LEE fordert, Repowering im Norden zu forcieren Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2021 Werbung Repowering als Chance für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Wie kann der Ausbaupfad für repowerte Anlagen nach der Bundestagswahl aussehen? Aktuell werden in Niedersachsen trotz großem Repoweringpotenzials zu wenig Projekte bezuschlagt. Aus diesem Anlass diskutierten heute in Aurich LEE-Mitglieder unter anderem mit Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.), Johann Saathoff (SPD-Bundestagskandidat und MdB), Stefan Wenzel (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Landesminister a.D., Bundestagskandidat und MdL), Sarah Buss, Bundestagskandidatin der FDP und Dr. Joachim Klee, Bundestagskandidat der CDU. „Ohne die Windenergie ist Ostfriesland wie Hamburg ohne Hafen“ Uwe Kiehne, Vorsitzender des BWE-Regionalverbandes Ostfriesland appellierte an die anwesenden Politikerinnen und Politiker, akzeptierte Standorte für Repowering zu nutzen.
Natürliche Senken und ihre Rolle für Klimaschutz und Biodiversität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. August 2021 Werbung dena veröffentlicht Kurzgutachten zu Einsatz und Herausforderungen von natürlichen Senken für Klimaneutralität (WK-intern) - Die Hälfte aller vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase werden von natürlichen Ökosystemen aufgenommen und gelangen nicht in die Atmosphäre. Diese natürlichen Senken haben daher global eine große Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel und werden auch in Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität eine große Rolle einnehmen müssen. Im Rahmen der dena-Leitstudie hat die dena daher das Öko-Institut mit der Erstellung des Kurzgutachtens 'Natürliche Senken. Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Speicherung von Kohlenstoff' beauftragt, das über die Möglichkeiten und die Herausforderungen beim Einsatz natürlicher Senken informiert.
Ausschließlich Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern bei Ausschreibung Solarenergie Technik 18. August 202131. Oktober 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für innovative Anlagenkonzepte (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. August 2021 bekanntgegeben. Wie bei der Innovationsausschreibung zum 1. April 2021 konnten auch diesmal nur Gebote für Anlagenkombinationen, d.h. für mindestens zwei EE-Anlagen mit unterschiedlichen Erzeugungstechnologien am selben Netzverknüpfungspunkt, abgegeben werden. Ausgeschrieben war ein Volumen von 250 Megawatt. Ausschreibung geringfügig unterzeichnet Eingegangen sind 23 Gebote mit einem Volumen von knapp 250 MW. Die Runde war damit geringfügig unterzeichnet. Im Vergleich zur letzten Ausschreibungsrunde haben sich die Anzahl der Gebote sowie das eingereichte Gebotsvolumen etwa halbiert. Es wurden ausschließlich Gebote für Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern abgegeben.
Warum eine Wärmepumpe auch für den Altbau geeignet ist Dezentrale Energien Technik 18. August 2021 Werbung Die Nutzung einer Wärmepumpe im Neubau ist sozusagen Pflicht, da man nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erneuerbare Energien als Wärmequelle nutzen muss, und die Wärmepumpe die beliebteste Wahl ist. (WK-intern) - Aber nicht nur für den Neubau, sondern auch für Altbauten ist die Wärmepumpe eine sehr gute Möglichkeit die alte Öl- oder Gasheizung zu ersetzen. Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Luft um sozusagen Heizwärme zu erzeugen. Da die Wärmepumpe eine Heizungsart ist, kann sie auch die selben Funktionen abdecken. Das Warmwasser kann als Heizwasser genutzt werden oder eben als Warmwasser zum Beispiel zum Duschen. Wärmepumpen können sozusagen in bereits bestehende Heizsystem integriert werden
Fusionsenergie kann nahezu unbegrenzt, sicher und sauber Energie erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. August 2021 Werbung Energiewende mit Fusionsenergie: CleanTech-Startup Focused Energy revolutionieren mit modernster Lasertechnologie die Energieproduktion Energiewende mit Fusionsenergie, die neue, saubere und zuverlässige Energiequelle Laser-induzierte Trägheitsfusion ermöglicht die Produktion großer Mengen sicherer, CO2-freier Energie Ziel: Entwicklung eines leistungsstarken Fusionskraftwerks in den kommenden Jahren Fusionsenergie als sichere und skalierbare Energieversorgung der Zukunft mit weltweit verfügbaren Ressourcen (WK-intern) - Die notwendige Abkehr von fossilen Energieträgern erfordert neue, saubere und zuverlässige Energiequellen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Im Schatten der Diskussion um den Ausbau regenerativer Energiequellen, wie z. B. Wind- und Wasserkraft, hat sich in den vergangenen Jahren ein vielversprechender alternativer Ansatz entwickelt: die laser-induzierte Trägheitsfusion. Mit der kürzlich erfolgten Gründung des CleanTech-Startups
