Ecobat erhält verbindliches Angebot von Campine zum Kauf der französischen Blei-Werke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 29. Mai 202529. Mai 2025 Werbung Ecobat, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des Batterierecyclings, gab heute bekannt, dass es ein verbindliches Angebot von Campine NV zur Übernahme seiner Batterierecycling-Anlagen und Spezialblei-Produktionsanlagen in Frankreich erhalten hat und auf dieser Grundlage zugestimmt hat, Campine NV Exklusivität zu gewähren. (WK-intern) - Die geplante Transaktion umfasst die Ecobat-Anlagen in Estrée-Saint-Denis, Bazoches und Pont-Sainte-Maxence, womit sich Ecobat vom französischen Markt zurückziehen würde, mit Ausnahme des Bereichs der Sammlung von Lithium-Ionen-Batterien. „Wir freuen uns, dieses Projekt für unsere französischen Recyclingbetriebe anzukündigen", sagte Tom Slabe, President und CEO von Ecobat. „Die Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein in unserer laufenden Strategie dar, uns noch stärker auf
InvestEU: EIB investiert in Batteriematerial-Produktion von PBT in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 5. Dezember 2022 Werbung Die Europäische Investitionsbank vergibt ein Venture-Debt-Darlehen von 36,7 Millionen Euro an die PBT-Tochter Königswarter & Ebell in Hagen. (WK-intern) - Das australische Start-up PBT hat eine innovative Technologie zur Erzeugung von aktivem Vorläuferkathodenmaterial (pCAM) für Batterien entwickelt. PBT stellt pCAM aus primären Rohstoffen und recycelten Metallabfällen her, was Emissionen und Kosten senkt. Die Vereinbarung wird durch das europäische Programm InvestEU unterstützt. Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 36,7 Millionen Euro an Königswarter & Ebell, eine hundertprozentige deutsche Tochter der australischen Pure Battery Technologies (PBT). Das Darlehen ist durch eine Garantie aus dem europäischen Förderprogramm InvestEU besichert. Die Mittel fließen in eine neue
Forschung für hochwertiges Batterierecycling an der FH Münster E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Dezember 2022 Werbung FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Verbundprojekt DemoSens, wie sich Batterierecycling, aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen (WK-intern) - Rasenmäher, Elektroautos, E-Bikes oder Photovoltaikspeicher – viele technische Geräte und Verkehrsmittel werden heutzutage mit einem Akku ausgestattet. „Das sind riesige Mengen an Batterien und letztlich Ressourcen, die in absehbarer Zeit ins Recycling gehen. Dafür gibt es allerdings bisher noch nicht ausreichend Verwertungskapazitäten“, erklärt Bauingenieurin Merle Zorn. Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster forscht sie dazu, wie sich Batterien effizienter recyceln lassen. Zorns Forschung ist eingebettet in das Verbundprojekt DemoSens – Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien für
Exzellenzuniversität macht aus alten Batterien neue Speicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. September 2022 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: (WK-intern) - In „LiBinfinity“ erarbeiten Partner aus Forschung und Industrie ein ganzheitliches Konzept zur Wiederverwertung der Materialien von Lithium-Ionen-Batterien. Dazu wird ein mechanisch-hydrometallurgisches Verfahren ohne energieintensive Prozessschritte vom Labor in einen für die Industrie relevanten Maßstab überführt. Das KIT prüft die Rezyklate auf ihre Eignung zum Herstellen neuer Batterien. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert LiBinfinity mit knapp 17 Millionen Euro, davon erhält das KIT rund 1,2 Millionen Euro. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: In „LiBinfinity“ erarbeiten
Farasis Energy validiert nachhaltiges Direkt-Recycling-Verfahren für Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2022 Werbung Reduktion von Abfall und Schonung von Ressourcen durch Rückgewinnung und Wiederverwendung von wertvollen Lithium-Ionen-Batteriematerialien aus gebrauchten Batterien und Ausschuss aus der Zellherstellung für die Neuproduktion - bei gleichbleibender Zellleistung und erhöhter Nachhaltigkeit (WK-intern) - Seit mehr als 10 Jahren ist Farasis Energy ein Pionier in der Forschung und Entwicklung eines Direkt-Recycling-Verfahrens für gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien. Das Recyclingverfahren ermöglicht die direkte Rückgewinnung und Wiederverwendung wertvoller Materialien aus diesen Batterien sowie aus dem Ausschuss der Zellherstellung; hierbei geht es vor allem um das Kathodenmaterial. Durch die direkte Rückgewinnung des aktiven Kathodenmaterials bleibt insbesondere der hohe Wert des ursprünglich gefertigten Kathodenmaterials - eine der teuersten Komponenten in
