Mieter werden für Klimapolitik zur Kasse genommen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. August 2021 Werbung "Sich ehrlich machen": VNW-Direktor Andreas Breitner zur Diskussion im Hamburger Senat über eine Verschärfung der Klimaschutzziele (WK-intern) - Neue Vorschläge von Umweltsenator*innen J. Kerstan (Grün*innen) zur Verschärfung des Hamburger Klimaschutzgesetzes haben Medienberichten zufolge für Streit im Hamburger Senat geführt. Nach Auffassung der Grün*innen soll bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden – und nicht erst spätestens 2050, wie im Koalitionsvertrag auf SPD-Wunsch verankert. Zudem wollen die Grün*innen eine Gründachpflicht für alle Neubauten und Vorgaben zur Entsiegelung bei Bauprojekten, aber möglicherweise auch für bestehende Flächen, wie etwa Großparkplätze. Zudem plädiert Kerstan für eine Verschärfung der Vorgaben beim Neueinbau oder Ersatz von Heizungen und eine Steigerung des
Konzertierter Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur in den Hochwassergebieten Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 13. August 2021 Werbung Autobahn GmbH und Bauverbände gehen gemeinsam vor (WK-intern) - Die Bauwirtschaft mit ihren beiden Spitzenverbänden, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, und die Autobahn GmbH des Bundes arbeiten seit Beginn der Hochwasserflut gemeinsam zur Beseitigung der Hochwasserschäden in den betroffenen Überschwemmungsgebieten. Die Beteiligten sind sich darin einig, dass die teils völlig zerstörte Straßeninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz so schnell wie möglich wieder instandgesetzt werden muss. Dazu sollen zunächst provisorische Maßnahmen getroffen werden, um kurzfristige Abhilfe zu schaffen und Baumaßnahmen überhaupt zu ermöglichen. Hierfür werden Baukapazitäten durch zeitliche Verlegungen anderer Bauvorhaben der Autobahn GmbH oder gar komplette Verlagerungen aus anderen
ENCAVIS AG trotz schwächerer Witterung über Vorjahr – Vorstand bestätigt positiven Ausblick 2021 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2021 Werbung Der im MDAX notierte Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Börsenkürzel: ECV) wächst auch weiterhin und liegt mit den erzielten Umsatzerlösen und Ergebnissen in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 im Plan. (WK-intern) - Insgesamt waren die Wetterbedingungen des ersten Halbjahres zwar schwächer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (-13% in der Stromproduktion des Vorjahresbestands), aber immer noch auf Plan-Niveau. Der Vorstand bestätigt daher erneut sowohl die im März 2021 veröffentlichte Prognose für das Gesamtjahr 2021 als auch die Wachstumsstrategie >> Fast Forward 2025. Der Konzern erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 Umsatzerlöse in Höhe von
Chemnitz auf dem Weg zur europäischen Wasserstoff-Kompetenzregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Chemnitz ist #Ready4Wasserstoff. (WK-intern) - Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommune haben mit dem Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) ein vielversprechendes Konzept erarbeitet, das mit Duisburg und Pfeffenhausen Finalist im Standortwettbewerb um das "Nationale Wasserstoffzentrum" ist – die Entscheidung fällt Ende August 2021. Chemnitz arbeitet indes unter Hochdruck an der Grundlage für seine Entwicklung zum führenden europäischen Wasserstoff-Kompetenzzentrum. HIC bietet hervorragende Grundlagen für nationales Wasserstoffzentrum Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ist auf der Suche nach einem nationalen Wasserstoffzentrum, welches die Bundesrepublik im internationalen Wettbewerb im Bereich der Brennstoffzellenantriebe auf ein neues Level heben soll. Für den Aufbau ist laut Bundesverkehrsminister*innen
Bundesverfassungsgericht lässt neues Wahlrecht für die September-Bundestagswahl 2021 durchgehen Aktuelles Verbraucherberatung Verschiedenes 13. August 2021 Werbung Mehr Demokratie: Neues Bundestagswahlrecht geht am Problem vorbei (WK-intern) - Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass das von der Großen Koalition 2020 beschlossene Wahlrecht bei der nächsten Wahl zum Einsatz kommen darf, aber noch im Hauptverfahren eingehend geprüft werden muss, erklärt Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher von Mehr Demokratie e.V.: „Das neue Wahlrecht bleibt fragwürdig, auch wenn es jetzt einmalig angewendet werden darf. Dieses Wahlrecht könnte statt zu einer Verkleinerung des Bundestags zu einem weiteren Anwachsen führen. Auch wenn nun im September mit diesem Wahlrecht gewählt wird, halten wir es für politisch notwendig, daran weiter zu arbeiten.“ Der von der Großen Koalition 2020 gegen FDP,
Die nächste Generation Turbinen für Gaskraftwerke die die Energiewende als Brückentechnologie unterstützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. August 2021 Werbung DLR und Siemens forschen an Turbinen für die Energiewende Das DLR forscht gemeinsam mit Siemens an der nächsten Generation von Turbinen für Gaskraftwerke. Gaskraftwerke werden bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen – vor allem als Reserve und zur Abdeckung von Lastspitzen. Wichtige Aspekte sind dabei: Der zuverlässige Betrieb in Teillast sowie der Einsatz von alternativen Kraftstoffen. Das DLR verfügt für den Test von Gasturbinen über eine einmalige Prüfstands-Infrastruktur und umfassendes Know-how. Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, Digitalisierung, Wasserstoff (WK-intern) - Große Turbinen in Gaskraftwerken zählen zu den leistungsfähigsten Maschinen für eine zuverlässige Energieversorgung. Für die Energiewende wird diese Technologie noch länger eine zentrale Rolle spielen. Das Deutsche
