Bundestagswahl: Klima- und Umweltthemen an zentraler Stelle sowie Flächen für Windräder und PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. August 2021 Werbung Für rund zwei Drittel der Befragten sind Energiewende und Klimaschutz ein zentrales Thema für die kommende Bundesregierung. (WK-intern) - Für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung gehören Energiewende und Klimaschutz zu den zentralen Themen für die Bundestagswahl. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW. Hier gaben 67 Prozent der Befragten an, dass Sie das Thema mit Blick auf die Bundestagswahl und die Aufgaben der nächsten Bundesregierung „sehr wichtig“ (41 Prozent) oder „wichtig“ (26 Prozent) finden. Zehn Prozent finden das Thema „weniger wichtig“, nur vier Prozent „überhaupt nicht wichtig“. „Die Entscheidungen der nächsten Bundesregierungen werden maßgeblich beeinflussen, ob wir die Klimaziele erreichen –
Wind-Verbände fordern von kommender Regierung mehr für den Windkraftausbau zu machen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen (WK-intern) - Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit der Wahl geht die 16-jährige Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Ende. Unabhängig vom Ausgang der Wahl rufen WindEurope, Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems die neue Bundesregierung dazu auf, die zentrale Rolle der Windenergie als Rückgrat des deutschen Energiesystems anzuerkennen und die bestehenden Ausbauhemmnisse abzubauen. Genau einen Monat vor der deutschen Bundestagswahl rufen WindEurope und die deutschen Windenergieverbände BWE und VDMA Power Systems die deutsche Politik heute dazu auf, Klimaschutz und Energiepolitik zu einem zentralen Thema der kommenden Legislaturperiode zu machen.
Geothermiekongress 2021 verkündet Programm Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 26. August 2021 Werbung Vor-Ort-Kongress in Essen – Plattform des Branchennetzwerkes (WK-intern) - Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember unter Berücksichtigung eines detaillierten Hygienekonzepts im Haus der Technik in Essen statt. Der Geothermiekongress 2021 findet dieses Jahr unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen im Haus der Technik in Essen statt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiert sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerkes Energiewendebauen und lädt zur Diskussion ein. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie: „Wir freuen uns auf den Vor-Ort-Fachkongress und
Axpo unterzeichnet wegweisendes PPA für Europas größten Onshore-Windpark in Rumänien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Axpo hat ihre führende Position auf dem osteuropäischen Markt für Energiedienstleistungen durch die Unterzeichnung eines langfristigen Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) mit dem Windpark Fântânele-Cogealac-Gradina weiter gestärkt. (WK-intern) - Die Windkraftanlagen im Besitz des Energieunternehmens CEZ sind Teil des Energieportfolios von Macquarie Asset Management in Rumänien und bilden zusammen den grössten in Betrieb befindlichen Onshore-Windpark Europas. Der 7-Jahres-Vertrag mit dem Onshore-Windpark ist das bisher grösste PPA, das Axpo in der Region abgeschlossen hat, und umfasst eine Strommenge von mehr als 4 Terawattstunden (TWh). Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar-
TU Hamburg untersucht Aufbau einer Infrastruktur für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 26. August 2021 Werbung Technische Universität Hamburg untersucht Perspektiven geplanter Terminalinfrastruktur für eine zukünftige Energieversorgung im norddeutschen Raum Brunsbüttel mit "guten Voraussetzungen, sich zu einem Import-Hub für eine norddeutsche Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln" Den Norden mit THG-armen bzw. -freien importiertem Wasserstoff zu versorgen sei "grundsätzlich technisch umsetzbar" "Multifunktionalität" als Zukunftsoption (WK-intern) - Das in Brunsbüttel geplante LNG-Terminal kann über die derzeit geplante Verwendung hinaus auch perspektivisch zum Aufbau einer Infrastruktur für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung auf der Basis importierter regenerativer Energie beitragen - so eine wesentliche Erkenntnis einer aktuellen Untersuchung der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Darüber hinaus sei Brunsbüttel als Standort für ein Terminal, das sich zu einem Wasserstoff-Import-Hub insbesondere
Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2021 Werbung Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien (WK-intern) - Durch eine effizientere Nutzung von Materialien bei Wohngebäuden und PKW könnten bis 2050 enorme Mengen Treibhausgase eingespart werden: Zwischen 20 bis 52 Gigatonnen CO2-Äquivalenten und bei Personenkraftwagen zwischen 13 bis 26 Gigatonnen CO2-Äquivalenten an Treibhausgasemissionen – das wären bis zu zwei Drittel des bisherigen Verbrauchs. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam um Dr. Stefan Pauliuk, Juniorprofessor für nachhaltiges
