Touristiker*innen nutzen Windräder erfolgreich für nachhaltige Tourismus-Konzepte Verbraucherberatung Windenergie Windparks 5. August 2021 Werbung Windräder als Zeichen für grünen Tourismus und sauberen Strom (WK-intern) - Windenergie und Tourismus sind in Österreich starke Motoren der heimischen Wirtschaft und ergänzen sich auch gut: Da sich Windräder gut in das Landschaftsbild einfügen, sind sie meist Teil der Tourismus-Konzepte und können den heimischen Tourismus zusätzlich ankurbeln. „Neben der sauberen Stromerzeugung mit kostenlosem Rohstoff, werden Windräder auch für touristische Zwecke erfolgreich genutzt“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Windräder sind Symbole für eine moderne und saubere Energieversorgung. Dies gilt es zu zeigen und touristisch zu nutzen.“ Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Verstärkt wird dieser Trend durch die allgegenwärtig spürbaren Auswirkungen der Klimakrise,
Metropole Ruhr zum Streitthema blauer Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 5. August 2021 Werbung Mehrheit aller deutschen Wirtschaftsentscheider*innen unterstützt temporären Einsatz (WK-intern) - Es ist eines der viel diskutierten Themen der Energiewende: Sollte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie übergangsweise aus Erdgas hergestellter Wasserstoff zum Einsatz kommen? Eine absolute (Das Absolute von lat. absolutum, „das Losgelöste“ und / oder das völlige Enthobensein von allen einschränkenden Meinungen und Bedingungen) Mehrheit der deutschen Wirtschaftsentscheider ist dafür, wie die neuesten repräsentativen Ergebnisse des nationalen Wasserstoffmonitors von Metropole Ruhr, RWE und thyssenkrupp zeigen. 55 % der 2.500 Unternehmensentscheider beantworten diese Frage mit „Ja, auf jeden Fall“ oder „Eher ja“. Nur 9,3 % der Befragten sagen „Nein, auf keinen Fall“, 11,5
Fastned eröffnet neue Schnellladestation an A71 bei Schweinfurt E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. August 2021 Werbung Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned beschleunigt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos und eröffnet heute eine weitere Schnellladestation, diesmal an der A71 nahe Schweinfurt. (WK-intern) - Deutschlandweit ist dies bereits der 22. Schnellladehub von Fastned. Das Unternehmen treibt die Mobilitätswende bereits seit zehn Jahren voran. A71, Ausfahrt 30 Schweinfurt-West: Hier schieben sich weithin sichtbare gelbe Dächer mit Solarpanels direkt ins Blickfeld. Der neue Drive-Through Schnellladehub von Fastned ermöglicht Fahrer*innen von Elektroautos ab sofort unkompliziertes und schnelles Aufladen. Es stehen zwei Schnelllader zur Verfügung, an denen bis zu vier Pkw gleichzeitig mit 300 kW laden können. Zwar vergeht die Wartezeit beim Schnellladen wie im Flug, doch wer
Kommunalpolitiker fordern von Bundepolitiker*innen eine/n Sonderbeauftragten für Hochwasser-Gebiete Aktuelles Mitteilungen 5. August 2021 Werbung Haase: Hochwasser-Gebiete brauchen zentralen Ansprechpartner (WK-intern) - Berechtigte Forderung der Kommunalpolitiker nach Sonderbeauftragten Mehrere Bürgermeister und Ortsvorsteher aus dem vom Hochwasser betroffenen rheinland-pfälzischen Ahrtal haben einen offenen Brief mit Forderungen nach weiterer Unterstützung an die Bundes- und Landespolitik verfasst. Hierzu erklärt Christian Haase, der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: "Die Not in den Flut-Gebieten ist unendlich groß. Die Forderungen aus dem Brief der Bürgermeister und Ortsvorsteher aus dem Ahrtal sind für jeden Kommunalpolitiker gut nachvollziehbar. Der akute Handlungsbedarf ist enorm und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Wir müssen raus aus dem Wirrwarr von Un-Zuständigkeiten zwischen Stadt, Land und Bund im Katastrophenfall. Die Forderung der Kommunalpolitiker nach einem
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit Mitteilungen Ökologie Technik 5. August 2021 Werbung Klüber Lubrication wurde vor 25 Jahren als erstes Unternehmen in München nach EMAS zertifiziert (WK-intern) - Bereits vor 25 Jahren, als erstes Unternehmen in München, ließ sich das Headquarter von Klüber Lubrication sein Umweltmanagementsystem nach EMAS zertifizieren. Allgemein bekannt als EU-Öko-Audit, beurteilt EMAS, ob das Managementsystem alle Anforderungen hinreichend erfüllt, um insbesondere die Umweltauswirkungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich zu verbessern. Dabei geht es neben dem reinen Umweltschutz vor allem auch um eine Verbesserung der Öko-Effizienz. Das von der EU entwickelte ‚Eco-Management and Audit Scheme‘ stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.
