-Integrator wurde mit einer effizienteren Schrittweitensteuerung versehen. Das schlägt sich in einer Erhöhung der Geschwindigkeit bei allen Modellklassen nieder. Darüber hinaus bietet Adams 2013 Anwendern die