Der größte Onshore-Windpark in Vietnam wird mit ENERCON E-160 Turbinen gebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung ENERCON liefert die ersten E-160 EP5 E2 für größten Onshore-Windpark in Vietnam Windpark Ea Nam mit Leistung von mehr als 400 MW Mit einem Auftragseingang von derzeit mehr als 1 GW stellt Vietnam einen rasch wachsenden Kernmarkt für ENERCON dar (WK-intern) - Im Rahmen der neuen Schwerpunktsetzung des Unternehmens auf internationale Märkte intensiviert ENERCON seine Tätigkeit in Vietnam. Mit der Unterzeichnung eines Vertrages über die Lieferung modernster WEA-Technik für den Windpark Ea Nam setzt ENERCON seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kunden TRUNGNAM Group fort. Die Zusammenarbeit beginnt noch in diesem Jahr mit dem Bau. Für den zukünftig größten Windpark des Landes liefert ENERCON seine neue
Erste integrierte Lidar-Drohnenlösung mit Vollbildkamera für Landvermessung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung DJI stellt die erste integrierte Lidar-Drohnenlösung und eine neue leistungsstarke Vollbildkamera für Landvermessung aus der Luft vor (WK-intern) - DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnologien, hat heute auf der INTERGEO mit der DJI Zenmuse P1 und der DJI Zenmuse L1 zwei neue Nutzlastlösungen vorgestellt. Diese ergänzen die Matrice 300 RTK, DJIs Flaggschiff-Plattform für kommerzielle Drohnen, und sind für die anspruchsvollsten Luftvermessungen ausgelegt. Die DJI Zenmuse P1 und die DJI Zenmuse L1 werden die Branche grundlegend verändern. Sie bieten mehr Effizienz, neue Perspektiven und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gleichzeitig liefern sie die Qualität und Genauigkeit, die für präzise Luftinspektionen und Datenerfassungen
Rotterdam plant Landstromstrategie für Seeschiffe, Offshore-Schiffe und Fähren Offshore Ökologie Technik 14. Oktober 202014. Oktober 2020 Werbung Die Stadt Rotterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam werden gemeinsam den Landstrom für Seeschiffe einführen. (WK-intern) - Ziel ist, dass 2030 ein Großteil der Seeschiffe „an die Steckdose“ angeschlossen werden, wenn sie am Kai liegen. Die Dieselgeneratoren können dann ausgeschaltet werden, was der der Wirtschaft und den CO2-Emissionen zugutekommt. In den nächsten fünf Jahren wird durch eine Reihe von Projekten die Beschleunigung und Upscaling von Landstrom vorangetrieben. Abhängig von den diesbezüglich gemachten Erfahrungen können dann 2025 die Zielsetzungen angepasst werden. Nach Aussage des Rotterdamer Stadtbeigeordneten für Nachhaltigkeit Arno Bonte stellt der Plan einen wichtigen Schritt im Rahmen der nachhaltigeren Gestaltung des Hafens dar. „Mit dem
Der Bedarf an CO2-freiem Strom steigt – Wir müssen Bestandsanlagen sichern und Repowering vorantreiben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hatte heute zu einem Runden Tisch eingeladen, um Möglichkeiten des Weiterbetriebs für Windenergieanlagen zu erörtern, die ab dem kommenden Jahr aus der EEG-Förderung ausscheiden. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsministerium, mehrere Landesministerien und die Vertreter der Branche diskutieren, wie ein Weiterbetrieb wirtschaftlich zu sichern und Repowering stark werden kann. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Wir begrüßen die Initiative des Wirtschaftsministeriums ausdrücklich. Die Zeit drängt. Angesichts steigender Nachfrage nach Erneuerbaren Strom, einer mangelnden Flächenbereitstellung und schleppender Genehmigungslage, stockendem Zubau und dem Ausscheiden von bis zu 16 Gigawatt (GW) Leistung, die bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen, droht ein Netto-Abbau an Leistung. Dies
Kooperation zur Steigerung der Rntabilitätvon älteren deutschen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung 8.2 Monitoring und ONYX InSight kooperieren 8.2 Monitoring GmbH – Überwachungsspezialist für erneuerbare Energien geht eine Partnerschaft mit ONYX InSight ein, um ecoCMS Advanced Sensing Technology zur Überwachung von Schwingungen, Temperaturen und Ölzustand den Betreibern von älteren Windkraftanlagen anbieten und so einen sicheren Weiterbetrieb ermöglichen zu können. ecoCMS™ nutzt modernste MEMS-Technologie, Cloud-Computing und eine hocheffiziente Softwareplattform, um die Kapitalrendite für deutsche Windparkeigentümer und -betreiber zu revolutionieren (WK-intern) - ONYX InSight, ein führender Anbieter von Technologien zur vorausschauenden Wartung für die Windindustrie, hat sich mit dem führenden unabhängigen Beratungs- und Überwachungsspezialisten für erneuerbare Energien, 8.2 Monitoring GmbH, zusammengetan, um der Windindustrie in Deutschland fortschrittliche
BDEW-Chefin Kerstin Andreae zu ausgeförderten Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute Branchenvertreter zu einem Round Table-Gespräch eingeladen, um die Zukunft ausgeförderter Windenergieanlagen zu erörtern. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit Blick auf die Klimaziele ist es essenziell, die bestehenden Windenergie-Standorte für das Repowering zu erhalten. Neue Anlagen können an solchen Standorten deutlich höhere Erträge bringen und damit flächeneffizient den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung erhöhen. Wir brauchen daher eine erleichterte Neubewertung von bestehenden Wind-Standorten, auf deren Basis Änderungsgenehmigungen für den Neubau von Anlagen erteilt werden können. Weiterhin müssen Höhenbeschränkungen sowie aktuelle und zukünftige Abstandsregeln auf den Prüfstand. 65 Prozent Erneuerbare im Strommix in 2030
