Ideen, wie sie nur in einem voll klimatisierten Büro des Bundeswirtschaftsministeriums geboren werden können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. August 2021 Werbung Genial oder "Grütze" - zum Referenzkraftwerk in Schwarze Pumpe (WK-intern) - Ein Experiment, mit dem sich Geld verdienen lässt, in einem Reallabor, das als Unternehmen funktioniert. Das sind Ideen, wie sie nur in einem voll klimatisierten Büro des Bundeswirtschaftsministeriums geboren werden können. Und noch besser: In Schwarze Pumpe sind die Erbauer des Wasserstoff-Referenzkraftwerks mutig genug, um sich auf den Coup einzulassen. Der ist aus Sicht des Ministeriums genial. Im Ernst: Ein Kleinkraftwerk, in dem die stabile Stromversorgung aus regenerativen Energien erprobt wird, um es später ins Großformat zu bringen, kann sich nicht rechnen. Um ihre Vision trotzdem nicht in den Papierkorb für gescheiterte Reallabore werfen
Ohne Druck bleiben die Energiepreise hoch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. August 2021 Werbung Das Problem wäre deutlich kleiner, wäre der politische Druck beim Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren größer gewesen. (WK-intern) - Anders als noch vor zehn Jahren ist beispielsweise die Photovoltaik heute preislich zwar wettbewerbsfähig. Doch auf deutschen Dächern werden trotzdem immer noch viel zu wenige Solaranlagen installiert. Bei der Windkraft ist die Lage noch gravierender, weil der Widerstand der Bevölkerung in einzelnen Regionen gegen neue Windräder immens ist. Finanzielle Anreize reichen nicht, es muss strengere Vorgaben geben. Der erforderliche Boom für grünen Strom aus Sonne und Wind kommt nur, wenn die Parteien auch mal in den Clinch mit der Bevölkerung gehen. Dann
Mietservice Beyer erweitert seine Bühnenflotte um 30 RUTHMANNSTEIGER® aus der TB und TBR Baureihe Mitteilungen Technik 7. August 2021 Werbung Weiter geht’s mit den Neuanschaffungen - BEYER-Mietservice erweitert im zweiten Quartal 2021 seine Bühnenflotte um 30 RUTHMANNSTEIGER® aus der TB und TBR Baureihe. (WK-intern) - Das Anschaffungspaket besteht aus 7 x TBR 260, 15 x TB 290 pro und 8 x TB 300. Alle Arbeitsbühnen bringen die hochwertige RUTHMANN Qualität mit sich und überzeugen mit mehr Reichweite. Bei der Anschaffung der Geräte hat Beyer besonders viel Wert auf hohe Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit und vor allem auf Einsatzflexibilität für Jedermann gelegt. Mit den RUTHMANNSTEIGERN® kann BEYER-Mietservice nun seinen Kunden, egal ob Profi oder "Steiger-Einsteiger", verschiedene mobile Arbeitshöhen zur Verfügung stellen. Zumal können alle drei Bühnentypen
Behördenchef warnt Bundesländer bei Suche nach Atommüll-Endlager vor Ausschluss-Signalen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2021 Werbung Wolfram König: Abwehrreaktionen legen "Axt an Fundament des Suchverfahrens an" - Aber: "Am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung" (WK-intern) - Die Bemühungen einzelner Bundesländer wie Bayern und Sachsen, den Bau eines Atommüll-Endlagers auf ihrem Gebiet abzuwehren, sollen keine Erfolgsaussichten haben. Das hat Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) bekräftigt. "Solche Ausschluss-Signale einzelner Länder legen die Axt an die ergebnisoffene Vorgehensweise und somit an das Fundament des Suchverfahrens an. Man sollte sie aber nicht überbewerten. Sie haben am Ende keine verfahrenslenkende Bedeutung", sagte der Chef des Bundesamtes, das laut König in dem
PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts stellt Power-to-X-Kraftstoffe als Lösung für Luft- und Seeverkehr vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. August 2021 Werbung Power-to-X-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt (WK-intern) - Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff. Das geht aus dem Globalen PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hervor, der heute präsentiert wird. Positive Wirkungen hat dies auch für den Anlagenbau in Deutschland, da hier an zahlreichen PtX-Verfahren gearbeitet wird. Wie insgesamt der Markthochlauf von strombasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr erfolgreich gestaltet werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei