Unternehmen können ihre Daten CO2-frei im Rechenzentrum speichern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 17. August 2021 Werbung Klimaschutz durch georedundante Datenspeicherung (WK-intern) - Standortvorteil Schleswig-Holstein: In sicherer Distanz zu Metropolen können Unternehmen ihre Daten hier CO2-frei speichern Enge-Sande – Windcloud betreibt seine Rechenzentren in Nordfriesland, und damit mehr als 200 km von fast allen deutschen Rechen- und Wirtschaftszentren entfernt. Das entspricht der Vorgabe des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) für georedundante Datenspeicherung. Zudem ist Windcloud ein Vorreiter für den Klimaschutz. Es nutzt ausschließlich lokal erzeugte, erneuerbare Energie, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechenzentren wird auch die Abwärme genutzt. Mit ihr wird eine Algenfarm betrieben, die auf dem Dach installiert wurde. Durch die
Husum Wind: Neues Inspektionswerkzeug für Windturbinenschrauben halbiert die Wartungszeit für die Spannkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 202117. August 2021 Werbung Ein in Dänemark entwickeltes Inspektionswerkzeug für Windturbinenschrauben halbiert die Wartungszeit für die Spannkraft (WK-intern) - Das Bolt-Check-Tool verkürzt die vorbeugende Wartungszeit, was zu einer Reduzierung der Servicekosten bei gleichzeitiger Maximierung der Betriebszeit führt; Reduzierte Gesundheits- und Sicherheitskosten Eine notwendige, aber zeitaufwändige Aufgabe der Windkrafttechniker ist es, die tausenden Schrauben, die die Strukturen zusammenhalten, auf Spannungsverlust zu prüfen. Bei herkömmlichen Methoden muss jede Schraube einzeln nachgespannt werden, eine mühsame Übung, die oft Tage dauert; Aber jetzt, mit „Bolt-Check“, entwickelt vom dänischen Experten für Windturbinenwerkzeuge, Forschung und Entwicklung, kann die Schraubenspannung viel schneller, mit höherer Genauigkeit und vollständiger Rückverfolgbarkeit überprüft werden. Dies führt zu einer
Katalysatorenoberflächen für CO₂-neutralen Grünen Wasserstoff im Blick Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. August 202117. August 2021 Werbung Forschende untersuchen erstmals das Verhalten eines Katalysators für die Wasser-Elektrolyse auf atomarer Ebene (WK-intern) - Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsselelement der Energiewende: Er kann aus Wind und Sonne gewonnene Energie CO₂-neutral chemisch speichern. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forschende die Prozesse an der Oberfläche des Iridiumoxid-Katalysators für die Wasser-Elektrolyse untersucht. Ihren Forschungsbeitrag zur Entwicklung verbesserter und effizienterer Katalysatoren stellen sie im Journal ACS Catalysis der American Chemical Society vor. (DOI: 10.1021/acscatal.1c02074) Energie aus Solarmodulen und Windrädern ermöglicht es, Wasser durch Elektrolyse ohne schädliche Emissionen in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Da die Verfügbarkeit
Speicherkapazitäten von bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr Kooperationen Ökologie Technik 17. August 2021 Werbung Projekt Greensand: Offshore-CCS ab 2025 möglich Konsortium mit Wintershall Dea-Beteiligung geht in die Pilot-Injektionsphase Potenzielle Speicherkapazitäten von bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der dänischen Nordsee – ein Viertel der CO2-Emissionen Dänemarks Greensand zählt zu den CCS- und Wasserstoff-Projekten im Wintershall Dea-Portfolio (WK-intern) - Das CCS-Konsortium Project Greensand in Dänemark macht entscheidende Fortschritte. In der geplanten Pilot-Projektphase möchte das Konsortium aufzeigen, dass CO2 in der Offshore-Lagerstätte Nini West kosteneffizient und umweltverträglich gespeichert werden kann. Das Konsortium ist überzeugt, dass im Rahmen des Projekts bis zu acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sicher gespeichert werden könnten - das entspricht einem Viertel aller Emissionen in
