SELA – effektiver Vogelschutz an Windenergieanlagen von ATEG Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Innovatives System setzt bei den Ursachen an (WK-intern) - Remscheid. – Unter der Bezeichnung SELA* bietet die ATEG Automation GmbH ein innovatives System für Vogelschutz an Onshore-Windenergieanlagen. Das Automationskonzept setzt bei bodenbearbeitenden Maßnahmen an, die die Hauptursache für Kollisionen von Vögeln mit Rotorblättern sind. Projektierern, Errichtern und Betreibern steht mit SELA ein wirksames Instrument zur Verfügung, um Ertragsausfall- und Genehmigungsrisiken deutlich zu minimieren. Das System wurde bereits erfolgreich an bestehenden Windkraftanlagen installiert. Vogelschutz als elementarer Faktor der Betreiberrisiken Neben primären Betreiberrisiken wie der Anlagenverantwortung, Naturgewalten oder defekten Teilen kommt dem Natur- und speziell dem Vogelschutz wachsende Bedeutung zu. Bedrohte Tierarten wie Rotmilane, Fledermäuse oder
BMBF will Souveränität Deutschlands beim Batterierecyclingkreislauf fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. November 2021 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung wird geschlossenen Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro fördern (WK-intern) - Karliczek: Deutschland und Europa müssen Vorreiter werden für die "Nachhaltige Batterie" von Morgen BMBF fördert Forschung zu geschlossenem Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert drei neue Verbundprojekte zum Batterierecycling mit rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2024. Diese sollen aktuelle Herausforderungen im Batterierecycling in den Blick nehmen, wie zum Beispiel die Aufbereitung der Rohstoffe und die Digitalisierung von Recyclingprozessen. Vor allem die digitale Erkennung unterschiedlicher Batterietypen sowie die Datenerfassung mit dem Ziel, eine saubere und qualitativ hochwertige Stofftrennung zu ermöglichen, sollen
Weltmarktführer für Energienetze und HGÜ-Kabeltechnologie auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. März 2019 Werbung Prysmian Group präsentiert aktuelle Kabeltechnologien für Energie- und Telekommunikationsinfrastrukturen in Deutschland (WK-intern) - Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, präsentiert auf der Hannover Messe 2019 vom 1. bis 5. April (Halle 13, Stand D39) modernste Kabeltechnologien für die Entwicklung der deutschen Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur. Besucher können vor Ort Live-Demonstrationen erleben und an Fachvorträgen zu den Themen Energie- und Datenübertragung, sowie der Überwachung und Diagnose von Energienetzen und elektrischen Systemen teilnehmen. "Als weltweit führender Anbieter in der Kabelindustrie können wir die fortschrittlichsten Lösungen für den Ausbau deutscher Energie- und Telekommunikationsnetze anbieten", sagt Frederik Persson, Managing Director der Prysmian Group in
Bürgerwindpark entwickelt kamerabasierten Vogelschutzsystem Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juli 2018 Werbung Die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH geht neue Wege bei der Entwicklung eines kamerabasierten Vogelschutzsystems und setzt dabei auf neuartige Bildverarbeitungstechnologie. (WK-intern) - Seit März 2018 finden Tests mit unterschiedlicher Hardware sowie die Entwicklung einer Basissoftware statt. Eine Erkennung von Rotmilan und Mäusebussard wird derzeit mittels einer als neurales Netzwerk bezeichneten „Deep Learning Technologie“ realisiert. Im Rahmen der Entwicklungstätigkeiten wurde in Kooperation mit einem Unternehmen, welches sich auf die digitale Bildverarbeitung spezialisiert hat, eine Möglichkeit erarbeitet, vollautomatisch unterschiedliche Vogelarten zu identifizieren. Dabei wurden im ersten Entwicklungsschritt ca. 200.000 Bilder der windkraftempfindlichen Vogelart Rotmilan als auch dem in Deutschland sehr häufig vorkommenden Mäusebussard aufgenommen und mittels einer