Mehr Landstrom für den Duisburger Hafen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. August 2025 Werbung 59 neue Landstromanschlusspunkte offiziell eingeweiht. (WK-intern) - duisport ist mit insgesamt 69 Ladepunkten deutschlandweit führend bei der Landstromversorgung von Binnenschiffen. Der Duisburger Hafen setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Binnenschifffahrt: Mit der offiziellen Einweihung der insgesamt 59 neuen Landstromanschlusspunkte wird ein weiterer Meilenstein in der klimafreundlichen Transformation des größten Binnenhafens der Welt erreicht. Die neuen Anlagen ermöglichen es Schiffen, den Dieselmotor während ihrer Liegezeit abzuschalten und sie umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Dafür wurden in den letzten Monaten etliche Kilometer Kabel an der Mühlenweide, auf der Mercatorinsel und am Pontwert im Erdreich verlegt. Außerdem sind sieben neue Trafo-Stationen entstanden. Zuletzt wurden 29 neue Landstromsäulen
Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen erforderlich: DUH fordert Absage des erfolglosen und unnötigen Projektes Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2024 Werbung Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hält eine Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen für erforderlich und schließt sich damit der Rechtsauffassung der DUH an. Schiff-zu-Schiff-Umschlag und verschleppte Landstromversorgung machen Neugenehmigung erforderlich Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern schließt sich Rechtsauffassung der DUH an Auslastung des LNG-Terminals liegt seit offizieller Inbetriebnahme bei unter 10 Prozent; Projekt sollte wegen Umweltfolgen sowie Erfolglosigkeit abgesagt werden (WK-intern) - Hintergrund ist der vom Betreiber Deutsche Regas beabsichtigte Schiff-zu-Schiff-Umschlag sowie die verschleppte Inbetriebnahme einer Landstromversorgung. Einen unerlaubten Schiff-zu-Schiff-Umschlag hatte die Deutsche Regas bereits im September in Mukran durchgeführt. Die DUH hatte dagegen Anzeige erstattet. Die Inbetriebnahme einer Landstromversorgung hatte der Betreiber bis Jahresende angekündigt. Schon im Oktober hatte die DUH
Erste Arbeiten für den Einsatz einer Landstromversorgung für Schiffe im Hafen von Bilbao E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Dezember 2023 Werbung Die Elektrifizierung des Dock A-5 des Central Breakwater wird eine Investition von 4,7 Millionen Euro erfordern. (WK-intern) - Die Hafenbehörde von Bilbao hat Tecuni S.A.U. die erste Phase für die Planung und Durchführung der Arbeiten für eine neue Strominfrastruktur am Dock A-5 des Central Breakwater des Hafens von Bilbao mit dem Onshore-Stromnetz beauftragt. Der Vertrag, der auch einen umfassenden Wartungsservice umfasst, hat einen Wert von 4,7 Millionen Euro. Nach der Vertragsunterzeichnung hat der Auftragnehmer einen Zeitraum von zwei Monaten Zeit, um das detaillierte Projekt zu erstellen, das an Puertos del Estado / die staatliche Hafenbehörde für den entsprechenden verbindlichen Bericht geschickt wird. Sobald
AIDA Cruises eröffnet erste Landstromversorgung für Traumschiffe in Dänemark E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 20. Juni 2023 Werbung AIDA Cruises: Eröffnung der ersten Landstromanlage Dänemarks mit AIDAmar in Aarhus (WK-intern) - Nach Deutschland, Norwegen und Großbritannien, ist Dänemark nun bereits das vierte europäische Land, in dem AIDA Schiffe ihre Emissionen während der Liegezeit auf nahezu null senken können. Premiere in Dänemark: Gemeinsam mit dem Port of Aarhus feierte AIDA Cruises am 20. Juni 2023 die Eröffnung der ersten Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe. AIDAmar wurde erfolgreich im Regelbetrieb mit Energie von Land versorgt. Zuvor unterstützte AIDA Cruises seinen dänischen Partner bereits bei den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der neugebauten Anlage. Im April dieses Jahres war AIDAsol das erste Kreuzfahrtschiff, mit dem die land-
