Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden Erneuerbare & Ökologie 20. August 202120. August 2021 Werbung (WK-news) - Es gibt eine Reihe an Gründen, warum immer mehr Hausbesitzer auf die Nutzung erneuerbarer Energien in den eigenen Wohnungen und Gebäuden umsteigen - von hohen Zuschüssen vom Staat bis hin zu einem umweltfreundlichen Fußabdruck. So entscheiden sich immer mehr Hauseigentümer für diesen Schritt und setzen zum Beispiel auf Wärmepumpen, Biomasse-Anlagen oder innovative Heizungssysteme. Doch auch verpflichtende Anpassungen müssen beim Neubau berücksichtigt werden, denn seit 2020 regelt ein neues Gesetz genau, welche Mindestanforderungen der Staat an die Bauherren hat. Hierzu gibt es auch viele nützliche Informationen in dem von Haufe herausgegebenen Werk “Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden”. Was
NRW-Ökostromziel nur mit wesentlich mehr Wind und Sonne zu erreichen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung Die NRW-Landesregierung hat unlängst angekündigt, „bereits 2030 die Marke von 50 Prozent an der Stromerzeugung knacken“ zu wollen. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist das Erreichen dieses Ziels mit der aktuellen Energiepolitik nicht vorstellbar. Dass NRW innerhalb von weniger als neun Jahren ein Plus von über 30 Prozentpunkten schaffen will (Anteil grüner Energien an der Stromerzeugung derzeit knapp 18 %), begrüßt der LEE NRW als „überfälligen, für den Klimaschutz unverzichtbaren Umbau der landesweiten Stromversorgung.“ Allerdings, so das LEE NRW-Vorsitzende Reiner Priggen, „fehlt uns der Glaube, da das Wirtschaftsministerium keine Angaben macht, mit welchen Maßnahmen und Initiativen dieser durchaus
Der beschleunigte Kohleausstieg in Verbindung mit dem Emissionshandel und ihre Folgen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2021 Werbung Pressestatement der dena zur Diskussion über einen vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleverstromung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des gesteigerten Ambitionsniveaus bei der Erreichung der Klimaziele wird aktuell ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung gefordert. Das wiederum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vereinbarungen, die erst vor gut zwei Jahren im Rahmen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung in einem breiten, gesellschaftlichen Diskurs getroffen wurden. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena, kommentiert: "Ziel der Kommission war es insbesondere, den betroffenen Beschäftigten und Regionen ausreichend Perspektive und Sicherheit auf dem Weg zum Ausstieg aus der Kohleverstromung zu geben. Dies ist ein sehr berechtigtes und auch
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert Pflanzenvielfalt in Thüringen und Sachsen-Anhalt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland (WK-intern) - Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland selten geworden und mancherorts akut gefährdet. Nun sollen sie durch gezielte Artenschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung geeigneter Standortbedingungen vor Ort gerettet werden. Das Kardengewächs kommt vor allem auf Trockenrasen vor, wo es violette Farbtupfer setzt und gerade im Spätsommer ein wichtiger Nektar- und Pollenspender für Insekten ist. Aufgrund der internationalen Verantwortung für den Erhalt dieser vorwiegend in Deutschland vorkommenden Art setzt sich die Hochschule Anhalt mit dem Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten
Erste Direct Air Capture-Anlage in der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. August 2021 Werbung Baustein für die Energiewende: (WK-intern) - Die Anlage am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) filtert Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft. Dieses wird in einen Power-to-Gas-Prozess integriert. Hier geht es zum Livestream zur Eröffnung der Direct Air Capture Anlage (heute von 10 bis 13 Uhr): https://cc4e.gr-live.de/ Die erste Direct Air Capture-Anlage in Norddeutschland ist in Betrieb: Den Startschuss gaben heute am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Umweltsenator Jens Kerstan und Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein, zukünftig CO2-Quellen für die Dekarbonisierung zu nutzen. Sie
Energiepflanzen: Deutschland ist zunehmend auf Rapsimporte angewiesen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung 6,2 Millionen Tonnen Rapssaaten importierte Deutschland im Jahr 2020. (WK-intern) - Auf heimischen Feldern wuchsen 3,5 Millionen Tonnen. Weltweit wird Raps immer knapper. Deutschlands Ölmüller verarbeiteten im letzten Jahr mit 9 Millionen Tonnen deutlich mehr Rapssaaten als heimische Äcker hergaben. 2020 wuchsen rund 3,5 Millionen Tonnen der Ölsaat auf einer Million Hektar. Zusätzlich importierte Deutschland etwa 6,2 Millionen Tonnen. Ein Großteil der Ware stammte aus Ländern wie der Ukraine, Frankreich oder Ungarn. Importe aus Kanada und Australien haben in den Jahren an Bedeutung gewonnen. Experten schätzen, dass Deutschland dieses Jahr rund 3,5 Millionen Tonnen Rapssaaten erntet. Das entspricht der Erntemenge des Vorjahres. Im Rekordjahr
