Bleifreie Leitungen als Lösung der Zukunft für Offshore Windparks Offshore Windenergie 3. August 20213. August 2021 Werbung (WK-news) - Windenergie entwickelt sich weiter zu einer der zentralen Energiequellen in Deutschland. Offshore-Anlagen werden auf immer größere Kapazitäten ausgelegt, was neue Herausforderungen an die Energieübertragung in den Windkraftanlagen und in den Offshore-Windparks. Neben technischen Herausforderungen spielen auch gesundheitliche Aspekte eine wichtige Rolle. Betreiber von Offshore-Anlagen legen ihre Systeme zunehmend auf höhere Spannungen aus, weil zum einen der Bedarf an Leistung stetig steigt und zum anderen eine deutliche effizientere Übertragung der gewonnenen Energie von der Windkraftanlage (WKA) an Land erfolgen kann. In den Offshore-Parks wird aktuell in der 66 kV Spannungsebene gearbeitet, ein Upgrade auf 132 kV ist in Vorbereitung. Diese
Windkraftüberwachung mit robusten und preiswerten triaxialen Vibrationssensoren Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Zustandsüberwachung mit robusten und preiswerten triaxialen Vibrationssensoren für besondere Ansprüche - nicht nur im Windkraftsektor! (WK-intern) - Ende letzten Jahres stellte die disynet GmbH einen neuen, robusten und dennoch preiswerten triaxialen Beschleunigungsaufnehmer vor, der u.a. für Windkraft-Anwendungen und sonstige Anwendungen mit hohen Ansprüchen konzipiert wurde. Innerhalb kürzester Zeit überzeugte er nun auch im praktischen Einsatz eine Vielzahl von Anwendern als zuverlässiger Sensor in rauen Umgebungen und wird immer beliebter in Anwendungen zur Zustandsüberwachung. Diese besonders preisgünstige DV3-Serie der disynet GmbH wurde zwar insbesondere für den Gondelbereich von Windkraftanlagen zur Zustandsüberwachung von Generatoren entwickelt, wird aber nun auch in einer Vielzahl weiterer Anwendungen eingesetzt. Diese
Capcora arrangiert Projektfinanzierung für PV-Portfolio auf den Balearen Solarenergie 3. August 2021 Werbung Capcora hat für einen internationalen Kunden eine Finanzierung in Höhe von EUR 12 Mio. organisiert. (WK-intern) - Das Darlehen mit einer Laufzeit von 16,5 Jahren stellt die erste Tranche einer Rahmenvereinbarung dar und ist zur Finanzierung eines Teilportfolios von zehn PPA-Projekten mit 33,5 MWp bestimmt. Dieses ist Teil eines 84-MWp-Clusters, welches von Capcora‘s Kunden auf der spanischen Inselgruppe entwickelt wurde. Capcora begleitete die gesamte Transaktion als exklusiver Financial Advisor. Die erste Tranche umfasst zehn Photovoltaik-Projekte in einer Größe zwischen 2,20 und 4,20 MWp. Das Gesamtportfolio besteht aus 23 Solarsystemen und befindet sich auf den Inseln Mallorca und Ibiza. Der erzeugte Strom wird über
Offenen Brief von über 50 Wissenschaftler*innen an die Bundeskanzler*innen Dr.*innen Angela Merkel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. August 2021 Werbung Über 50 Forschend*innen fordern nach Flutkatastrophe Bundeskanzler*innen zu mehr Klimaschutz auf (WK-intern) - Umstellung auf CO2-neutrale Wirtschaft bis 2035 möglich und nötig Offener Brief an die Bundeskanzler*innen, am Ende ihrer Amtszeit Barrieren beim Ausbau der Erneuerbaren zu beseitigen. Mehr als 50 deutsche und internationale Wissenschaftler*innen haben am 30. Juli 2021 Bundeskanzler*innen Dr.*innen A. Merkel zu mehr Klimaschutz aufgefordert. Die Flutkatastrophe habe bestätigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig deutlich schneller vorangetrieben werden müsse als bislang. In ihrem Schreiben drücken die Forschend*innen ihre Sorge aus, dass die Welt Gefahr laufe, bereits 2035 wichtige Schwellenwerte zu überschreiten, die den Klimawandel nicht mehr rückgängig machen