Fördermodell: Schutz des Waldes geht alle an – Sofortmaßnahme: Waldbesitzer*innen mit 1,5 Milliarden Euro zu unterstützen Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. August 2021 Werbung Bundesumweltministerium will Erhalt von artenreichen und klimastabilen Wäldern honorieren (WK-intern) - Angesichts der Bedeutung von intakten Wäldern sowohl für das Klima, als auch für den Schutz der biologischen Vielfalt hat das Bundesumweltministerium Eckpunkte für ein Umsteuern in der deutschen Waldpolitik und für eine Honorierung der vielfältigen Leistungen für den Erhalt artenreicher und naturnaher Ökosysteme vorgelegt. Zentrale Forderung ist, durch die Förderungmaßnahmen im Wald gleichzeitig eine gezielte Lenkungswirkung für mehr Klima- und für den Biodiversitätsschutz zu erreichen. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass viele Wälder den Auswirkungen des Klimawandels nicht gewachsen sind. Es ist aber auch offensichtlich geworden, dass Schäden in naturnahen
Nur 86 Millionen Euro Forschungsgelder vom Bildungsministerium, um den Klimwandel besser zu verstehen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. August 2021 Werbung Europäische Forschungskooperation stärken, um den Klimwandel besser zu verstehen (WK-intern) - BMBF fördert den Aufbau der neuen Forschungsinfrastruktur ACTRIS-D für die Erforschung von Aerosolen, Wolkenbildung und Spurengasen Das nationale Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Aufbau des deutschen Beitrags zur europäischen dezentralen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) mit insgesamt 86 Millionen Euro. ACTRIS bietet die Grundlage für Messungen und Erforschung von Aerosolen (Feinstaubpartikeln), Wolkenbildung und Spurengasen. Die Infrastruktur soll neue Erkenntnisse liefern, um die Dynamiken des Klimawandels besser zu verstehen, und dazu beitragen, die Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima zukünftig noch präziser zu machen. Hierzu erklärt Bundesforschungsminister*innen
Energie-Aktionäre profitieren wieder von hohen Preisen mit satten Gewinnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. August 2021 Werbung Rekordergebnis im 1. Halbjahr – BayWa AG mit kräftigem Zuwachs bei Energie, Agrar und Bau (WK-intern) - München – Auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2021 hat die BayWa noch einmal deutlich zugelegt: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,2 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs kräftig auf 144,6 Mio. Euro (Vorjahr: 53,8 Mio. Euro). Gewinner der Krise „Ob Energie, Agrar oder Bau – in allen operativen Segmenten verzeichnen wir enorme Ergebnissprünge im zwei- und sogar dreistelligen Prozentbereich. Damit gehen wir mit viel Rückenwind in die zweite Jahreshälfte und bleiben auf Kurs“, sagt der
10 Monate CO2-Steuern und Zusatzabgaben auf Heizöl zahlen sich für das Finazminister*innen aus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 5. August 2021 Werbung 2.000 Liter Heizöl kosteten im Juli 1.392 Euro, das sind nur 81 % mehr als vor 10 Monaten im September 2020 (770 Euro) Gas: Alternativtarife ein Viertel günstiger als Grundversorgung CO2-Steuerabgabe: zwischen 2021 und 2026 zahlt Familie 1.608 Euro (Heizöl) bzw. 1.214 Euro (Gas) (WK-intern) - Der Heizölpreis steigt seit Monaten. Im Juli kosteten 2.000 Liter 1.392 Euro. Das sind 81 Prozent mehr als im September 2020 (770 Euro). Die Nachfrage nach Rohöl war 2020 aufgrund der Corona-Pandemie deutlich gesunken und damit auch der Ölpreis. Seit Oktober steigt der Heizölpreis wieder. (Nicht mehr Angebot und Nachfrage bestimmen die Verbraucherpreise, sondern Steuern, Abgaben, Grundgebühren "Ob sich
