Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2021 Werbung Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien (WK-intern) - Durch eine effizientere Nutzung von Materialien bei Wohngebäuden und PKW könnten bis 2050 enorme Mengen Treibhausgase eingespart werden: Zwischen 20 bis 52 Gigatonnen CO2-Äquivalenten und bei Personenkraftwagen zwischen 13 bis 26 Gigatonnen CO2-Äquivalenten an Treibhausgasemissionen – das wären bis zu zwei Drittel des bisherigen Verbrauchs. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam um Dr. Stefan Pauliuk, Juniorprofessor für nachhaltiges
Diese finanziellen und gesundheitlichen Vorteile bieten ökologische Holzhäuser Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Juli 2021 Werbung Wohnhäuser von Sonnleitner mit Know-how von 100-jährigem Firmenbestehen (WK-intern) - Das Bauen mit Holz liegt nicht nur im Trend, sondern ist angesichts des Klimawandels von größter Relevanz. Die Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & CO. KG aus Ortenburg setzt seit über 50 Jahren auf den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern in ökologischer und energieeffizienter Holzbauweise und erfüllt damit höchste Ansprüche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. Umwelt- und Klimaschutz nehmen auch im Hausbau einen immer größeren Stellenwert ein. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Einsatz von ökologischen Materialien, wobei dem Baustoff Holz eine Schlüsselfunktion zukommt. Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff, der keinen Müll
Erste Passivhaus-Schule in Holzbauweise Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2018 Werbung Monitoring und sozialwissenschaftliche Begleitforschung belegen Erfolg Minicover: Erste Passivhaus-Schule in Holzbauweise / © BINE (WK-intern) - Die zweizügige St. Franziskus-Grundschule in Halle ist nahezu vollständig in Holzbauweise errichtet und erfüllt den Passivhausstandard. Sie bietet rund 200 Schülern ein angenehmes Raumklima und eine ansprechende Lernumgebung. Das neue BINE-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ (11/2018) stellt das Konzept sowie die Ergebnisse des mehrjährigen Monitorings und der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung vor. Der Neubau verbraucht 90 % weniger Heizenergie als vergleichbare Grundschulen in Deutschland, hat in puncto Strom aber noch Reserven. Um den Passivhausstandard zu erreichen, wurde die Gebäudehülle hochwärmedämmend und möglichst wärmebrückenfrei errichtet. Sechs Lüftungsanlagen sorgen für
Branchenführer DFH treibt die Wende zum nachhaltigen Hausbau voran Ökologie Technik 21. Juni 2017 Werbung DFH Deutsche Fertighaus Holding AG für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG, Deutschlands größtes Fertighausunternehmen, ist in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Mittelgroße Unternehmen“ nominiert. Der im Dezember in Düsseldorf verliehene Preis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung“, sagt Dr. Sven Lundie, Leiter des Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagements bei der DFH. „Sie zeigt, dass wir mit unserer Strategie, nachhaltiges Wohnen bezahlbar zu machen und mit jährlich mehr als 3.000