Statistisches Bundesamt zum Krisenmonitor: Es wird immer schneller teurer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2021 Werbung Erzeugerpreise Juli 2021: +10,4 % gegenüber Juli 2020 Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Juli 2021 +1,9 % zum Vormonat +10,4 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2021 um 10,4 % höher als im Juli 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Januar 1975 (+10,5 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 1,9 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Juli 2020 war die Preisentwicklung bei den Vorleistungsgütern und bei Energie. Deutliche Preisanstiege bei den Vorleistungsgütern, vor
KISTERS sorgt mit Container-Technologie für reibungslose Updates und Reduzierung der Prozesskosten E-Mobilität Technik 20. August 2021 Werbung Software-Updates auf Knopfdruck (WK-intern) - Damit die Software der Energieversorgungsunternehmen (EVU) immer auf dem aktuellen Stand der am Markt geltenden Regeln, Formate und Prozesse ist, sind angesichts der Dynamik des Energiesystem häufige Updates in immer kürzeren Abständen erforderlich. Um den Update-Prozess für die EVU deutlich zu vereinfachen und ihre Prozesskosten zu senken, setzt die KISTERS AG nun auf Container-Technologie. Die sorgt auch dafür, dass mit Updates zusammenhängende Risiken minimiert werden, insb. Fehler durch Nebeneffekte seitens der IT-Infrastruktur der EVU. Software-Auslieferungen und -Updates des Aachener IT-Anbieters für die Energiewirtschaft gibt es nun mit Hilfe von Containern, sprich Behältern, die alles enthalten, um die
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie-Messe f-cell 2021 in Stuttgart E-Mobilität Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. August 202120. August 2021 Werbung f-cell 2021 steht in den Startlöchern (WK-intern) - In vier Wochen ist es soweit, dann dreht sich auf der f-cell 2021 am 14. und 15. September wieder alles um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. 60 Unternehmen präsentieren in Stuttgart unter dem Motto „Energizing Hydrogen Business“ den BesucherInnen ihre Neuheiten. Die letzten Planungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude auf das Live-Erlebnis und den persönlichen Austausch ist groß. Die VeranstalterInnen der f-cell und alle Beteiligten sind sich einig, es ist Zeit für den Restart von live Veranstaltungen: „Wir befinden uns vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn mit der Planung bereits auf der Zielgeraden. Die Resonanz ist sehr positiv. 60
Videos, Drachenperformance und Wandern von Kunst zu Kunst // videos, kite performance and hiking from art to art Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 20. August 2021 Werbung 10. Windkunstfestivals „bewegter wind“ (WK-intern) - Nach einer gelungenen Eröffnung möchten wir weitere Programmpunkte des 10. Windkunstfestivals „bewegter wind“ bekanntgeben. Die Videobeiträge werden in der Stadtbücherei Hofgeismar und online gezeigt. Am Sonntag, den 22.8.21 gibt es nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr eine Drachenperformance von Ton Ostveen aus Belgien. Das Wanderportal dalang-wandern.de hat eine Wanderroute zwischen den Ausstellungsorten ausgearbeitet. Am Samstag den 21.8. und Samstag, den 28.8.21 gibt es Ausstellungsführungen, zu denen eine Anmeldung erforderlich ist. Windkunstfestival „bewegter wind“ vom 15. – 29.8.2021 in Hofgeismar und Liebenau: Videos, Drachenperformance, Wandern von Kunst zu Kunst Für Beschilderung und nahe Parkmöglichkeiten ist gesorgt Bitte aktuelle Corona-Infos auf der Website www.bewegter-wind.de beachten! Das
Chancen einer ambitionierten Energiestrategie nicht kaputtreden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung In einem Interview und in der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Energie im Landtag Brandenburg hat Minister Prof. Dr. Steinbach klare Worte zur zukünftigen Energiestrategie 2040 gefunden. (WK-intern) - Er forderte einen schnelleren und ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das bedeutet dann auch, so Minister Steinbach, dass mehr Flächen für die Windenergie zur Verfügung stehen müssen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Brandenburgischer Spitzenkandidat zur Bundestagswahl Jens Koeppen hat sich heute mehrfach kritisch zu den Plänen geäußert. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, nimmt dazu wie folgt Stellung: „Die CDU bekennt sich auf Bundesebene zum 1,5-Grad-Ziel von Paris und kündigt in ihrem