Kölner Meteorolog*innen erhalten Millionenförderung für Klimaforschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 5. August 20215. August 2021 Werbung Deutschland bekommt eine neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen. Meteorolog*innen der Uni Köln sind am europaweiten ACTRIS-Projekt zur Atmosphären- und Klimaforschung beteiligt Förderung in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Euro (WK-intern) - Verteilt auf elf Einrichtungen wird dieser deutsche Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS künftig bessere Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima ermöglichen. ACTRIS ist die grundlegende europäische Forschungsinfrastruktur für kurzlebige Atmosphärenbestandteile, die die Erdsystembeobachtung und -forschung ausbaut und der Gesellschaft das Wissen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen bereitstellt. Das Kürzel ACTRIS steht für Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure – also eine Forschungsinfrastruktur für Aerosole (u.a. Feinstaubpartikel), Wolken und Spurengase. Diese kurzlebigen
Amtszeit von Fraunhofer-Präsident*innen Prof.*innen Neugebauer bis 2024 verlängert Forschungs-Mitteilungen 5. August 20215. August 2021 Werbung Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Prof.*innen Neugebauer Ende Juli für zwei weitere Amtsjahre bis 2024 erneut zur Präsident*innen der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Der Senat ist damit dem Vorschlag seines Wahlausschusses gefolgt, so dass Prof.*innen Neugebauer die Fraunhofer-Gesellschaft bis zum 30. September 2024 leiten wird. »Die weitere Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie (Corona-Massensterblichkeit), aber auch längerfristige Aufgaben mit dem Ziel der Unterstützung der deutschen sowie der europäischen Wirtschaft im globalen Wettbewerb stellen Wissenschaft und Forschung – und damit auch die Fraunhofer-Gesellschaft – vor erhebliche Anforderungen«, erklärt Prof.*innen Fuhrmann, Vorsitzende*innen des Fraunhofer-Senats. »Vor diesem Hintergrund ist die Verlängerung des präsidialen Mandats von Prof.*innen Neugebauer ein
Ørsted unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Royal DSM Kooperationen Ökologie Solarenergie 5. August 2021 Werbung Royal DSM wird erneuerbaren Solarstrom von Ørsted beziehen, um die nordamerikanischen Anforderungen im Rahmen seiner weltweiten Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. (WK-intern) - Royal DSM, ein zielorientiertes globales wissenschaftsbasiertes Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und nachhaltiges Leben, hat einen Stromabnahmevertrag mit einem Solarprojekt unterzeichnet, das Ørsted derzeit in Texas entwickelt, als Teil seiner globalen Bewegung zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 % um 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2016. „Wir freuen uns, mit DSM zusammenzuarbeiten, um ihren gesamten nordamerikanischen Strombedarf mit erneuerbarer Energie zu decken“, sagte Vishal Kapadia, Senior Vice President und Chief Commercial Officer von Ørsted Onshore. Ørsted signs power