Der Rotterdamer Hafen erhöht seinen Anteil an Rotterdam Shore Power – Landstromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 7. April 20237. April 2023 Werbung Der Hafenbetrieb Rotterdam hat seinen Anteil an Rotterdam Shore Power B.V. (RSP), einem Joint Venture von Eneco und dem Hafenbetrieb, von 20 auf 50 Prozent erhöht. (WK-intern) - Die jetzt zu gleichen Teilen beteiligten Partner wollen die Landstromversorgung im Hafen in den kommenden Jahren weiter forcieren und ausbauen, um die CO2- und Stickstoffemissionen weiter zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Rotterdam Shore Power entwickelt, investiert und betreibt Landstromanlagen für die Terminals im Hafen, damit Schiffe ihre Dieselgeneratoren während des Festmachens abschalten können, um den Ausstoß von Feinstaub, Stickstoff und CO2 zu verhindern. Seit 2022 versorgt RSP die Schiffe von Heerema im Caland-Kanal
Metastudie liefert Basis zur Umsetzung effizienter Energienutzung und -versorgung in Binnenhäfen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Januar 2022 Werbung Mehr als 170 Binnenhäfen gibt es in Deutschland. (WK-intern) - Ihre Besonderheit: Sie vereinen Gütertransport und Logistikunternehmen auf der einen, Gewerbe- und Wohngebiete auf der anderen Seite. Wie sich solche Quartiere mit Blick auf Herausforderungen der Energiewende weiterentwickeln lassen, beantworten das Fraunhofer UMSICHT und die Duisburger Hafen AG (duisport) im Projekt »enerPort«. Eines ihrer Ergebnisse: eine Metastudie, die sowohl eine Kategorisierung von Binnenhäfen als auch eine Übersicht zu bisherigen Forschungs- und Umsetzungsprojekten liefert. Herz der Metastudie ist das so genannte Hafenquartett. Es spiegelt die Vielfalt der deutschen Binnenhäfen wider und zeigt am Beispiel von 31 Häfen die zu berücksichtigende Bandbreite energetisch bedeutsamer Charakterisierungsmerkmale –
Port of Rotterdam ist innerhalb der internationalen maritimen Industrie zur Beschleunigung der Energiewende Ökologie Technik 21. Oktober 2021 Werbung WPCAP-Hafennetz auf voller Fahrt zur Energiewende (WK-intern) - Aktive Zusammenarbeit innerhalb der internationalen maritimen Industrie zur Beschleunigung der Energiewende Am 14. Oktober war Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam, Gastgeber der virtuellen Sitzung für Geschäftsführer und Arbeitsgruppenmitglieder des World Ports Climate Action Program (WPCAP). Im Mittelpunkt des Treffens standen die Fortschritte des Programms und die anstehenden Schritte zur Verwirklichung des eigentlichen Ziels des WPCAP: den maritimen Sektor nachhaltiger zu gestalten, um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. „Wir sind auf dem Weg zu etwas Großem", erklärte Castelein unmissverständlich in seinem Schlusswort. WPCAP-Netz Das WPCAP-Netz wurde 2018 auf der Weltklimakonferenz in San Francisco gegründet. Mittlerweile weisen die
eCap Marine liefert nachhaltige Schiffsantriebe auf Elektro- und Hybridbasis Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Mai 2021 Werbung Experten für Energietechnologie mit neuem Namen (WK-intern) - Der Bedarf an emissionsreduzierender Energietechnologie an Bord von Schiffen steigt. Um die Nachfrage bestmöglich zu bedienen, wurden das maritime Geschäft von eCap Mobility und das Unternehmen HPE Hybrid Port Energy zum Jahresbeginn unter der neuen Firmierung eCap Marine zusammengeführt. Kompetenzen bündeln und mit einer einheitlichen Marke auf dem maritimen Markt präsent sein – so reagieren das Unternehmen Hybrid Port Energy (HPE), eine Tochtergesellschaft des Hamburger Schiffszulieferers Becker Marine Systems, und der maritime Geschäftsbereich von eCap Mobility, ein führender Anbieter für Elektromobilitätslösungen, auf die Herausforderung, die Schifffahrt umweltfreundlicher zu machen. Die Zusammenführung der beiden Bereiche unter dem
