IG Windkraft meldet für Österreich: Aufwind für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung IG Windkraft freut sich, dass rund 60 bereits bewilligte Windräder nun Chance auf Umsetzung bekommen (WK-intern) - Mit der Anpassung der Förderbedingungen in der Verordnung nach dem EAG bekommen rund 60 bereits fertig genehmigte Windräder endlich die Chance auf Umsetzung. „Die IG Windkraft freut sich, dass die Anpassungen nun politisch gelungen sind und der Ausbau der Windkraft in Österreich damit einen deutlichen Schub erhält“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern erfolgte eine Einigung bei der Anpassung der Förderbedingungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Die geltende Marktprämien-Verordnung wird durch Klimaschutzminister*in Gewessler mit Zustimmung von drei weiteren Ministerien neu erlassen. Für eine Reihe von Windparks
Förderung: Erstmals Investitionsförderungen für Kleinwindkraft Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Der große Windkraftausbau wartet aber nach wie vor auf die Prämienverordnung und die Erneuerbaren-Abwicklungsstelle (WK-intern) - „Es freut uns sehr, dass erstmals in Österreich die Kleinwindkraft gefördert wird. Ob die Förderung tatsächlich abgeholt werden wird, ist derzeit schwer einschätzbar“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Für die Großwindkraft kann die Investitionsförderung nicht angesprochen werden. Sie wartet nach wie vor auf die Prämienverordnung und den Arbeitsbeginn der Erneuerbaren-Abwicklungsstelle. „Wir hoffen, dass beides in zwei Monaten so weit ist und auch die Großwindkraft wieder durchstarten kann“, erklärt Moidl. Morgen wird die lange erwartete Verordnung zu den Investitionszuschüssen aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Kraft treten. Auch
Österreichs Zukunft der Energieversorgung ist ein breiter Energiemix Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. März 2022 Werbung Wien - Mit aktuellen Fragen zum Umweltbereich befasste sich eine interne Klausur mit den ÖVP-Abgeordneten des Umweltausschusses. Interne ÖVP-Umweltausschussklausur erörtert aktuelle Themen im Umweltbereich ÖVP-Umweltsprecher verweist auf Energiepaket gegen die Teuerung: Windkraft und Photovoltaik werden gefördert (WK-intern) - ÖVP-Umweltsprecher*in Abg. J. Schmuckenschlager hatte zur heutigen Veranstaltung eingeladen, bei der auch zahlreiche Expert*innen aus Wirtschaft und Industrie einen Überblick und Ausblick zu aktuellen Themenschwerpunkten gaben. Ebenfalls dabei waren ÖVP-Energiesprecher*in T. Graf und ÖVP-Verkehrsversprecher*in A. Ottenschläger. Ein Schwerpunkt am Vormittag bildete dabei die heuer im Parlament beschlossene Novelle des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes (EAG), das grünes Licht für die Betriebsförderungen gab. „Damit können wir mit dem Ökostrom-Ausbau endlich
IGW: Windbranche in Niederösterreich zeigt, was bei der Energiewende möglich wäre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung Investitionen in Niederösterreich in die Windkraft heuer seit langem wieder über 300 Mio. Euro (WK-intern) - In Niederösterreich werden heuer mit knapp 60 Windrädern voraussichtlich 330 Mio. Euro in den Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau in Niederösterreich zeigt in die Richtige Richtung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Er liegt aber deutlich unter den Spitzenausbaujahren und jenen Ausbaumengen, die wir für den Klimaschutz dringend benötigen.“ Nachdem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz kürzlich im Bundesrat beschlossen wurde, liegt nun der Ball bei den Bundesländern. „Wir brauchen neue Flächen für den Windkraftausbau, Genehmigungsbehörden mit ausreichend Ressourcen und Personal und vereinfachte und beschleunigte Genehmigungsverfahren“, fordert Frank Dumeier, Vorstand der
Mit überwiegender Mehrheit: Österreichs Bevölkerung will mehr Windkraftausbaus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung Umfrage belegt: Bevölkerung will mehr Windkraft (WK-intern) - Erneuerbaren Ausbau allein in der Hand der österreichischen Bundes- und Landespolitik Wie aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervorgeht, steht die Bevölkerung mit überwiegender Mehrheit hinter dem raschen Ausbau der Windkraft, auch bei Projekten in ihrer Region. „Mehr als Dreiviertel der Befragten heißen einen Ausbau der Windkraft in ihrer Region gut“, berichtet Robert Sposato von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und weist darauf hin, dass sich ebenso viele Menschen verstärkte Klimaschutzanstrengungen von der Politik erwarten. „Die Genehmigung der EU für das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz liegt vor. Jetzt muss das EAG rasch finalisiert werden,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Nicht alle österreichischen Bundesländer verfolgen das gemeinsame Ziel Energiewende – Sun Contracting bietet Unterstützung (WK-intern) - Das noch ganz frisch beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ein Ziel vor: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch selbst wenn die Koalitionsvereinbarung und nun das Ökostromgesetz diesen Weg vorzeichnen – mitgehen wollen ihn nicht alle. Nicht alle Bundesländer haben sich der Aufgabe verschrieben, Klimamusterschüler zu werden. Wenn es nach Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark geht wird die Netto-Null nicht 2040 erreicht. Drei der neun österreichischen Bundesländer verfolgen bisweilen eigene, andere Pläne und werden teils erst 2050 Klimaneutralität erreichen. Mustergültiger Westen Als besonders bedacht auf eine ehestmöglich gelingende Energiewende ist man dagegen