Indoor Air 2021: Panasonic präsentiert Luftreinigungssystem gegen u.a. SARS-CoV-2-Viren Technik Verbraucherberatung 17. August 2021 Werbung Das nanoe™ X - filter- und wartungsfreies Luftreinigungssystem (WK-intern) - Panasonic heating & cooling solutions, einer der größten Hersteller von Klimasystemen weltweit, präsentiert sich auf der Indoor Air 2021, der Fachmesse für Lüftung und Luftqualität, mit dem virenhemmenden Luftreinigungssystem nanoe™ X. Das von Panasonic entwickelte und weltweit patentierte Luftreinigungssystem arbeitet ohne Filter und nutzt hochreaktive Hydroxylradikale nach dem Vorbild der Natur. nanoe™ X hemmt nachweislich auch SARS-CoV-2-Viren. Die filterlose Funktionsweise von nanoe™ X bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. So benötigen filterbasierte Systeme eine hohe Pressung – und damit eine Menge Energie – um die Luft durch die Filter zu führen. Das
Viele Schwachstellen bei Ministerpräsident*innen Kretschmänn*innen Mitteilungen Ökologie 17. August 2021 Werbung BUND nach 100 Tagen Grün-Schwarz: „Nun muss die Landesregierung liefern“ (WK-intern) - Der BUND Baden-Württemberg stellt der Regierung von Kretschmänn*innen für die ersten 100 Tage ein durchwachsenes Zeugnis aus. Grundsätzlich positiv ist, wie schnell Grün-Schwarz sich an die Klimaschutznovelle gesetzt hat, allerdings gibt es noch viele Schwachstellen. „Nach 100 Tagen Grün-Schwarz ist von der mit dem Koalitionsvertrag verbreiteten Aufbruchstimmung noch nicht viel umgesetzt. Eine kleine Novelle des Klimaschutzgesetzes und der Entwurf für eine Photovoltaik-Pflicht-Verordnung liegen inzwischen vor. Zentral ist, dass die Landesregierung mit der Klimaschutz-Novelle erstmals Zielmarken definiert hat, die für einen fairen Anteil Baden-Württembergs an der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad
Emissionszertifikatehandel und CO2-Steuer: Das BEHG 2021 auf den Punkt gebracht Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. August 2021 Werbung Ende September wird ein Online-Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 angeboten. (WK-intern) - Neben den Neuerungen zum BEHG werden auch die administrativen Vorgaben sowie Auswirkungen behandelt. Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Seither unterliegen auch fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. Durch die Einführung der CO2-Bepreisung in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Zudem gehen mit dem neuen BEHG viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration und der Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz einher. In einem fast vierstündigen Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus
LG Energy Solution sichert sich 6 Jahre lang Zugang zu Nickel und Kobalt aus australischen Minen E-Mobilität 17. August 2021 Werbung LG Energy Solution erhält 6 Jahre lang Zugang zu Nickel und Kobalt aus australischen Minen inmitten eines hitzigen Wettbewerbs um Rohstoffe LG Energy Solution sichert sich 71.000 Tonnen Nickel und 7.000 Tonnen Kobalt für eine stabile Versorgung mit wichtigen Batteriematerialien Sicherung der wichtigsten Rohstoffe für den Antrieb von 1,3 Millionen Hochleistungs-Elektrofahrzeugen LGES will die Wettbewerbsfähigkeit im ESG-Management durch die Beschaffung von Rohstoffen mit der nachhaltigsten Methode erhöhen LG Energy Solution hat sich inmitten wachsender Besorgnis über die künftige Versorgung mit Rohstoffen 100 % der Rechte an Nickel- und Kobaltmaterialien in Batteriequalität von Australian Mines Limited gesichert. (WK-intern) - LG Energy Solution gab am Montag den