Wasserstoffinfrastruktur: kleines Land steckt viel Geld in Wasserstoff-Erzeugung Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. August 2021 Werbung Wasserstoffregion Saar: kleines Land – große Projekte (WK-intern) - Mit der besonderen Rolle des Saarlandes bei der Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in einer traditionsreichen Industrieregion und mit spannenden, teilweise grenzüberschreitenden Projekten befassen sich namhafte Referenten beim TÜV SÜD H2-Forum „Wasserstoffregion Saar: kleines Land – große Projekte“ am 31. August 2021. Die Wasserstoffregion Saar liegt im Herzen Europas – eine angemessene Umgebung für die Vorstellung der Hydrogen Roadmap Europe durch Jorgo Chatzimarkakis, den Generalsekretär von Hydrogen Europe in Brüssel. Weitere Vorträge der Veranstaltung befassen sich mit der Sektorenkopplung im industriellen Umfeld und der Rolle des Wasserstoffs bei der Transformation der Stahlproduktion. In zwei Beiträgen
Schmidbauer stellt mit spektakulärem Straßentransport wegweisenden Rekord in Deutschland auf Mitteilungen Technik 3. August 2021 Werbung Gigantisches Gesamtgewicht – Im Auftrag von BAYERNOIL transportierte Schmidbauer in nur vier Etappen zwei riesige Reaktoren von Kelheim nach Neustadt a. d. Donau. (WK-intern) - Trotz widriger Wetterbedingungen verfolgten Hunderte, wie der Spezialist für Schwerlasten die komplexe Aufgabe meisterte. Gräfelfing - Die Aufgabe war: 336 Reifen und jeweils bis zu 880 Tonnen Gesamtgewicht – noch nie wurde in Deutschland ein größeres Gewicht auf der Straße befördert. Kein Wunder, dass der gesamte Weg von Schaulustigen gesäumt war – und auch Mitbewerber neugierig jede einzelne der Fahrten begleiteten. 660 Tonnen bzw. 600 Tonnen wiegen die zwei neuen Reaktoren, die Schmidbauer vom Hafen Kelheim nach Neustadt a. d.
ENERCON setzt im neuen Kompetenzzentrum Mechatronic beim Naben-Handling auf Technik von RUD Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Cooler Move für Rotornaben (WK-intern) - Deutscher Windenergieanlagenhersteller ENERCON setzt im neuen Kompetenzzentrum Mechatronic beim Naben-Handling auf eine clevere Lösung von RUD: den Wendetisch RUD Tecdos TM Als erster Windenergieanlagenhersteller geht ENERCON beim Handling seiner Rotornaben innerhalb der Montagelinie ganz neue Wege: Statt Kran und Anschlagmittel setzt ENERCON auf einen kompakten Wendetisch der RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH, mit Sitz in Aalen (Baden-Württemberg). Der RUD Tecdos TM wendet die bis zu 65 Tonnen schweren Rotornaben besonders sicher und schnell. Der Wendevorgang, der in der Vergangenheit mit Kran und Kette rund zwei Stunden gedauert hat, ist jetzt in wenigen Minuten abgeschlossen. Das ist
Zementhersteller Holcim bezieht ab 2022 Grünstrom aus nicht mehr geförderten Windparks Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Holcim Deutschland bezieht ab 2022 Grünstrom von GETEC ENERGIE über PPA-Marktplatz enPortal (WK-intern) - Ab 2022 liefert GETEC ENERGIE der Holcim (Deutschland) GmbH im Rahmen eines Direktstromliefervertrages (PPA) Grünstrom aus nicht mehr geförderten deutschen Windparks. Die Belieferung kam über die neue PPA-Ausschreibungsplattform enPortal zustande. Die deutsche Tochter eines der weltweit größten Zementhersteller, die Holcim (Deutschland) GmbH, bezieht ihren Grünstrom zukünftig vom Hannoveraner Energiedienstleister GETEC ENERGIE. Ab dem 1. Januar 2022 beliefert GETEC ENERGIE das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg mit nachhaltig erzeugtem Strom aus mehreren, nicht mehr geförderten deutschen Windparks. GETEC liefert 55 GWh p.a. Windstrom im Rahmen eines Power Purchase Agreements. Holcim
