Übertragungsnetzbetreiber bauen SüdLink mit zwei weiteren 2.000 Megawatt Konverterstationen weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. August 2021 Werbung SuedLink: Auftrag für zwei Konverterstationen an SiemensEnergy vergeben Wichtiger Projektfortschritt trotz erschwerter Bedingungen durch Corona-Situation Weiterer Meilenstein für die Realisierung eines der wichtigsten Energiewendeprojekte erreicht (WK-intern) - Mit der Vergabe der Konverterstationen für die Gleichstromverbindung SuedLink in Brunsbüttel und Leingarten/Großgartach hat das Netzausbauprojekt einen weiteren wichtigen Schritt gemacht. Die beiden verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben den Auftrag zum Bau von zwei Konverterstationen gemeinsam an Siemens vergeben. Das Vergabevolumen für beide Anlagen liegt bei mehreren Hundert Millionen Euro. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen für SuedLink auf rund zehn Milliarden Euro. Die aktuelle Vergabe bezieht sich auf die im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben 3 bezeichnete Maßnahme zwischen Brunsbüttel
Strukturstärkungsgesetz finanziert bis zu 14 Milliarden Euro Praxislabor für klimafreundliche Kraftstoffe Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Praxislabor für klimafreundliche Kraftstoffe startet Arbeit am Standort Cottbus (WK-intern) - PtX Lab Lausitz verbindet Politik, Forschung und Technik für mehr Klimaschutz im See- und Luftverkehr Bundesumweltminister*innen S. S. und Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister*innen J. S. haben heute das PtX Lab Lausitz in Cottbus offiziell eröffnet. Das Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff bietet neuen Kooperationen von Forschung und Unternehmen eine Plattform. Im Cottbus sollen vor allem klimafreundliche Treibstoffe für den See- und Luftverkehr vorangetrieben werden. Am PtX Lab Lausitz entstehen in den kommenden Monaten 60 neue Arbeitsplätze. Das Lab und eine Demonstrationsanlage werden mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz finanziert. Bundesumweltminister*innen S.
Ready for Gigawatt: Fördergelder, Forscher*innen vom KIT bewerben sich für PtX-Offshore-Wind Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Wasserstofftechnologien tragen wesentlich zum Erfolg der Energiewende bei. (WK-intern) - Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Wasserstoff-Leitprojekte mit bis zu 740 Millionen Euro. In alle drei bringen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ihre Expertise ein. In den Projekten geht es um Möglichkeiten, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte direkt auf See zu produzieren, um neue Technologien und Lösungen im Bereich Wasserstofftransport sowie um die Serienfertigung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung grünen Wasserstoffs mit regenerativ gewonnener elektrischer Energie. Grüner Wasserstoff kann dabei helfen, Treibhausgasemissionen zu verringern. Er ist zentrales Schlüsselelement auf dem Weg zur
Wichtiger Windstrom-Projektfortschritt für das größte Energieinfrastrukturvorhaben in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet Hochspannungsgleichstromtechnologie von Siemens Energy ermöglicht verlustarmen Transport von bis zu zwei Gigawatt Leistung über mehr als 700 Kilometer (WK-intern) - Schwankende Einspeiseleistungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die neue räumliche Verteilung der über weite Strecken und die Integration von norddeutschem Wind- und süddeutschem Solarstrom in das deutsche Übertragungsnetz ermöglichen. Heute wurde der Vertrag über die notwendige Konverter- Stromerzeugung und der steigende Energiebedarf: Die Stromnetze der Zukunft stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die einen schnellen Ausbau der Infrastruktur erfordern. Insgesamt 7.500 Kilometer müssen in den nächsten Jahren im deutschen Übertragungsnetz optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden. Eine besondere Rolle spielen
Wasserstoffmotor-Eigenentwicklung erzeugt Energie auf dem Prüffstand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Kooperation von DEUTZ und RheinEnergie: DEUTZ-Wasserstoffmotor im Pilotversuch bei RheinEnergie (WK-intern) - Erster Einsatz des CO2-freien Motors im Heizkraftwerk in Köln-Niehl Zwei Kölner Unternehmen mit langer Tradition, die DEUTZ AG als einer der weltweit führenden Hersteller von Motoren und Antriebstechnik sowie die RheinEnergie AG als regionaler Energiedienstleister mit einem klaren Bekenntnis zur Energiewende, bündeln ihr Know-how für einen ersten Pilotversuch der stationären Energieerzeugung auf Basis eines mit Wasserstoff betriebenen Motors. Die RheinEnergie hat in ihrer Roadmap zum Klimaschutz klare Ziele auch für eine klimaneutrale Erzeugung von Energie formuliert. Wasserstoff wird künftig dabei eine wichtige Rolle spielen, er ersetzt langfristig fossile Energieträger wie Erdgas. Ab
PtL-Entwicklungsplattform für Luft- und Schiffverkehr wird vom BMVI mit bis zu 1,54 Milliarden Euro gefördert Bioenergie E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung BMVI startet Förderaufruf für Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe (WK-intern) - Ab sofort können Projektskizzen für den Bau und Betrieb einer Entwicklungsplattform für strombasierte Flüssigkraftstoffe (Power-to-Liquid, PtL) mit einer Produktionskapazität von bis zu 10.000 Tonnen PtL-Kraftstoff pro Jahr beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht werden. Die PtL-Entwicklungsplattform soll sowohl der Forschung als auch Demonstrationszwecken dienen, um die Lücke zwischen Entwicklung und industriellen Markthochlauf von PtL-Kraftstoffen zu schließen. Dabei wird der Fokus auf dem Luft- und Schiffverkehr liegen. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer NOW GmbH: "Für die Klimaneutralität im Schiffs- und Flugverkehr benötigen wir nachhaltig erzeugte Power-to-Liquid-Kraftstoffe - und zwar so schnell wie möglich. Mit
