Werbung Umfrage: Windbranche setzt auf Aufbruch – Masterplan zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Unsere Mitgliedsunternehmen setzen auf Zuversicht. (WK-intern) – Diese Zuversicht spiegelt die aktuelle Branchenumfrage von Messe Hamburg, der WindEnergy und dem Marktforschungsinstitut wind:research sehr sichtbar wieder. „Die Erwartungen sind ein klares Signal an die Regierungspartner der nächsten Koalition im Bund. Die Aufgaben sind umfangreich, die Herausforderungen groß. Die nächste Koalition wird sich nicht mehr drücken können. Sie muss mit einer Roadmap von Anfang an voll durchstarten“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie deutlich. „Die Erkenntnislage ist einheitlich: Mindestens 2 Prozent der Fläche in jedem Bundesland wird gebraucht. Schnellere Planungs-und Genehmigungsverfahren sind erforderlich, beim Repowering braucht es vereinfachte Prüfungen und Verfahren, für den Artenschutz eine vereinheitlichte Klärung über ganz Deutschland. Um die richtigen Ziele im Strommarkt, bei Wasserstoff und Elektromobilität sicher zu erreichen, brauchen wir mehr Erneuerbaren Strom. Und dafür braucht es mehr Zubau, vor allem bei der Windenergie. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen ist ein tragfähiges Zeit- und Mengengerüst für den Ausbau, der Abbau von Bremsen und Hürden bei Genehmigungen und schließlich ein neues Strommarktdesign erforderlich. Dies lässt sich in einem Masterplan bündeln. Die Windbranche will in ihrem Heimatmarkt neu durchstarten und hier die Innovationen und Techniken für den internationalen Erfolg schaffen. Das Wertschöpfungsnetzwerk Wind steht in den Startlöchern. Wir bereiten uns auf einen starken Aufbruch vor“, so Hermann Albers. PM: Bundesverband WindEnergie e. V. Bundesverband WindEnergie glaubt an energiepolitische Änderungen unter einer anderen Regierung / Foto: HB Weitere Beiträge:TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in ChinaErfolgreiche Composites-Recycling-Studie erscheint bald auch auf EnglischDas Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025