Mit organischen solar power films auf Glasfassaden Sonnenstrom erzeugen Solarenergie Technik 11. August 2021 Werbung Die organischen Solarzellen von ARMOR ASCA lassen sich sogar in Sicherheitsgläser integrieren (WK-intern) - Die ARMOR solar power films GmbH aus Kitzingen (Bayern), bekannt unter dem Markenamen ASCA®, hat eine neue Technologie entwickelt, mit der man organische Solarzellen (OPV) schnell, einfach und flexibel in jegliches Glasformat und jede Fassade integrieren kann. Der Flachglasverarbeiter BGT Bischoff Glastechnik GmbH aus Bretten bei Karlsruhe bietet die transparenten, Energie erzeugenden Glasmodule ab sofort der globalen Baubranche an. Neben den OPV-Komponenten übernimmt ARMOR ASCA auch die planerische Systemintegration von der Kabelführung über die Anschlusstechnik bis zum Wechselrichter. Der Sonnenstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist oder direkt verbraucht. Energieerzeugende
ADS-TEC Energy, Unternehmen für ultraschnelles, batteriegestütztes Laden wird börsennotiert E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. August 2021 Werbung ADS-TEC Energy GmbH, ein führendes Unternehmen für ultraschnelles, batteriegestütztes Laden, wird durch den Zusammenschluss mit European Sustainable Growth Acquisition Corp. ein börsennotiertes Unternehmen (WK-intern) - Die Energiemanagement-Technologieplattformen von ADS-TEC Energy ermöglichen ultraschnelles Laden unter Nutzung des bestehenden leistungsbegrenzten Netzes Der Zusammenschluss mit EUSG ermöglicht die weitere Skalierung und Expansion der ADS-TEC Energy Plattformen in den europäischen und US-amerikanischen Markt Das Unternehmen sicherte sich im Rahmen der Transaktion zusätzliche vollständig gezeichnete PIPE-Mittel in Höhe von $156 Millionen zu einem Aktienpreis von $10.00 von führenden ESG-Investoren und Unternehmen, u.a. von Invesco, APG, Swedbank Robur, Bosch und Polar Structure ADS-TEC Energy GmbH ("ADS-TEC Energy" oder "das Unternehmen"),
Neues Merkblatt für Umbau von Fahrzeugen auf Wasserstoff vom TÜV-Verband Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. August 2021 Werbung Der TÜV-Verband hat ein technisches Merkblatt für die Umrüstung herkömmlicher Pkw und Nutzfahrzeuge auf einen Antrieb mit Wasserstoff (H2) veröffentlicht. (WK-intern) - Darin sind zahlreiche technische Anforderungen enthalten, die für einen sicheren Betrieb der Fahrzeuge notwendig sind und an denen sich Umrüster im Rahmen eines Einzelgenehmigungsverfahrens orientieren können. Hohe Anforderungen an die Dichtigkeit der H2-Tanks und die Crash-Sicherheit der Fahrzeuge Wasserstoff-Antriebe leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz Bundesregierung fördert Umstieg auf alternative Antriebe im Güterverkehr mit einem neuen Programm "Die Umrüstung bestehender Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf alternative Antriebe kann einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Mobilität leisten", sagt Frank Schneider, Experte
Verdoppelung: KfW verdient ordentlich an Klima- und Corona-Förderung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verschiedenes 11. August 202111. August 2021 Werbung KfW: Starkes erstes Förderhalbjahr 2021 - starker Anstieg Inländische Förderung - hoher Konzerngewinn Besonders hervorzuheben ist die Emission eines Green Bonds mit einem Volumen von 4 Mrd. EUR, der bis dato größten Green Bond-Erstemission einer nicht-staatlichen Emittentin. Gesamtfördervolumen von 49,8 Mrd. EUR Inländische Förderung bei 41,1 Mrd. EUR Nachfrage an Corona-Sonderprogrammen erwartungsgemäß rückläufig Weiter großes Interesse an energieeffizienter Wohnraumförderung Konzerngewinn von 1.396 Mio. EUR (WK-intern) - Die KfW Bankengruppe hat im ersten Halbjahr 2021 ein Fördervolumen von 49,8 Mrd. EUR (1. Hj. 2020: 76,2 Mrd. EUR; 1. Hj. 2019: 33,6 Mrd. EUR) verzeichnet. Der Zusagerückgang gegenüber dem Jahr 2020 ist geprägt durch die abgeschwächte Nachfrage nach Corona-Hilfen als
Siemens baut einzigartigen Hochspannungsmotor (HV) mit 105 MW für Energiespeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. August 2021 Werbung Siemens baut weltweit führenden zweipoligen Elektromotor Siemens Large Drives Applications (LDA) baut einen Hochspannungsmotor (HV) mit 105 MW sowie einen 40-MW-Anfahrumrichter für ein Energiespeicherprojekt in China Der Motor hat einen Wirkungsgrad von über 98 Prozent (WK-intern) - Siemens LDA hat von einem chinesischen Kunden den Auftrag zur Lieferung eines speziellen Motors mit zwei Wellenenden erhalten. Im Motorbetrieb liefert er bis zu 105 MW und als Generator kann er 129 MVA elektrische Energie erzeugen. Er hat einen Wirkungsgrad von über 98 Prozent und wird einer der weltweit führenden Elektromotoren sein. Der Auftrag umfasst auch die Lieferung eines Frequenzumrichters Sinamics GL150 mit 40 MW zum Anfahren des Motors.