Green-Deal-Fever in der Luftfahrtforschung: Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 14. Oktober 2020 Werbung DLR und BDLI übergeben White Paper Zero Emission Aviation (WK-intern) - Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Papier führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfangreichen Entwicklungen
NKT stellt Modernisierung der Hochspannungsverbindung zwischen Dänemark und Schweden fertig Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 14. Oktober 2020 Werbung NKT ersetzt vier Hochspannungsstromkabel für den Energieaustausch zwischen Dänemark und Schweden erfolgreich durch neue 400 kV VPE-HVAC-Kabel. (WK-intern) - Seit 1915 besteht zwischen Schweden und Dänemark ein Verbundnetz, welches den Energieaustausch zwischen den Nachbarländern ermöglicht. NKT konnte den Austausch von vier im Jahr 1973 installierten Hochspannungsstromkabeln durch vier neue 400 kV HVAC-VPE-Kabel abschließen. Das Projekt wurde vom Unternehmen unter Einhaltung des engen Zeitplans erfolgreich durchgeführt. Die neuen Kabel für die historische Stromverbindung befinden sich bereits jetzt in vollem Betrieb. - Verbindungsleitungen sind für die Stromkabelinfrastruktur unbedingt erforderlich, um eine effiziente Versorgung des zunehmenden Bedarfs an in Europa produzierter erneuerbarer Energie zu gewährleisten. Wir freuen
Neue Systeme an Windenergieanlagen sollen Vögel gezielt schützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung KNE stellt Empfehlungen zur Diskussion (WK-intern) - Kamera- und Radarsysteme an Windenergieanlagen sollen Vögel gezielt schützen und pauschale Abschaltungen reduzieren Anhand welcher Kriterien und Maßstäbe lässt sich die fachliche Eignung und Wirksamkeit von automatischen Detektions- und Abschaltsystemen an Windenergieanlagen zum Schutz von Vögeln beurteilen? Auf Grundlage einer Expertenbefragung hat das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Rahmen eines Forschungsprojekts dazu Empfehlungen erarbeitet. Kamera- und Radarsysteme müssen eine hohe Wirksamkeit aufweisen, wenn sie im Genehmigungsverfahren einer Windenergieanlage eingesetzt werden sollen, um das Kollisionsrisiko unter die Signifikanzschwelle zu senken. Nähert sich der Windenergieanlage ein Exemplar einer für die Genehmigung relevanten kollisionsgefährdeten Vogelart, für die ein signifikant
Großstrukturen in der Produktionstechnik: Veranstaltungsrückblick: „An Bord bei …“ in Rostock Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Am 1. Oktober 2020 lud das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zum beliebten Mitglieder- und Vernetzungsformat „An Bord bei …“ nach Rostock ein. (WK-intern) - Im Fokus standen die beiden MCN-Vereinsmitglieder Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und die ANOVA GmbH. Die Firmen gewährten den Teilnehmenden der Veranstaltung interessante Einblicke in ihre tägliche Arbeit, Schwerpunkte, Produkte und Dienstleistungen. Herr Dr. Volker Gries von der ANOVA GmbH ging hierbei auf die vielfältigen Angebote im Bereich der digitalen Weiterbildung ein. Unterlegt wurden diese mit praktischen Beispielen im Bereich der Standortunterweisung oder dem Arbeitsschutz. Im Vordergrund standen dabei die Vorteile digitaler Lernkonzepte im Vergleich zu den
In Saerbeck / NRW baut Enapter Massenproduktion für Wasserstoff-Elektrolyseure auf Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 14. Oktober 2020 Werbung In der Klimakommune Saerbeck entsteht der Enapter Campus mit bis zu 300 Arbeitsplätzen (WK-intern) - Enapter, führend in der innovativen AEM-Elektrolysetechnologie, hat Pläne zum Bau seiner ersten Massenfertigung in Nordrhein-Westfalen angekündigt. Der Enapter Campus wird in der Klimakommune Saerbeck entstehen. Hier werden zukünftig die modularen Systeme für die Herstellung von grünem Wasserstoff in großen Stückzahlen gefertigt und weiterentwickelt. In der geplanten Produktionsstätte im Münsterland sollen mehr als 100.000 Elektrolyseur-Einheiten pro Jahr gefertigt werden. Die heute im italienischen Pisa bestehende Serienproduktion wird weiterhin ausgebaut und ergänzt die Produktionskapazitäten. Heute nutzen bereits Unternehmen aus 33 Ländern Enapters hocheffiziente AEM-Elektrolyseure (Anion Exchange Membrane), um fossile Brennstoffe
Nordex Group veröffentlicht gute Quartalszahlen für Q3/2020 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Nordex Group erzielt im dritten Quartal 2020 Auftragseingang von 1.229 MW, davon 86 Prozent für Delta4000-Baureihe (WK-intern) - Die Nordex Group verzeichnete im dritten Quartal 2020 Aufträge über 271 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.228,6 Megawatt (MW) (Q3 2019: 1.700,3 MW). Bei 86 Prozent der Projekte (in MW) kommen die Windturbinen der Delta4000-Baureihe im Leistungsbereich von vier und fünf MW zum Einsatz. In den ersten neun Monaten 2020 erzielte das Unternehmen insgesamt einen Auftragseingang (ohne Servicebereich) in Höhe von 3.758,5 MW (9M 2019: 4.738,7 GW), der mit 81 Prozent von der Delta4000-Baureihe dominiert wird. Im dritten Quartal stammten 31 Prozent der Aufträge aus Europa,