Privatbank Berenberg finanziert Nordex Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung Berenberg Green Energy Junior Debt Funds finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland (WK-intern) - Die Privatbank Berenberg und der internationale Projektentwickler Energiequelle GmbH bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windpark-Projekt „Takanebacken“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds I, II und III finanzieren die Errichtung und den Betrieb von fünf Nordex N163 Anlagen mit jeweils 5,7 MW Kapazität. Das Projekt „Takanebacken“ liegt ebenso wie das Vorgängerprojekt Konttisuo in Finnland. Der genaue Standort befindet sich in der Gemeinde Maalahti, ca. 50 km südlich der Stadt Vaasa. Energiequelle plant, in der Rolle des Generalübernehmers noch im aktuellen Quartal mit dem Bau
Ostseestaal/Ampereship liefert Elektro-Solar-Fähre für Insel Usedom ab E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie 19. August 2021 Werbung Emissionsfreies Binnenschiff auf dem Weg zum Stettiner Haff Stralsund – „Leinen los!“ hieß es am Donnerstag, dem 19.08.2021, im Stralsunder Frankenhafen für den nunmehr 12. und damit jüngsten Neubau eines vollelektrischen Schiffes der Ostseestaal GmbH & Co. KG. (WK-intern) - Die neue Elektro-Solar-Fähre für die Insel Usedom startete ein Vierteljahr nach ihrer Kiellegung zur Überfahrt von Stralsund an das Stettiner Haff. Im Hafen Kamp auf der Festlandseite Ostvorpommerns wird die Fähre an die Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG übergeben, die den Neubau in Auftrag gegeben hatte. Das 14,65 Meter lange emissionsfreie Schiff wird auf der vor allem bei Radwanderern beliebten Strecke
Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sollen Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung IWES: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren nachhaltige Wasserstoffgewinnung auf See Leitprojekt H2Mare soll über 100 Mio. Euro Förderung vom BMBF erhalten (WK-intern) - Die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft produzieren keine Elektronen, sondern Moleküle. Autarke Einheiten aus Windenergieanlage und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen Netzanschluss. Damit können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. In einem zweiten Schritt kann der Grüne Wasserstoff in weitere synthetische Kraftstoffe und Energieträger umgewandelt werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojektes H2Mare soll diese Vision Wirklichkeit werden. Das Leitprojekt H2Mare zielt darauf ab, dass
Bundesumweltminister*innen besucht den Neubau mit geothermischem Brunnen für das UN-Klimasekretariat Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 19. August 2021 Werbung Bundesumweltminister*innen S.S. hat heute den Erweiterungsneubau an der Bonner Rheinpromenade besucht, der in wenigen Wochen zur Nutzung an die Vereinten Nationen (VN) übergeben wird. Campus der Vereinten Nationen in Bonn wächst (WK-intern) - In das neue Bürogebäude, das höchsten Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzstandards entspricht, wird voraussichtlich im kommenden Jahr das Klimaschutzsekretariat der Vereinten Nationen einziehen. Bei der Begehung des fast fertig gestellten Gebäudes wurde die Bundesumweltministerin von der UNFCCC Exekutiv Sekretärin, Patricia Espinosa, und dem UNV Exekutiv Koordinator, Toiley Kurbanov, begleitet. Bis zur Übergabe an die VN vertritt das Bundesumweltministerium die Interessen der VN gegenüber den Baubehörden. Bundesumweltminister*innen S.S.: „Der neue Büroturm verkörpert Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Beirat fordert angemessene Eigenkapitalverzinsung für die Energienetzwirtschaft Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 19. August 2021 Werbung Eigenkapitalverzinsung vierte Regulierungsperiode (WK-intern) - Vorsitzender Lies: „Investitionen in Energienetze müssen sichergestellt werden“ Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat im Hinblick auf die von der Bundesnetzagentur beabsichtigten Entscheidungen über die Eigenkapitalzinssätze für die vierte Regulierungsperiode mit großer Mehrheit einen Beschluss zur Sicherung der notwendigen Investitionen in die Energienetze gefasst. „Den Festlegungen kommt eine grundlegende Bedeutung für die nötigen Investitionen in die Energienetze zu, denn zum Gelingen der Energiewende sind weitere Investitionen in die Netze zwingend erforderlich. Ziel der Regulierung muss es daher sein, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für die Netzbetreiber zu schaffen – und dabei gleichzeitig die Kosten für die Netznutzer im Auge zu behalten“,
Transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende „Sun&Wind Belt“ gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 19. August 2021 Werbung Erste transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende Deutsche und US-Unternehmen wollen die grüne Transformation voranbringen Gemeinsame Ziele und verlässliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - "The Transatlantic Sun&Wind Belt" ist eine neue Unternehmensinitiative für grüne Transformation. Die Besonderheit: Die Initiative wird von Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks getragen. Ihr Ziel: Die Politik mit konkreten Vorschlägen für die verlässliche Umsetzung der Energiewende zu unterstützen und Akteure auf beiden Seiten des Atlantiks zu vernetzen. "Die Technologien sind vorhanden. Die Kosten für erneuerbare Energien liegen deutlich unter denen für fossile Energieträger. Und die wesentlichen Entwicklungen stammen aus Deutschland und den USA", so Milan Nitzschke, Experte für