Stärkung der Marktposition in der Tunnel- und Verkehrstechnik in Deutschland und Österreich Mitteilungen Technik 26. August 2021 Werbung SPIE unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb der DÜRR Group (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, verkündet die Vereinbarung zum Erwerb der DÜRR Group. Durch den Erwerb der DÜRR Group übernimmt SPIE eine führende Marktposition in der Tunnel- und Verkehrstechnik in Österreich und Deutschland. Die DÜRR Group ist Marktführer in Österreich und ein wichtiger Akteur in Deutschland im Bereich der technischen Ausrüstung, Automatisierung und Wartung von Straßentunneln. Das 1977 in Weinstadt bei Stuttgart gegründete Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von ca. 60 Mio. Euro. Neben der Dürr Group in Weinstadt (Tunneltechnik) umfasst die
Grundrente startet mit vorhersehbaren Mängeln Aktuelles Verschiedenes 26. August 2021 Werbung "Intransparent und für Laien nicht zu durchschauen!" (WK-intern) - Bundesverband der Rentenberater e.V. sieht deutlichen Verbesserungsbedarf bei Umsetzung der Grundrentenzuschläge. Auch wenn der Start der Grundrente politisch schon für Januar beschlossen war, treffen nun ankündigungsgemäß seit Juli die ersten Bescheide mit den neuen Grundrenten-zuschlägen ein. Die befürchteten Probleme beim Datenaustausch mit den Finanzämtern konnten also offenbar überwunden werden. Was als Anerkennung der Lebensleistung angekündigt wurde, erweist sich bei näherer Betrachtung als undurchsichtig und für Laien nicht nachvollziehbar. "Leider bestätigt sich unsere Befürchtung, dass überhaupt nicht klar wird, wie die Zuschläge zustande kommen.", meint Anke Voss, die Präsidentin des Bundesverbands der Rentenberater e.V. Zunächst erhalten die Rentnerinnen
Forschungsfertigung Batteriezelle startet Forschungsbetrieb in Münster E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. August 2021 Werbung Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. (WK-intern) - Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben im »FFB Workspace« eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen. Ziel ist die Weiterentwicklung des vollkontinuierlichen Mischverfahrens in Bezug auf das Elektrodenmaterial, die Prozesse sowie die Digitalisierung. Mit der Infrastruktur im Reinraum des »AlexProWerk« kann die Forschungsfertigung Batteriezelle erste Forschungsaufträge der Industrie ausführen. »Unser Ziel ist die Optimierung der Elektrodenrezeptur sowie der Produktionsschritte des Mischens und Beschichtens in Hinblick auf die Zellqualität«, erklärt Professor Fritz Klocke, geschäftsführender Leiter der Forschungsfertigung Batteriezelle. »Das Produktionsverfahren
GE Renewable Energy und PKN ORLEN unterzeichnen Absichtserklärung zum Offshore-Windausbau in Polen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung GE Renewable Energy und PKN ORLEN haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Polen zu erkunden. (WK-intern) - Polen will bis 2030 voraussichtlich bis zu 10,9 GW Offshore-Windprojekt und bis 2050 bis zu 28 GW Offshore-Windprojekte vergeben. Das Abkommen kann dazu beitragen, die Energiewende in Polen zu beschleunigen, indem es dem Land hilft, seine Offshore-Windressourcen voll auszuschöpfen. Die Vertragsparteien möchten die Zusammenarbeit stärken, um die industrielle Präsenz zu verbessern, um das wachsende Offshore-Windpotenzial des Landes zu unterstützen GE Renewable Energy wird sein Fachwissen zur Verfügung stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit von ORLEN im Wettbewerb um neue Offshore-Windpachtverträge in Polen zu stärken GE
RWE baut 200-MW Solar-Batterieprojekt in den USA Kooperationen Solarenergie Technik 25. August 2021 Werbung 200-Megawatt-Solarprojekt in den USA: RWE kooperiert mit Constellation Constellation-Kunden PepsiCo, McCormick, Best Buy und ViacomCBS beziehen künftig Solarstrom aus RWE-Anlage per Langfristvertrag Photovoltaikanlage Big Star ist mit 80-MW-/120-MWh-Batteriespeicher gekoppelt Inbetriebnahme für 2. Quartal 2022 geplant (WK-intern) - RWE Renewables und Constellation, ein US-Energieunternehmen und Energiedienstleister, haben eine Kooperation vereinbart, um eine Photovoltaikanlage zu realisieren. Der Solarpark Big Star mit einer installierten Kapazität von 200 Megawatt (MW) entsteht in Texas, östlich von Austin, und wird mit einem 80-MW-/120-MWh-Batteriespeichersystem gekoppelt. Nach der für das 2. Quartal 2022 geplanten Inbetriebnahme von Big Star wird Constellation Strom und Grünstromzertifikate (Renewable Energy Certificates, REC) abnehmen. Der Lieferumfang entspricht einer Inanspruchnahme von
Ingenieur Michael Melsheimer von Green Wind Engineering optimiert die Windtechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Ein international anerkanntes Kompetenzteam bildet die Basis der neugegründeten Green Wind Engineering GmbH innerhalb der Green Wind Group. (WK-intern) - Es tritt an, um mit Ingenieurleistungen jede Art von Windenergieanlagen – on- und offshore – zu optimieren. Ihr Schwerpunkt: Rotordynamik. Ihr Leistungsspektrum: Spezialmesskampagnen, Auswuchten, Gutachten. "Wir schauen genau da hin, wo sich Komponenten drehen – für lange Lebensdauer und beste Rentabilität", so Michael Melsheimer, Geschäftsführer der neugegründeten Green Wind Engineering GmbH. 2000 geprüfte Anlagen Windparkbetreibern und -eigentümern steht damit weltweit ab sofort geballtes Ingenieurwissen zur Verfügung. Green Wind Engineering verfügt insgesamt über die Erfahrung von rund 2.000 geprüfter Anlagen, von ca. 20 Jahren Rotorunwucht-Messungen, photogrammetrischer