46,2 % der Unternehmer sind für erneuerbare Energien – wegen Klimaschutz und Kostenersparnis Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung E.ON Unternehmer-Studie: Rund zwei Drittel offen für Investition in erneuerbare Energien (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steht erneuerbaren Energien positiv gegenüber: 62,3 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer können sich vorstellen, eine Ökostrom-Anlage für das Firmengelände anzuschaffen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen E.ON Umfrage unter 10.000 privatwirtschaftlichen Entscheiderinnen und Entscheidern in Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Der Befragung zufolge ist mehr als die Hälfte der Teilnehmenden offen dafür, neu in die Grünstrom-Erzeugung einzusteigen (54,6 Prozent). Und wer bereits Ökostrom im Unternehmen produziert, für den kommt mit 83,5 Prozent überdurchschnittlich häufig die Investition in eine zusätzliche Anlage in Frage. „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass für
Wasserqualität in Auenlandschaften durch Starkregen und Überschwemmungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. August 2021 Werbung Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot (WK-intern) - Ohne sauberes Trinkwasser können wir nicht überleben. Wie sich die Wasserqualität in Auenlandschaften durch Starkregen und Überschwemmungen verändert, erforschen Wissenschaftler_innen der TU Wien. Auenlandschaften sind für die Trinkwasserversorgung essentiell, denn sie enthalten wertvolle Wasserressourcen. Umso wichtiger ist es, sie vor Verunreinigungen zu schützen. Wie bestimmte fäkal ausgeschiedene Krankheitserreger durch Extremwetterereignisse in das Wasser gelangen, wollte ein Forschungsteam um Dr. Julia Derx herausfinden. So untersuchte das interdisziplinäre Team, welchen Einfluss Starkregen und Hochwasser auf die Wasserqualität in Schwemmlandgebieten haben. Dafür entwickelten sie ein Modell, das sie anschließend an einem Rückstaugebiet der Donau, nahe der stromabwärts gelegenen Stadtgrenze von Wien,
Bundesnetzagentur-Präsident*innen Homann versichert: „Deutsche Stromversorgung war 2020 sehr zuverlässig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2020 veröffentlicht. „Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland war im Jahr 2020 erneut sehr gut. Die bisher niedrigste Ausfallzeit des Jahres 2019 konnte im Jahr 2020 erneut unterboten werden“, sagt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. „Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.“ Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher sank im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,47 Minuten auf 10,73 Minuten. Dies ist die bisher geringste Ausfallzeit seit der ersten Veröffentlichung durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2006. Bundesnetzagentur erfasst Versorgungsunterbrechungen Betreiber von Energieversorgungsnetzen berichten
ASD und Storion bauen gemeinsam moderne Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2021 Werbung Zwei moderne Energiespeicher-Technologien unter einem Dach (WK-intern) - Die beiden Umkircher Unternehmen ASD Automatic Storage Device GmbH und Storion Energy GmbH bilden gemeinsam die neue Business Unit „Knoll Energy“. Unter diesem Dach vereinen sie zwei moderne, komplett unterschiedliche Energiespeicher-Technologien: die Pacadu-Technologie von ASD und die Vanadium-Redox-Flow-(VRF-)Technologie von Storion. Sowohl ASD als auch Storion gehören zur Knoll-Gruppe; beide Unternehmen sitzen räumlich bereits unter einem Dach in Umkirch, wo auch die Speicher gebaut werden. Nun wird die Zusammenarbeit intensiviert und in einer Business Unit zusammengefasst: „De facto haben wir bereits in der Vergangenheit kooperiert und bei Anfragen stets im Auge gehabt, welche unserer beiden Energiespeicher-Technologien
wpd strebt mit drei neuen Photovoltaik-Projekten in Taiwan den Baustart an Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung wpd wird in Taiwan zeitnah mit dem Bau von drei Photovoltaik-Projekten beginnen. (WK-intern) - Bislang hat der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks im Land 38 PV-Projekte mit insgesamt 9,25 MW Kapazität umgesetzt. Mit den neuen Projekten festigt wpd weiter die Position im wichtigen taiwanischen Markt für erneuerbare Energien. Ein 1-MW-Aufdachprojekt ist in der Stadt Taoyuan geplant, einem bedeutenden Industriezentrum im Nordwesten Taiwans. Taoyuan grenzt an Neu-Taipeh an, Taiwans größte Stadt. Die PV-Module werden auf der Dachfläche eines Hallenkomplexes der Manloy Metal Industrial Co. Ltd. installiert. Das Projekt wird in Zukunft 1.251 MWh an grünem Strom erzeugen. Damit ist es das
Die IMCA erweitert erfolgreich ihre Reichweite im nordamerikanischen Offshore-Windsektor Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Das Netzwerk von International Marine Contractors Association (IMCA) wird zweifellos dank seiner Teilnahme am International Offshore Wind Partnering Forum (IPF2021) von BNOW vom 24. bis 26. August in Richmond, Virginia, wachsen. (WK-intern) - IMCA-Mitgliedsunternehmen sind weltweit in der Offshore-Windindustrie sehr aktiv und arbeiten in allen Entwicklungsstadien von Machbarkeitsstudien bis zum Offshore-Bau. IMCA FORGES OFFSHORE WIND CONTACTS IN N. AMERICA THANKS TO BNOW The International Marine Contractors Association (IMCA) is successfully expanding its reach in the North American offshore wind sector thanks to its membership in the Business Network for Offshore Wind (BNOW), the organisation dedicated to building a network designed to usher the