Kieler Uni forscht an unterirdischen Energiespeichern Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 11. August 202111. August 2021 Werbung Geologische Energiespeicher können Beitrag zu erfolgreicher Energiewende in Schleswig-Holstein leisten (WK-intern) - Energiewende-Projekt ANGUS II an der Uni Kiel zieht Bilanz Das neue Klimaschutzgesetz sieht bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 65 Prozent vor. Bis 2045 soll Deutschland dann komplett klimaneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen, müssen sehr schnell regenerative Energiequellen in erheblichem Ausmaß erschlossen werden, damit fossile Energiequellen in den Sektoren Strom, Verkehr und Wärme ersetzt werden können. Einen Beitrag zu dieser Energiewende leistet das Projekt ANGUS II (Auswirkungen der Nutzung des Geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher). Unter Leitung von Professor Sebastian Bauer und Professor Andreas Dahmke
Vestas – Zwischenfinanzbericht, zweites Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Umsatz insgesamt auf gleichem Niveau wie im zweiten Quartal 2020, EBIT gestiegen. (WK-intern) - Rekordhoher kombinierter Auftragsbestand als Folge des starken Auftragseingangs und der Offshore-Integration. Im zweiten Quartal 2021 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.536 Mio. EUR – wie im Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 67 Mio. EUR auf 101 Mio. EUR. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 2,9 Prozent nach 1,0 Prozent im zweiten Quartal 2020. Der Free Cashflow*) belief sich auf 183 Mio. EUR gegenüber (106) Mio. EUR im zweiten Quartal 2020. Vestas - Interim Financial Report, Second Quarter 2021 Summary: Revenue overall at the same level as in second
PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See mit guten Erfolgen im ersten Halbjahr 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Deutliche Ergebnissteigerung im ersten Halbjahr 2021 Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Eigenbetrieb von Windparks weiter ausgebaut Starkes Wachstum der Projektpipelines für Wind und Photovoltaik Cuxhaven - Die PNE AG hat sich im ersten Halbjahr 2021 durch die erfolgreiche Entwicklung weiterer Windparkprojekte, den Baubeginn und Verkauf von Windparks im In- und Ausland sowie den positiven Geschäftsverlauf im Dienstleistungsbereich operativ und finanziell erfolgreich weiterentwickelt. (WK-intern) - Dies geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Für das erste Halbjahr weist der Konzern eine Gesamtleistung von 93,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 77,0 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 13,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 9,0 Mio.
Klimapolitik 2021 – MdB*innen S. Launert CSU bei PV-Spezialist in Bayern Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. August 2021 Werbung Am Montag den 09. August 2021 waren S. Launert, Parteivorsitzend*innen der CSU und Mitglied*innen des Deutschen Bundestages, und das Weißenoher Bürgermeister*innen R. Braun bei iKratos zu Gast. (WK-intern) - Die Klimapolitik 2021 wird einen wichtigen Teil des diesjährigen Wahlkampfes ausmachen, denn seit dem Hochwasser ist der Klimwandel wieder ein Stückchen realer geworden. Der Klimawandel und wie man diesem begegnet, bildete auch den Einstieg in die gemeinsame Gesprächsrunde. Für Familie Harhammer, die sich nun bereits seit über 20 Jahren mit erneuerbaren Energien beschäftigt, ist klar, die Politik ist zu spät dran. Aber dennoch ist es gut, dass das Thema nun eine große Rolle im
Weniger Hochwasseropfer durch Gefahrenbewusstsein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2021 Werbung Welche Faktoren führen zu katastrophalen Überschwemmungen? (WK-intern) - Günter Blöschl und sein Team stellen die neuesten Erkenntnisse in Nature Reviews Earth & Environment zusammen. Die Hochwasser im Westen Deutschlands und Österreichs sind vorüber. Was jedoch bleibt, ist die Zerstörung, vor der ganze Städte stehen, wie zum Beispiel Hallein in Salzburg. Das Verheerende: Die Bürger_innen erfahren oft zu spät von den drohenden Unwettern und sind nicht auf die mögliche Gefahr vorbereitet. Ereignisse wie das diesjährige Hochwasser treten meist lokal auf, jedoch mit zunehmender Häufigkeit. Denn Klima und Gesellschaft verändern sich. Gemeinsam mit internationalen Kolleg_innen untersuchte Prof. Günter Blöschl von der TU Wien die Ursachen von
Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Scholz verspricht "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz (WK-news) - SPD-Kanzlerkandidat*innen: Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen - "Kein Umerziehungskurs" Osnabrück. Nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichts zur Erderwärmung hat SPD-Kanzlerkandidat*innen Scholz einen "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz angekündigt, sollte die SPD die nächste Regierung führen. "Als Bundeskanzler*innen werde ich im ersten Jahr für Tempo sorgen. Das Baurecht, die Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren müssen wir beschleunigen", sagte Scholz im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Genehmigung einer Windkraftanlage darf nicht sechs Jahre dauern, sondern muss in sechs Monaten gelingen. Das Gleiche gilt für die Stromleitungen in den Süden." Für mehr Klimaschutz will Scholz den Widerstand