TEAG: Erster Großtransformator für neues Umspannwerk in Jena eingetroffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. August 2021 Werbung Das Umspannwerk Jena-Hardenbergweg erhält den ersten seiner zwei Haupttransformatoren. (WK-intern) - Der 94 Tonnen schwere Transformator wurde in der Nacht mit einem Spezial-Schwerlasttransport aus Dresden angeliefert. Auf der Baustelle des neuen Umspannwerkes Jena-Hardenbergweg ist am Morgen der erste von insgesamt zwei Großtransformatoren eingetroffen. Der 37 Meter lange Schwertransport war am Vorabend in Dresden gestartet und hatte die Strecke mit Polizeibegleitung auf der Autobahn A 4 bis Jena ohne Probleme absolvieren können. Der Transformator ist bei Siemens Energy in Dresden speziell für das neue Umspannwerk Jena Hardenbergweg gebaut worden. In den kommenden 24 Stunden wird der neue Trafo mit allen Anbauteilen bestückt (aufgerüstet), die
Westinghouse Electric Company und Vattenfall vereinbaren Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Ringhals 1 & 2 Kooperationen Mitteilungen Technik 18. August 2021 Werbung Neue Stilllegungsvereinbarung unterstreicht die Lebenszykluskompetenz von Westinghouse (WK-intern) - Westinghouse Electric Company und Vattenfall weiten ihre langjährige Partnerschaft im Bereich der Kernenergie durch eine neue Vereinbarung auf Stilllegungsaktivitäten aus. Im Rahmen der Vereinbarung wird Westinghouse die Reaktoreinbauten und Druckbehälter von Ringhals 1, einem Siedewasserreaktor, und Ringhals 2, einem Druckwasserreaktor, zerlegen und entsorgen. Die beiden Reaktoren wurden von Westinghouse gebaut und liefern seit mehr als vier Jahrzehnten kohlenstofffreie Energie nach Schweden und Nordeuropa. "Westinghouse kann auf eine umfangreiche Erfolgsbilanz beim sicheren Rückbau von Reaktoreinbauten verweisen, und wir freuen uns darauf, unser Fachwissen über komplexe Stilllegungsprojekte und bewährte fortschrittliche Technologien in die Arbeit unseres langjährigen Partners
NORD/LB and BayWa r.e. schließen Finanzierung des italienischen Windparks „Serralonga“ ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2021 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank und BayWa r.e. haben die Finanzierung des italienischen Onshore-Windparks "Serralonga" abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark Serralonga ist ein Joint Venture zwischen BayWa r.e. und dem italienischen Projektentwickler Nisida und befindet sich in der Region Kampanien. Serralonga befindet sich derzeit im Bau und soll bis zum Ende des ersten Quartals 2022 den Betrieb aufnehmen. Der Windpark besteht aus elf Turbinen des Typs Vestas V136 und einer Turbine des Typs Vestas V117. Mit einer Gesamtleistung von 50,5 Megawatt wird der Windpark etwa 45.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen können. Das Gesamtfinanzierungsvolumen für dieses Projekt beläuft sich auf ca. 57 Millionen Euro. Heiko
RWE treibt 30 Wasserstoffprojekte in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden voran Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 18. August 2021 Werbung RWE unterstützt britische Wasserstoffstrategie Unternehmen wird zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Großbritannien beizutragen (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „RWE begrüßt die Veröffentlichung der britischen Wasserstoffstrategie. Als Unternehmen sind wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Europa gut aufgestellt und stehen bereit, die Umsetzung der Wasserstoffstrategie zu unterstützen. Unsere Wasserstoffprojekte in Großbritannien sind Teil unseres Ziels, bis 2040 klimaneutral zu werden. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung Großbritanniens entscheidend, angefangen bei industriellen Prozessen.“ Heute hat die britische Regierung ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. Darin sieht RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und einer der wesentlichen Akteure beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft, einen großen