Umicore stellt neue Generation von Recyclingtechnologien für Li-Ionen-Batterien vor E-Mobilität Technik 12. Februar 2022 Werbung Umicore gibt Vereinbarung mit ACC bekannt (WK-intern) - Umicore gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Automotive Cells Company (ACC) über Batterierecyclingdienste für den Bedarf der ACC-Pilotanlage in Nersac, Frankreich, bekannt. Umicore ist ein Pionier im Recycling von wiederaufladbaren Batterien und betreibt eine eigene Batterierecyclinganlage in Hoboken, Belgien. Diese verfügt über eine jährliche Recyclingkapazität von 7.000 Tonnen für Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) und Produktionsabfall aus der Batterieherstellung. Diese Menge entspricht ca. 35.000 Batterien aus Elektrofahrzeugen. Die Anlage wurde bereits 2011 in Betrieb genommen, um Batterien für tragbare Elektronikgeräte und die ersten Generationen von Elektroautobatterien zu behandeln. Seitdem wurden die Prozesse und die zugrunde liegenden Recyclingtechnologien kontinuierlich
BMBF will Souveränität Deutschlands beim Batterierecyclingkreislauf fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. November 2021 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung wird geschlossenen Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro fördern (WK-intern) - Karliczek: Deutschland und Europa müssen Vorreiter werden für die "Nachhaltige Batterie" von Morgen BMBF fördert Forschung zu geschlossenem Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert drei neue Verbundprojekte zum Batterierecycling mit rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2024. Diese sollen aktuelle Herausforderungen im Batterierecycling in den Blick nehmen, wie zum Beispiel die Aufbereitung der Rohstoffe und die Digitalisierung von Recyclingprozessen. Vor allem die digitale Erkennung unterschiedlicher Batterietypen sowie die Datenerfassung mit dem Ziel, eine saubere und qualitativ hochwertige Stofftrennung zu ermöglichen, sollen
Der chemische Labordienstleister ChemiLytics bekommt Batterie-Recycling in den Griff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Oktober 2021 Werbung Labordienstleister ChemiLytics bringt systematische Analytik zum Batterierecycling an den Markt (WK-intern) - Der chemische Labordienstleister ChemiLytics hat ein integriertes Analytik-Modell für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Die in Goslar ansässigen Spezialisten begleiten den kompletten Prozess von der Bewertung der Schwarzmasse über die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe bis zu deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für neue Akkus. Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien umfasst drei Wertschöpfungsstufen, die jeweils unterschiedliche analytische Herangehensweisen erfordern. Während die Analyse der Schwarzmasse primär dazu dient, anhand ihrer Bestandteile den Marktwert zu bestimmen, stellt die Begleitung des eigentlichen Recyclingprozesses sicher, dass die extrahierten Stoffe in der angestrebten Reinheit gewonnen werden. Im dritten Schritt stehen
Mittelrundenfinanzierung für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien gesichert E-Mobilität Technik 23. September 2021 Werbung Die Mittel sollen in die Kommerzialisierung der nachhaltigen Produktion des Unternehmens von batteriebetriebenem Material fließen, das im Wirtschaftskreislauf bleibt (WK-intern) - Battery Resourcers, ein vertikal integriertes Unternehmen für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, hat heute den Abschluss seiner letzten Mittelrundenfinanzierung in Höhe von insgesamt 70 Millionen USD bekannt gegeben. Das Unternehmen wird diese neueste Finanzierungsrunde dazu nutzen, die nachhaltigste, modernste Produktionstechnologie für Materialien mit geschlossenem Kreislauf der Branche voranzubringen und zu erweitern, mit der eine gemischte Verwendung von Altbatterien und Produktionsabfällen zur Herstellung von Kathodenmaterial möglich ist. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach einer nachhaltigen Batterieproduktion wird Battery Resourcers auch
Experten diskutieren Trends beim Batterierecycling beim Branchentreffen ICBR 2016 in Antwerpen Veranstaltungen Videos 23. September 201623. September 2016 Werbung Welche Herausforderungen und Chancen resultieren aus dem zunehmenden Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien? (WK-intern) - Hat das Recycling von Lithium eine wirtschaftliche Perspektive? Und welche weiteren Trends und Entwicklungen gibt es beim Batterierecycling? Das waren nur einige der Themen, die beim 21. International Congress for Battery Recycling ICBR 2016 vom 14. bis 16. September in Antwerpen diskutiert wurden. Rund 200 Experten kamen vergangene Woche zum alljährlichen Branchentreffen zusammen. Das dreitägige Tagungsprogramm war äußerst umfangreich: Mehr als 20 Fachvorträge standen auf der Tagesordnung, hinzu kamen drei Werksbesichtigungen bei den Firmen Bebat, DK Recycling und Roheisen/ACCUREC Recycling GmbH und REVATECH. Den Auftakt machte Dr. Christian Hagelücken von Umicore.