Ormazabal stattet Photovoltaik-Projekt mit Schaltanlage inklusive Druckabsorbersystem aus Kooperationen Solarenergie Technik 17. August 2021 Werbung Photovoltaik-Anlage Gräper: Grüne Energie? Mit Sicherheit! (WK-intern) - Bereits seit vielen Jahren setzt die Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG bei verschiedenen Kundenprojekten auf Mittelspannungstechnik von Ormazabal. So auch in der Übergabestation des Produktionsstandorts in Ahlhorn. Hierfür lieferte Ormazabal eine Schaltanlage, deren Felder und Blöcke mit integrierten Druckabsorbern ausgerüstet wurden. Dieses System sorgt im Fehlerfall zusammen mit dem von Gräper gebauten Umlenkkanal dafür, dass die freigesetzten Gase druckneutral nach außen abgeleitet werden. Das bietet den Mitarbeitenden ein Maximum an Sicherheit. Als Hersteller für Transformatorenstationen unterstützt die Unternehmensgruppe Gräper ihre Kunden dabei, die Energiewende zu gestalten. Auf dem Weg hin zu ressourcen-
Förderung sichern und noch in diesem Jahr einen Scania Elektro-Lkw fahren E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. August 2021 Werbung Mit den von der Bundesregierung veröffentlichten, staatlichen Förderungen können Investitionsmehrausgaben für Elektro-Lkw erheblich reduziert werden. (WK-intern) - Gerade Elektro-Lkw von Scania sind so attraktiv wie nie zuvor, da sie noch in diesem Jahr lieferbar sind. Damit Kunden mit dem komplexen Transformationsprozess beim Wechsel auf Elektrofahrzeuge nicht alleine gelassen werden, bietet Scania eine ganzheitliche Betreuung an. Die Zukunft der Transportindustrie wird elektrisch. Einen Diesel-Lkw durch einen Elektro-Lkw zu ersetzen, ist jedoch mehr als nur der Austausch eines alten Fahrzeugs gegen ein neues. "Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen betritt die Branche Neuland – und auf dem vor uns liegenden Weg gibt es eine Vielzahl von
Ausschreibungen sollen lückenlose Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen und Regionen schaffen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. August 2021 Werbung Deutschlandnetz: Bundesverkehrsminister*Innen Scheuer stellt 1.000 Standorte für Schnellladesäulen und Preismodell vor (WK-intern) - Bundesminister*innen A. Scheuer hat heute den Startschuss für die Ausschreibung des Deutschlandnetzes gegeben. Um die Grundversorgung mit Schnellladeinfrastruktur im Mittel- und Langstreckenverkehr bereitzustellen, schreibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Errichtung und den Betrieb von gut 1.000 Schnellladestandorten mit jeweils mehreren Ladepunkten aus. Damit entstehen mehrere Tausend neue Schnellladepunkte - das Deutschlandnetz. Sie ergänzen die bereits vorhandenen großen Schnellladestandorte und sorgen so deutschlandweit für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Schnellladeinfrastruktur. Ladeleistungen bis 300 kW müssen vor Ort ermöglicht werden. Scheuer: „Die nächste Schnellladesäule muss in 10 Minuten erreichbar sein!
Gurit erzielt im ersten Halbjahr 2021 einen Nettoumsatz von CHF 258,6 Millionen Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 17. August 2021 Werbung Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt heute die ungeprüften Umsatzzahlen für das erste Halbjahr 2021 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz für diesen Zeitraum betrug CHF 258.6 Millionen, was einem Rückgang von -8.5% zu konstanten Wechselkursen oder -8.0% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wie erwartet wurde der Nettoumsatz im ersten Halbjahr durch eine vorübergehend geringere Nachfrage nach Windrotorblättern in China infolge des Auslaufens der chinesischen Einspeisetarife für Windkraftanlagen zum Jahresende 2020, sowie durch einen sich beschleunigenden Rückgang der Nachfrage und der Preise für Balsa beeinträchtigt. Die Märkte Marine & Industrial haben sich stark erholt und das Niveau