4initia baut ihr Planungs- und Entwicklungsteam weiter aus. Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung 4initia mit erfahrenem PV-Team (WK-intern) - Neben Projekten im Bereich Wind werden nun im Kundenauftrag auch Projekte im Bereich Photovoltaik bewertet und entwickelt; und das sowohl national, beispielsweise in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, als auch international mit ersten Kraftwerken in Griechenland, USA und Indonesien. Das kompetente Team der 4initia Auftragsplanung aus Ingenieuren, Landschaftsplanern und Geographen wird seit Juni 2020 durch erfahrene Projektentwickler im Bereich Solarenergie unterstützt. Neben über 20 Jahren Erfahrung in der Planung bringen die neuen PV-Experten eine exzellente Marktvernetzung mit. Das Team der Auftragsplanung umfasst derzeitig 10 Mitarbeiter, die schon jetzt PV-Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 1 GWp bearbeiten; darunter Aufdach-
Offizielle Inbetriebnahme der größten Photovoltaik-Dachanlage Europas in Győr bei Audi Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2020 Werbung Audi Hungaria ist als zweiter Audi-Standort bilanziell CO2-neutral (WK-intern) - Audi-Produktionsvorstand Peter Kössler: „Bis 2025 sollen alle Audi-Standorte bilanziell CO2-neutral arbeiten“ Alfons Dintner, Vorstandsvorsitzender Audi Hungaria: „Ein Symbol unseres Engagements für Nachhaltigkeit“ Audi Hungaria hat heute gemeinsam mit E.ON Hungaria die größte Photovoltaik-Dachanlage Europas offiziell in Betrieb genommen. Der Standort in Győr bezieht seit Jahresbeginn ausschließlich Grünstrom. Bereits seit 2012 nutzt das ungarische Audi-Werk eine Geothermie-Anlage, um so einen Großteil seines Wärmebedarfs abzudecken. Der restliche Bedarf wird durch Biogaszertifikate kompensiert. Audi Hungaria ist somit der zweite von fünf Audi-Standorten, der bilanzielle CO2-Neutralität erreicht hat. „Unser Ziel ist klar: Bis 2025 sollen alle Audi-Standorte bilanziell
Forschungsprojekt SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für Fabriken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung Die schwankende Stromproduktion von Windkraft- und Photovoltaikanlagen wird für Energieversorger zur Herausforderung. (WK-intern) - Sie müssen auch dann ein stabiles Versorgungssystem gewährleisten, wenn die Anlagen gerade keinen oder wenig Strom erzeugen. Ein Beitrag zur Lösung liegt in einer Anpassung des Stromverbrauchs von Fabriken an die fluktuierende Stromerzeugung durch Wind und Sonne. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben das innovative Konzept nun in der Modellregion Augsburg getestet. Die Ergebnisse sind ermutigend. Das Konzept der energieflexiblen Fabrik funktioniert auch in der Praxis – und senkt sogar den CO2-Aussstoß. Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird angesichts des drohenden Klimawandels längst als Notwendigkeit akzeptiert. Ohne den weitreichenden Umbau des
Lackhersteller Teknos hat eine neue Version der Reparaturlösung für Rotorblätter Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2020 Werbung Teknoblade Repair 9000-20 für Rotorblattkanten - Sechs Mal schnellere Reparaturlösung nochmals verbessert (WK-intern) - Der Lackhersteller Teknos hat eine neue Version seiner innovativen Reparaturlösung Teknoblade Repair 9000 für Rotorblätter von Windkraftanlagen vorgestellt. Das weiterentwickelte Teknoblade Repair 9000-20 in Weiß zeigt nochmals deutlich verbesserte Ergebnisse bei Regentropfentests (RET) gemäß DNVGL-RP-0171_2018 und ermöglicht mit einem optimierten Applikationssystem eine besonders einfache und sichere Anwendung. Dank Einschichtaufbau und extrem schneller Härtung lassen sich mit der am Markt bis jetzt einmaligen Lösung Rotorblattkanten sechs Mal schneller reparieren als mit herkömmlichen Reparatursystemen. Teknoblade Repair 9000-20 ist ein weißer Dickschichtüberzug auf Elastomerbasis mit 100% Festkörperanteil. Das Produkt bildet mit einem einzigen
Chinesische Sicherheitsstandard gelten wahrscheinlich bald auch in Deutschland bei Traktionsbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Oktober 2020 Werbung Prüfungen von Traktionsbatterien nach neuem chinesischen Sicherheitsstandard GB 38031-2020 (WK-intern) - Auf Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, die ihre Traktionsbatterien auch in China vermarkten möchten, kommt eine neue Herausforderung zu: Die chinesische Regierung hat mit dem GB 38031-2020 einen neuen Sicherheitsstandard für Batterien von Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Er tritt ab dem 1. Januar 2021 in Kraft und wird damit verbindlich. Das Batterie-Testlabor von TÜV SÜD bietet bereits heute Prüfungen dafür an. Die neue Norm beinhaltet zum einen Tests, die auf Zellebene und zum anderen Tests, die auf Pack- bzw. Systemebene durchzuführen sind. Bei den Zelltests sind u.a. Overcharge, Overdischarge, Short Circuit und Crush gefordert. Für
