TU Hamburg untersucht Aufbau einer Infrastruktur für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 26. August 2021 Werbung Technische Universität Hamburg untersucht Perspektiven geplanter Terminalinfrastruktur für eine zukünftige Energieversorgung im norddeutschen Raum Brunsbüttel mit "guten Voraussetzungen, sich zu einem Import-Hub für eine norddeutsche Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln" Den Norden mit THG-armen bzw. -freien importiertem Wasserstoff zu versorgen sei "grundsätzlich technisch umsetzbar" "Multifunktionalität" als Zukunftsoption (WK-intern) - Das in Brunsbüttel geplante LNG-Terminal kann über die derzeit geplante Verwendung hinaus auch perspektivisch zum Aufbau einer Infrastruktur für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung auf der Basis importierter regenerativer Energie beitragen - so eine wesentliche Erkenntnis einer aktuellen Untersuchung der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Darüber hinaus sei Brunsbüttel als Standort für ein Terminal, das sich zu einem Wasserstoff-Import-Hub insbesondere