SMA Solar Technology AG steigert im ersten Halbjahr Profitabilität deutlich News allgemein 13. August 2021 Werbung SMA Solar Technology AG im ersten Halbjahr 2021 mit deutlich verbessertem Ergebnis 6,8 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (H1 2020: 7,1 GW) Umsatz von 488 Mio. Euro (H1 2020: 514 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) auf 38 Mio. Euro erhöht (H1 2020: 24 Mio. Euro) Weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 42 Prozent (31.12.2020: 42 Prozent) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) erzielte im ersten Halbjahr 2021 ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 38,1 Mio. Euro (EBITDA-Marge: 7,8 Prozent; H1 2020: 24,0 Mio. Euro, 4,7 Prozent). Damit hat das Unternehmen
Energieversorger MVV legt starke Zahlen vor und fordert mehr Tempo beim Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. August 2021 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV blickt auf starke neun Monate zurück Ergebnisanstieg um 27 Prozent auf 265 Millionen Euro Investitionen in Klimaneutralität zahlen sich aus Appell an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Einsatz klimafreundlicher Technologien weiter zu konkretisieren (WK-intern) - „Unsere grünen Investitionen und Initiativen der vergangenen Jahre zahlen sich immer mehr aus“, so Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der jüngsten Zahlen zu den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021. Zwischen 1. Oktober 2020 und 30. Juni 2021 konnte das Mannheimer Energieunternehmen erneut zulegen und sowohl seinen Umsatz als auch sein Ergebnis deutlich verbessern. Das operative Ergebnis (Adjusted EBIT)
Deutz und Rheinergie testen neuartigen Wasserstoff-Verbrennungsmotor zur Stromproduktion Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Der Kölner Motorenbauer Deutz und der Regionalversorger Rheinenergie wollen in einem gemeinsamen Pilotprojekt einen Wasserstoffmotor in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Das bestätigte ein Rheinenergie-Sprecher der Kölnischen Rundschau (Freitagausgabe). Geplant ist die Installation eines von Deutz gebauten Verbrennungsmotors mit 7,8 Litern Hubraum, der Wasserstoff statt Diesel oder Erdgas als Treibstoff nutzt. Mit der Anlage soll Strom produziert werden. Das Projekt soll Anfang 2022 starten. Deutz selbst hatte bei Vorlage seiner Halbjahreszahlen nur von einer Kooperation mit einem "regionalen Versorgungspartner" gesprochen. Der Motor ist nach Konzernangaben bis zur Marktreife entwickelt. Tests auf dem Prüfstand seien erfolgreich abgeschlossen worden, so Deutz-Chef Frank Hiller. Die Serienproduktion des Motors
BAFA startet Verfahren für reduzierte EEG-Umlage für Herstellung von Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Das Antragsverfahren für die begrenzte EEG-Umlage für die elektrochemische Wasserstoffherstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist gestartet. (WK-intern) - Die neu geschaffene Begrenzung der EEG-Umlage schafft eine wirtschaftliche Grundlage für die elektrochemische Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff und unterstützt damit den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion in Deutschland. Diese Neuregelung ist wichtiger Bestandteil der kürzlich verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie, mit der die Bundesregierung einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen und Investitionen geschaffen hat. Wasserstoff bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom Industrie- und Mobilitätssektor bis zu Energiewirtschaft und Wärmesektor. Die elektrochemische Herstellung bietet große Potentiale
GameChange Solar schließt größtes Solar-Tracker-Projekt in Indien für Tata Power ab Mitteilungen Solarenergie 13. August 2021 Werbung GameChange Solar gab heute die Fertigstellung seines ersten Genius Tracker(TM)-Projekts in Indien bekannt. (WK-intern) - Dieses 394-MW-Projekt liegt 110 km von Ahmedabad, der Hauptstadt des Bundesstaates Gujarat, entfernt. Dieses Solarkraftwerk soll den Gegenwert von 376.000 Haushalten mit sauberem Solarstrom versorgen. GameChange Solar ist stolz darauf, von Tata Power, einem führenden unabhängigen Stromerzeuger in Indien und Teil der Tata Group, ausgewählt worden zu sein. Dies ist das größte Solarprojekt, bei dem einachsige Tracker in Indien eingesetzt werden, und der Genius Tracker(TM) 1P von GameChange Solar wurde aufgrund der schwierigen Bodenbedingungen und der starken Winde in der Region für das Projekt ausgewählt. Der Genius Tracker(TM)
33.000 Tonnen Magnetwickeldraht zur E-Autoherstellung kommen nach Deutschland E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. August 2021 Werbung Essex Furukawa gewinnt großes EV-Projekt mit Hochspannungswickeldraht (WK-intern) - Essex Furukawa hat einen Vertrag als alleiniger Lieferant von Magnetdraht für eine Premiummarke des weltgrößten Automobilherstellers erhalten, als Teil eines Projekts, das 33.000 Tonnen Hochspannungswickeldraht (HVWW®) umfasst, der speziell für 800-V-Anwendungen entwickelt wurde. Die Investition wird ausschließlich am Standort Arolsen (Deutschland) getätigt und ist ein wichtiges Signal für eine schnell herannahende, nachhaltige Zukunft im Bereich Automotive. Der Auftrag wird auch zu einer Erweiterung des Werks und zu neuen Maschinen zur Unterstützung der Produktion führen. "Mit Blick auf die nächste Generation von Automobilen wird immer deutlicher, dass Innovationen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge an vorderster Front