BEE begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zu höherem Klimaschutzziel Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung Heute wurde im EU-Parlament über das Europäische Klimagesetz und das darin enthaltene Ziel zur Reduktion der Treibhausgase (THG) bis 2030 abgestimmt. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte eine Reduktion um mindestens 55 Prozent vorgeschlagen. Das Parlament ging heute über dieses Ziel hinaus und beschloss mehrheitlich eine THG-Reduktion um 60 Prozent bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990. „Wir begrüßen die Entscheidung für ein höheres Ziel zur Treibhausgaseinsparung als mutigen Schritt in die richtige Richtung in der europäischen Klimapolitik. Die Forderung nach 60 Prozent Reduktion der Treibhausgase bis 2030 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und eine Mahnung für die
Ausbau des Eigenheims zum Klimaretter Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2020 Werbung Egal, ob Neubau oder Bestand: Häuser verbrauchen Energie. Laut dem Stromspiegel von 2019 benötigt ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in Deutschland im Jahr bis zu 5000 kWh. (WK-intern) - Daraus ergeben sich jährliche Kosten von 1.200 bis 1.500 Euro. Und der Stromverbrauch geht nicht nur ins Geld, er verursacht auch hohe CO2-Emissionen. Im vergangenen Jahr verbrauchten die Deutschen pro Kopf knapp acht Tonnen klimaschädigendes Kohlendioxid. Wer sicher sein möchte, dass die eigenen vier Wände Wohnkomfort bieten, ohne der Umwelt zu schaden, der verwandelt sein Heim in einen Klimaretter. Die Mischung aus altbewährten Maßnahmen und innovativer Technik spart am Ende nicht nur CO2-Ausstoß und Ressourcen, sondern
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur nimmt den Betrieb auf Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 7. Oktober 2020 Werbung Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH die Betriebsphase der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur eingeleitet. (WK-intern) - Vor Ort informierten Johannes Pallasch und Dagmar Fehler (Leitung der Leitstelle) über den Stand der Umsetzung und überreichten dem Bundesminister die erste Veröffentlichung der Leitstelle, das Thesenpapier „Einfach laden“. Die Ziele der Leitstelle umfassen: Den Aufbau eines öffentlichen Schnellladenetzes mit 1000 Standorten bis Ende 2023. Das Netz soll das Laden bei längeren Fahrten und im urbanen Alltag abdecken. Die Errichtung von 50.000 öffentlich zugänglichen Schnell- und Normalladepunkten bis Ende 2021. Die Beschleunigung des Aufbaus von privater
Becktronic setzt auf Nachhaltigkeit mit Ökostrom von MANN Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung Mit freiwilliger Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - Für die Becktronic GmbH ist umweltverträgliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften ein wichtiger Baustein der Unternehmenspolitik. Um das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, sieht der SMD-Hersteller nicht nur Konsumenten und Politik in der Pflicht, sondern auch die Wirtschaft. Unternehmen sollten Ihre Produktion nachhaltiger gestalten und sich der Einsparung klimaschädlicher Co2-Emissionen verpflichten. Der Zulieferer der Elektronikindustrie initiiert daher nachhaltige Maßnahmen, um der gesellschaftlichen Verantwortung auf freiwilliger Basis nachzukommen. Becktronic bezieht regionalen Ökostrom Für Becktronic geht das Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit Hand in Hand. Daher ist der Bezug von Grünstrom die notwendige Konsequenz, um
TU Graz forscht an sicheren, nicht entflammbaren, kostengünstigen Superkondensatoren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Oktober 2020 Werbung Neue Erkenntnisse ebnen den Weg zu umweltfreundlichen Superkondensatoren (WK-intern) - Ähnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forschende präsentieren in Nature Communications eine besonders sichere und nachhaltige Variante eines solchen Superkondensators. Begrenzte Sicherheit, Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit sind neben beschränkt verfügbarer Ausgangsmaterialien (z. B. Kobalt) zentrale Nachteile der heutigen Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Auf der Suche nach alternativen elektrochemischen Energiespeichern für den Einsatz in der E-Mobilität sowie für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist eine Kombination aus Batterie und Kondensator vielversprechend: der „hybride Superkondensator“. Er kann ähnlich schnell geladen und entladen werden wie ein Kondensator und dabei annähernd so
Die Sea Cargo Charter setzt einen neuen Maßstab für verantwortungsvolle Schifffahrt Mitteilungen Ökologie Technik 7. Oktober 2020 Werbung Branchengiganten verpflichten sich zu transparenter Berichterstattung über Schiffsemissionen Die Sea Cargo Charter setzt einen neuen Maßstab für verantwortungsbewusste Schifffahrt, transparente Klimaberichterstattung und eine optimierte Entscheidungsfindung im Einklang mit den UN-Zielen zur Kohlenstoffneutralität. Die Sea Cargo Charter setzt einen neuen Maßstab für verantwortungsvolle Schifffahrt, transparente Klimaberichterstattung und verbesserte Entscheidungsfindung gemäß den UN-Zielen zur Kohlenstoffneutralität. Die UN-Organisationen gehen davon aus, dass die internationale Schifffahrtsindustrie etwa 80% der weltweiten Handelsströme einnimmt und jährlich für 2-3% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Große Industrieunternehmen sind bedeutende Nutzer der internationalen Schifffahrtsdienste. Die Verschiffung von Rohöl, Kohle, Eisenerz, Getreide und anderen weltweit verwendeten Rohstoffen macht über 80% des globalen Seehandels aus.