Q-Energy schließt seinen vierten Fonds für Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. August 2021 Werbung Q-Energy baut seine Position als führender Investment- und Asset-Manager für erneuerbare Energieerzeugung in Europa weiter aus. (WK-intern) - Mit Q-Energy IV schließt der Manager einen der größten Investmentfonds für erneuerbare Energien in Europa. Q-Energy setzt seine internationale Expansion mit seiner Strategie bezüglich Entwicklung, Investition und Optimierung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Spanien, Polen und Italien, fort. Starker Zuspruch bei den bestehenden Anlegern, die zu 90 % in den Fonds IV reinvestierten, begleitet durch die Beteiligung neuer internationaler Anleger, was zu einer Erhöhung des endgültigen Fondsvolumens bei der finalen Schließung führte. Madrid - Q-Energy, eine weltweit tätige
Die heimische Nachfrage nach Solarstromanlagen wuchs im ersten Halbjahr 2021 um 22 Prozent Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. August 2021 Werbung Photovoltaik-Ausbau 22% über Vorjahr (WK-intern) - Umsetzung der Klimaziele würde Verdrei- bis Vervierfachung des Ausbautempos erfordern Solarwirtschaft verzeichnet rückläufige Investitionsbereitschaft bei Unternehmen und fordert Solar-Beschleunigungsgesetz unmittelbar nach der Wahl Die heimische Nachfrage nach Solarstromanlagen wuchs im ersten Halbjahr 2021 um 22 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Dies geht aus Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) hervor, die jetzt veröffentlicht wurden. Gemessen an den Anforderungen des Klimaschutzes sei das Photovoltaik-Ausbautempo jedoch weiterhin viel zu langsam, warnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Er fordert ein Solar-Beschleunigungsgesetz unmittelbar nach der Bundestagswahl und stützt sich dabei auf Angaben von Marktforschern und Wissenschaftlern. Diese erachten zur Umsetzung der Klimaziele eine Verdrei- bis
Vestas erhält 58-MW-Auftrag für Windprojekt in New South Wales, Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung In Partnerschaft mit Global Power Generation, einer Tochtergesellschaft des multinationalen Energiekonzerns Naturgy Group, hat Vestas einen 58-MW-Vertrag für den Windpark Crookwell 3 in New South Wales, Australien, abgeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt wird 16 Windturbinen vom Typ V126-3,45 MW im 3,6-MW-Betriebsmodus umfassen, die Vestas liefern und installieren wird. Vestas wins 58 MW order for wind project in Australia In partnership with Global Power Generation, a subsidiary of the multinational power company Naturgy Group, Vestas has secured a 58 MW deal for Crookwell 3 Wind Farm in New South Wales, Australia. The project will feature 16 V126-3.45 MW wind turbines in 3.6 MW operating mode
Der Nominierungszeitraum für den Jahrtausend Technology Prize 2022 beginnt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. August 2021 Werbung Preiskriterien umfassen jetzt auch Gleichstellung, Ethik und sinnvolle Nutzung von Ressourcen (WK-intern) - Der nächste Jahrtausend Technology Prize wird am 25. Oktober 2022 verliehen. Die Frist zur Nominierung auszeichnungswürdiger bahnbrechender Innovationen läuft vom 2.8.2021 bis 31.10.2021. Nominierungen von Organisationen aus allen Ländern und Bereichen – Rüstungstechnik ausgeschlossen – sind willkommen. Für diese Nominierungsrunde gelten überarbeitete Preiskriterien. Der Millennium Technology Prize wird weiterhin für technologische Innovationen verliehen, die das Leben der Menschheit für ein Jahrtausend umfassend verbessern und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die überarbeiteten Kriterien berücksichtigen jetzt auch das Potenzial der Innovation, natürliche Ressourcen zu schonen und zur Förderung der Artenvielfalt sowie der Gleichstellung der