Rotterdam plant Landstromstrategie für Seeschiffe, Offshore-Schiffe und Fähren Offshore Ökologie Technik 14. Oktober 202014. Oktober 2020 Werbung Die Stadt Rotterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam werden gemeinsam den Landstrom für Seeschiffe einführen. (WK-intern) - Ziel ist, dass 2030 ein Großteil der Seeschiffe „an die Steckdose“ angeschlossen werden, wenn sie am Kai liegen. Die Dieselgeneratoren können dann ausgeschaltet werden, was der der Wirtschaft und den CO2-Emissionen zugutekommt. In den nächsten fünf Jahren wird durch eine Reihe von Projekten die Beschleunigung und Upscaling von Landstrom vorangetrieben. Abhängig von den diesbezüglich gemachten Erfahrungen können dann 2025 die Zielsetzungen angepasst werden. Nach Aussage des Rotterdamer Stadtbeigeordneten für Nachhaltigkeit Arno Bonte stellt der Plan einen wichtigen Schritt im Rahmen der nachhaltigeren Gestaltung des Hafens dar. „Mit dem
ABB stellt das weltweit erste Unterwasser-Energiesystem vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 20. November 2019 Werbung Die Unterwasserenergietechnologie von ABB kann an jede Stromquelle angeschlossen werden und ermöglicht künftige Integrationen in erneuerbare Energien wie Wind- und Wasserkraft. (WK-intern) - ABB proves world-first subsea power technology system, signaling new era for offshore oil and gas ABB’s pioneering subsea power distribution and conversion technology system is commercially viable, bringing groundbreaking potential for cleaner, safer and more sustainable offshore oil and gas production, following the completion of a 3,000-hour shallow water test. For the first time worldwide, energy companies will be able to access a reliable supply of up to 100 megawatts of power, over distances up to 600 kilometers and down
Zertifizierung von Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen Mitteilungen Technik 6. September 2018 Werbung ABE Zertifizierung erweitert die Akkreditierung um die neue VDE-AR-N 41er Reihe, stationäre Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat erneut und damit das 7. Jahr in Folge die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 von der ABE Zertifizierung GmbH bestätigt. In die Akkreditierung neu aufgenommen wurden u.a. die kürzlich verabschiedeten technischen Anschlussregeln (TAR) für Anlagen auf der Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130), die nach dem heutigen Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Anlagen sein werden. Betroffen sind damit alle Erzeugungsanlagen, Mischanlagen, Erzeugungseinheiten, Prototypen, Notstromaggregate, Speichersysteme, Ladeeinrichtungen und Komponenten. Des Weiteren bescheinigt die DAkkS
Nachhaltigkeitsstrategie: Stena Line geht weiter voran Ökologie Technik 7. Mai 2018 Werbung 15% weniger Schwefelemissionen, weniger Plastik auf den Fähren und weniger Unfälle an Bord - dies sind nur einige Highlights des diesjährigen Nachhaltigkeitsberichtes von Stena Line. (WK-intern) - Die Reederei Stena Line baut ihre Vorreiterrolle als nachhaltiges Schifffahrtsunternehmen weiter aus. Wie weit Stena Line bei den 2016 in der Nachhaltigkeitsstrategie formulierten Zielen gekommen ist, fasst der aktuelle Jahresbericht A sustainable journey zusammen. Ebenso werden die verschiedenen nachhaltigen Initiativen im gesamten Netzwerk der Reederei vorgestellt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Stena Line basiert auf vier strategischen Schlüsselbereichen aus den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: Saubere Energie, Nachhaltiger Verbrauch, Leben unter Wasser, sowie Gesundheit und Wohlergehen. „Als eine