Neues Förderprogramm unterstützt entwaldungsfreie Lieferketten Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. August 2021 Werbung Online-Atlas soll Unternehmen Möglichkeiten aufzeigen, ihre Agrarlieferketten nachhaltiger zu gestalten Bundesumweltministerium unterstützt entwaldungsfreie Lieferketten für Agrarrohstoffe (WK-intern) - Bundesumweltminister*innen S.S. hat heute in Bonn einen Förderscheck an das Projekt „ELAN: Entwaldungsfreie Lieferketten – Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ überreicht. Das Verbundvorhaben soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Lieferketten auf Entwaldungsrisiken zu überprüfen und entsprechend gegenzusteuern. Wo genau kommen importierte Rohstoffe wie Palmöl, Soja, Kautschuk, Kaffee oder Kakao her? Wurden für deren Anbau Wälder gerodet? Und was sind geeignete Maßnahmen zum besseren Klimschutz und Erhalt der Artenvielfalt? Diese Fragen soll ein Online-Atlas beantworten, den die „Global Nature Foundation“ und „OroVerde – die Tropenwaldstiftung“ in den
Ladelösungen: E.ON kooperiert bei Smarten Wallboxen mit Elektrogeräte-Konzern Vestel E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 19. August 2021 Werbung E.ON kooperiert ab sofort europaweit mit dem Elektrogeräte-Konzern Vestel im Bereich Ladelösungen: (WK-intern) - E.ON wird durch die Partnerschaft sein Lade-Portfolio künftig um neue, attraktive Wallboxen erweitern. Die Vestel Group wurde 1984 gegründet, ist als Hersteller in zahlreichen Technologiesektoren aktiv und fertigt Wallboxen und DC-Schnellladegeräte für den weltweiten Markt. „Wir freuen uns, mit Vestel einen Partner gefunden zu haben, der uns dabei unterstützt, die hohe Kundennachfrage nach E-Mobilitätslösungen mit attraktiver Hardware zu bedienen“, sagt Mathias Wiecher, Vice President E-Mobility bei E.ON. „Besonders die langjährige Expertise und das umfassende Wallbox-Portfolio haben uns überzeugt. Gemeinsam werden wir noch mehr nachhaltige Mobilität auf deutsche Straßen bringen.“ Özcan
DC100 – ein elektrisches Roboter-Motorrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2021 Werbung Davinci Dynamics bringt mit dem DC100 ein neues, leistungsstarkes Angebot an Elektromotorrädern auf den Markt (WK-intern) - Am 17. Juli wird Davinci Dynamics seinen OPEN DAY 2021 feiern und sein erstes Elektromotorradmodell - DC100 - offiziell vorstellen. Als Elektromotorrad hat das DC100 eine Leistung, die es mit der eines Motorrads mit herkömmlichem Antrieb (1000er Klasse) aufnehmen kann. Außerdem handelt es sich bei dem DC100 eher um einen zweirädrigen, dynamischen Roboter, der ein optimiertes, intelligentes und emotionales Fahrerlebnis bietet. DC100, ein futuristischer Café-Racer, wurde entwickelt, damit der Fahrer die Freude am Fahren voll auskosten kann: einfaches Design, hervorragende Leistung und müheloses Handling. Das DC100 bietet
TransHyDE: Transport-Infrastruktur für Wasserstoff sicher und zuverlässig aufbauen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. August 2021 Werbung Die geeignete Transport-Infrastruktur bildet das Rückgrat einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. (WK-intern) - Allerdings gilt es noch zu klären, welche Transport-Lösungen am geeignetsten sind, um kurze, mittlere und lange Strecken zu überwinden. Wo lassen sich bereits bestehende Gasnetze umwidmen? Welche gänzlich neuen Transport-Technologien braucht es? Welche Hemmnisse müssen abgebaut werden? Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen. Es soll in den kommenden vier Jahren mit rund 139 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. »Unser Ziel ist die Beantwortung aller Fragen, die sich Deutschland noch stellen muss, um eine nationale Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen«, erklären die drei
Fugro erstellt Geodaten für die Standorte der Offshore Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung Niederländische Fugro sichert Unterstützung der deutschen Offshore-Windentwicklung (WK-intern) - Fugro sichert sich weiteren BSH-Standortcharakterisierungsvertrag zur Unterstützung der deutschen Offshore-Windentwicklung Fugro hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) einen geophysikalischen Untersuchungsauftrag erhalten. Die Auszeichnung steht im Einklang mit den in den Jahren 2020 und 2021 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWES durchgeführten seismischen Vermessungsarbeiten, um eine Grundlage für geologische Modelle der Offshore-Windparkstandorte zu schaffen. Die Grundstücke sollen in den kommenden Jahren versteigert werden und werden eine bedeutende Rolle im Energiewendeplan Deutschlands spielen. Fugro secures another BSH site characterisation contract supporting German offshore wind development Fugro has been awarded a geophysical investigation contract by Germany's Federal Maritime
Gemeinsam an einem schnellen Hochlauf der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten E-Mobilität Technik 19. August 2021 Werbung BDEW zur Konzertierten Aktion Mobilität: (WK-intern) - „Jetzt gemeinsam an einem schnellen Hochlauf der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten - KEM muss der KAM folgen“ Am Mittwoch tagte die Konzertierte Aktion Mobilität zur Zukunft des Automobilstandortes Deutschland. Mit Blick auf den dafür erforderlichen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ladeinfrastruktur muss in den nächsten Jahren massiv weiter ausgebaut werden. Dafür brauchen die Unternehmen Planungssicherheit. Ständige neue Vorgaben für technische, aber nicht notwendige Nachrüstungen zögern den Ausbau hinaus und verteuern ihn unnötig. Auch bezüglich des am Montag angekündigten Schnellladeprogramms steht zu befürchten, dass es zu einem Zweiklassensystem kommt: Auf der einen Seite das