Österreich: IG Windkraft fordert gesetzlichen Rahmen für Windkraft-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Politik muss beim EAG ins Ziel finden (WK-intern) - IG Windkraft fordert Beschlussfassung in der nächsten Woche Das von der Energiebranche lange erwartete Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde gestern, am 29. Juni im Wirtschaftsausschuss des Nationalrates behandelt. Mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS hat der Ausschuss das EAG an das Plenum des Parlaments zurückverwiesen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, fordert nun eine rasche Einigung mit der Opposition, damit das EAG nächste Woche im Nationalrat mit Zweidrittelmehrheit beschlossen werden kann: „Es wäre ein großer Erfolg zukunftsweisender Sachpolitik.“ Nachdem das EAG gestern den Wirtschaftsausschuss des Nationalrates mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS passierte,
2020 ist ein schwarzes Jahr für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Windkraft 2020 down – 2021 up (WK-intern) - Klimakurswechsel tut Not: Investitionspolitik mit angezogener Handbremse muss beendet werden Erstmals in der Geschichte der heimischen Windenergie haben Anzahl und installierte Windkraftleistung abgenommen. Anfang 2021 stehen nun 26 Windräder weniger in Österreich, als im Jänner 2020. „Dies ist die Folge der Stop-And-Go-Politik der letzten Jahre und ein trauriges Bild der österreichischen Klimaschutz-Politik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dennoch reden die ewigen Klimaschutz-Bremser mitten in der Corona-Pandemie noch immer von Begrenzungen beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, anstatt an die Erfordernisse einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu denken. Österreich braucht eine Kehrtwende und das Jahr 2021 muss der Wendepunkt der
EU Ministerrat muss Flagge zeigen für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 9. Dezember 2020 Werbung EU Ministerrat muss angesichts des Jahrestages der Pariser Klimakonferenz ambitionierte Ziele beschließen (WK-intern) - Diese Woche fallen entscheidende klimapolitische Weichenstellungen in der EU und in Österreich. „Am Vorabend des fünfjährigen Jubiläums der Pariser Klimakonferenz muss die Politik in Österreich das EAG voran bringen und sich auf europäischer Ebene für eine Verschärfung der Klimaziele einsetzen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bundeskanzler Sebastian Kurz muss sich persönlich für eine Nachschärfung des Klimaziels auf 55 Prozent Treibhausgasreduktion stark machen.“ Am kommenden Samstag jährt sich die Klimakonferenz von Paris zum fünften Mal. Im UN Klimaabkommen von Paris wurde das Ziel vereinbart, bis zum Ende des Jahrhunderts
Wegen ungenügendem EE-Ausbau bis zu 11 % Atomstrom in Österreichs Stromnetz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Bis zu 11 Prozent Atomstromanteil - Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen (WK-intern) - Nach wie vor enthält der österreichische Strommix bis zu 11 Prozent Atomstrom. „Für ein Land, das sich gerne als Kämpfer gegen die Atomkraft positioniert, ist das wahrlich kein Ruhmesblatt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die einzige Möglichkeit derzeit den Atomstrom aus den österreichischen Netzen zu drängen, ist der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien. Derzeit gibt es für neue Windparks gar keine Perspektive.“ Die Branche wartet auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und hofft auf essentielle Verbesserungen und Beseitigung der Stolpersteine bis zur
Heute wird das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in die Begutachtung geschickt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung IG Windkraft begrüßt EAG als gute Grundlage (WK-intern) - Detailausgestaltung wird über Erfolg entscheiden Die IG Windkraft begrüßt dies als gute Grundlage. Die Detailausgestaltung wird darüber entscheiden, ob das Ziel, die Stromversorgung 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreicht werden kann. „Der Ausbau der Windkraft schafft Investitionen in die heimische Wirtschaft und ist ein Schlüssel zum Klimaschutz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Klar ist, dass die Windkraft deutlich mehr zur Zielerreichung beitragen könnte, als ihr derzeit in den Eckpunkten des EAG zugedacht wird.“ Die IG Windkraft begrüßt den heutigen Schritt der Regierung, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in Begutachtung zu