Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Materialien wird verbessert Forschungs-Mitteilungen 15. August 2021 Werbung Erweiterung des wärmetechnischen Labors am Fraunhofer IFAM Dresden ermöglicht neue Forschungsmethoden (WK-intern) - Das wärmetechnische Labor am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden bietet nach Modernisierungen in den vergangenen Wochen nun ein deutlich breiteres Portfolio an Messtechniken. Mithilfe der Erweiterungen stehen den Forschenden und ihren Kunden nun weitere Messmöglichkeiten zur Verfügung, um neue Erkenntnisse im Bereich des thermischen Managements zu gewinnen. Dabei handelt es sich um einen neuen thermoelektrischen Versuchsstand zur Modulcharakterisierung, einen Versuchsstand zur Evaluierung von Heizflächen beim Behältersieden und ein Dreischichtkalorimeter zur Charakterisierung von Phasenwechselmaterialien. Die Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Materialien ist in vielen Anwendungsbereichen essenziell. So sind
Obduktionen von Corona-Toten hätten Covid-19-Pandemie/Massensterblichkeit verringert Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. August 2021 Werbung Parallelen zwischen der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Infektionskrankheiten biologische und psychologische Infektionsverläufe sind abhängig von Verschwörungstheorien und nicht von der Verschwörungspraxis frühzeitige Nachweise über die tatsächliche pathologische Nachweise, dass die ersten Corona-Toten, welche im Durchschnitt 83 Jahre alt waren, nicht mit, sondern an Corona gestorben sind, hätten die Covid-19-Pandemie (Covid-19-Massensterblichkeit) eingedämmt (WK-intern) - Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena sehen Zusammenhang zwischen Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie/Massensterblichkeit Die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie hat ein Team um Julian Kauk aus der Psychologie der Universität Jena erforscht. Siehe hierzu: https://www.aerzteblatt.de/archiv/214070/Umgang-mit-Corona-Toten-Obduktionen-sind-keinesfalls-obsolet und: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-tote-todesursachen-studie-hamburg-uke-100.html Er konnte zeigen, dass sich biologische und psychologische Infektionsverläufe hervorragend
Maiko Dufner: Trinkwasser als Erfolgsvision – PAUL digitalisiert Gebäudetechnik Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. August 2021 Werbung Das Problem ist eigentlich bekannt: Trinkwasser muss bewegt werden und die Temperatur muss die richtige Höhe haben (WK-intern) - ansonsten bilden sich Keime; wie beispielsweise Legionellen. Dies war schon immer schwer zu gewährleisten, denn entscheidend ist das Nutzerverhalten – der Faktor Mensch. Durch den demographischen und den gesellschaftlichen Wandel z. B. mit mehr Single-Haushalten hat sich dieses Problem mit der Zeit verschärft. Vor allem Corona und einhergehende Lockdowns stellen uns vor große Herausforderungen. Im Unterschied zu anderer Gebäudetechnik gibt es keinen Hersteller, der die Trinkwasseranlage gesamtheitlich betrachtet. Es gibt Hersteller für Komponenten wie Speicher, Rohre oder Ventile, die dann von Planern und Handwerkern zu
Wind Catching Systems bringt schwimmende Offshore-Windtechnologie auf den Markt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2021 Werbung Wind Catching Systems wird in Zusammenarbeit mit Aibel AS als Hauptauftragnehmer die bahnbrechende Wind Catching-Technologie für schwimmende Offshore-Windparks vermarkten. (WK-intern) - Die Technologie erhöht die Effizienz, reduziert die Flächennutzung um 80 % und senkt die Produktionskosten, wodurch schwimmende Offshore-Windkraft Strom zu niedrigsten Festpreisen produzieren kann. Ferd AS und North Energy ASA gehören zu den Haupteigentümern des Unternehmens und sehen erhebliche Wachstums- und Exportchancen für die Technologie. Wind Catching Systems launches floating offshore wind technology Wind Catching Systems will, in co-operation with Aibel AS as the main contractor, commercialize the groundbreaking Wind Catching technology for floating offshore wind farms. The technology increases efficiency, cuts acreage
NABU übt scharfe Kritik an der vom Bundeskabinett verabschiedeten Meeresraumordnung Offshore Ökologie Videos Windenergie 15. August 2021 Werbung Raumordnungsplan ohne Plan – Meeresnatur ist großer Verlierer (WK-intern) - Ohne Aussprache und ohne parlamentarische Beteiligung wurde vom Bundeskabinett die „Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee“ verabschiedet. Nach zwei Jahren Verhandlung steht die Meeresnatur als großer Verlierer dar. Die Raumordnung legt fest, wo Schiffe fahren, wo Offshore Windparks und Leitungen gebaut, Rohstoffe abgebaut werden und die Natur geschützt wird. Dazu NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Der Plan wird weder dem deutschen Raumordnungsgesetz noch den Vorgaben der Europäischen Umwelt-Richtlinien gerecht. Nord- und Ostsee geht es schon heute schlecht. Der in der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie geforderte gute Umweltzustand wurde 2020