Werbung


Koehler-Gruppe beteiligt sich am ECBF Wachstumsinvestmentfonds

PB: European Circular Bioeconomy Fund, ECBF (Quelle: ECBF, Press release ECBF Koehler)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Koehler-Gruppe beteiligt sich am European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) und treibt damit aktiv die Entwicklung von Innovationen voran

  • Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hält sein drittes Closing mit umfangreichen Fi-nanzierungszusagen ab, um das Gesamtziel von 250 Millionen Euro zu erreichen
  • Koehler beteiligt sich mit 5 Millionen Euro und stellt Förderung neuer Technologien und Ge-schäftsmodelle zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in den Fokus
  • Am ECBF sind bereits Unternehmen wie Nestlé oder Neste, sowie verschiedene private Inves-toren und Familienunternehmen beteiligt

(WK-intern) – Oberkirch – Der ECBF ist der erste Wachstumsinvestmentfonds, der sich ausschließlich Projekten im Bereich der Bioökonomie inklusive der zugehörigen Kreislaufwirtschaft in Europa widmet.

Mit einem angestrebten Fondsvolumen von 250 Millionen Euro soll der ECBF zu einem wichtigen internationalen Finanzinstrument werden und einen Beitrag dazu leisten, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Koehler beteiligt sich mit einer Summe von 5 Millionen Euro.

Innovationen und Geschäftsmodelle zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Fokus
2019 ist Koehler Paper in den Markt der flexiblen Verpackungspapiere eingetreten und hat mit der Investition von 300 Millionen Euro in eine neue Produktionslinie für diese Papiere die größte Investition in der Geschichte des über 210-jährigen Unternehmens getätigt. Zukünftig sollen flexible Verpackungspapiere mit anwendungsspezifischen Funktionen Kunststoffverpackungen ersetzen. Dr. Stefan Karrer, technischer Vorstand bei Koehler, stellt fest: „Koehler entwickelt zielgerichtet neue Produkte, die den Nachhaltigkeits-zielen der Kunden und der Gesellschaft gerecht werden und baut sich so eine führende Rolle in der Bioöko-nomie auf.“ Das Unternehmen erschließt dabei auch neue Märkte, beispielsweise durch den geplanten Einstieg in die Herstellung von bio-basierten Materialien für die Gummiindustrie.

Kreislaufwirtschaft schont die natürlichen Ressourcen und ist eine Voraussetzung dafür, dass die gesteck-ten Klimaziele der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, erreicht werden. Die Koehler-Gruppe arbeitet laufend an einer Vielzahl von Innovationen, die den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund stellen. „Bei der Entwicklung von Innovationen setzen wir nicht nur auf internes Know-How, sondern auch auf Kooperationen und Start-Ups. Unser Engagement beim ECBF soll helfen, vielversprechende technolo-gische Ansätze gezielt zu fördern“, so Dr. Karrer weiter. Dabei geht es nicht nur um Technologien für Koeh-ler Paper, sondern auch um eine Vielzahl weiterer Aktivitäten und Geschäftsmodelle der Koehler-Gruppe.

Beteiligung an European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) eine nachhaltige Investition
Die Beteiligung am ECBF ist eine verantwortungsvolle und nachhaltige Investition und ist im Gegensatz zu vielen anderen Fonds langfristig ausgelegt. Sie geht von 10 Jahren aus und fokussiert sich auf potenzielle Wachstums-Unternehmen aus der Bioökonomie inkl. bio-basierter Materialien und der industriellen Bio-technologie, um mit neuen Technologien und Innovationen die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Dabei handelt es sich nicht um eine ausschließlich finanzielle Beteiligung. Die Investoren bringen sich mit ihrem Know-How in regelmäßigen Workshops zu verschiedenen Marktsegmenten ein, um vielversprechende Zielmärkte und Investmentmöglichkeiten für den ECBF zu finden. Koehler sieht dadurch Synergien für den Geschäftsbereich Flexible Verpackungspapiere, um beispielsweise die Entwicklungen biobasierter Barrie-refunktionen zu fördern. Aber auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle basierend auf der Kreislauf-wirtschaft steht im Vordergrund.

Erste Investments in Unternehmen bereits getätigt
Am dritten Closing des ECBF haben sich neben Koehler auch die BÜFA, sowie ein weiterer privater Investor beteiligt. Michael Brandkamp, Geschäftsführender Partner der ECBF Management GmbH, freut sich über die Beteiligung von Koehler: „Alle Investoren bei diesem Fonds verbindet das Bestreben, innovativen bio-basierten Unternehmen zu mehr Wachstum zu verhelfen und Lösungen für die dringenden Aufgaben der Nachhaltigkeit zu fördern. Koehler ist mit seinem Know-How in der Entwicklung von flexiblen Verpackungs-papieren eine Bereicherung für unseren Fonds und damit für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirt-schaft.“ Gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat der in Luxemburg ansässige ECBF be-reits erste Investments in Unternehmen getätigt. In der finalen Ausbaustufe sollen bis zu 25 Unternehmen unterstützt werden, die sich in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase befinden und mit hohem Inno-vationspotenzial ausgestattet sind.

Mehr zur Koehler-Gruppe
Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kernge-schäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere, Selbstdurchschrei-bepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und seit 2019 auch in-novative Spezialpapiere für die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ih-ren 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2020 bei 70 %, bei einem Jahresumsatz von 770 Mio. Euro.

Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik sowie Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird.
Mehr Informationen unter: https://www.koehler.com

Mehr zum ECBF
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investiert in ambitionierte und visionäre Unternehmer und ermutigt private und öffentliche Investoren, Unternehmen in der Spätphase der Bioökonomie voran-zubringen. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schlie-ßen, insbesondere um Europas exzellente Expertise im Bereich der Kreislauftechnologien auf den Markt zu bringen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam der ECBF Management GmbH beraten. Als Growth-Stage-Venture-Capital-Fonds ist ECBF in der Lage, sowohl Projektfinanzierungen als auch typische Venture-Capital-Investitionen anzubieten.
Ziel des ECBF ist es, in die vielversprechendsten Investitionsziele innerhalb der europäischen Bioökonomie zu investieren und private und öffentliche Investoren zu ermutigen, sich an Finanzierungsrunden zu beteiligen.
Mehr Informationen unter: https://www.ecbf.vc

PM: Koehler-Gruppe

PB: European Circular Bioeconomy Fund, ECBF (Quelle: ECBF, Press release ECBF Koehler)








Top