CHECK24: Bei 11.387 km im Jahr kostet der Stromer nur 730 Euro p. a. „Benzinkosten“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 2021 Werbung Die Durchschnitts-Familie mit E-Auto zahlt 2.045 Euro im Jahr für Strom Stromkosten für E-Auto im Schnitt bei 730 Euro p. a., Benzinkosten bei 1.385 Euro Zehn Prozent der Autokäufer*innen & Kaufwilligen haben E-Auto angeschafft bzw. planen dies Forschungsinstitut IPRI: Verbraucher*innen profitieren durch Anbieterwechsel (WK-intern) - Die jährliche Stromrechnung einer vierköpfigen Beispielfamilie erhöht sich durch das regelmäßige Laden eines E-Autos um 56 Prozent. Nimmt man an, dass ein Musterhaushalt mit vier Personen jährlich 4.250 kWh Strom verbraucht, zahlt er dafür in Deutschland aktuell durchschnittlich 1.315 Euro.1 E-Autos verbrauchen im Schnitt 20,7 kWh pro 100 Kilometer.2 Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung3 ergeben sich somit zusätzliche Stromkosten in Höhe von rund 730 Euro
Forschungsmission fordert Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2021 Werbung Klimawandel begrenzen: Verbund sea4soCiety erforscht Wege, um Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen (WK-intern) - Innovative und gesellschaftlich akzeptierte Ansätze entwickeln, um das natürliche Potenzial für Kohlenstoffspeicherung in vegetationsreichen Küstenökosystemen zu verbessern: So lautet das Ziel des neuen Forschungsverbunds sea4soCiety, den das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen koordiniert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Verbund im Rahmen der ersten Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ – kurz: CDRmare – der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) mit 5,3 Mio Euro. Als einer von insgesamt sechs Forschungsverbünden der Mission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ wird sea4soCiety im Laufe der dreijährigen Förderphase