Allgemeine Maskenpflicht im Deutschen Bundestag ab 6. Oktober Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. Oktober 2020 Werbung Der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble, hat eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Gebäuden des Bundestages angeordnet. (WK-intern) - Die Grundlage dafür ist sein Hausrecht nach Art. 40 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz. Die Allgemeinverfügung tritt am 6. Oktober 2020 in Kraft. Der Bundestagspräsident hat sich entschieden, eine allgemeine Maskenpflicht im Parlament anzuordnen, weil die Entwicklung der Sars-CoV2-Pandemie weiterhin sehr ernst zu nehmen ist. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung trägt laut dem Robert-Koch-Institut dazu bei, „andere Personen vor feinen Tröpfchen und Partikeln, die man z.B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, zu schützen“. Der Bundestag hat seit Beginn der Pandemie vielfältige
E-Autos mit Reichweiten weit über 1.000 Kilometer und in kaum zehn Minuten aufgeladen sind E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. Oktober 2020 Werbung Startup SALD stellt Atombeschichtungen her für breites Spektrum an industriellen Anwendungen Entwicklung mit dem niederländischen Forschungsinstitut TNO und der deutschen Fraunhofer Solarpanel, Batterien, neue Materialien, Textilien, flexibler Halbleiter, Nahrungsmittel Verpackung, Medizin Beispiel Batterie: Dreimal mehr Reichweite, fünfmal schneller laden für Autos und Smartphones (WK-intern) - Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven) hat ein einzigartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. Experten sprechen von „Spatial Atom Layer Deposition“, kurz SALD. Diese Atombeschichtungen sind in der Lage, zahlreiche industrielle Fertigungsprozesse und damit ganze Industriezweige zu revolutionieren. Dazu gehören Solarpanel und Batterien für Elektromobilität und Smartphones ebenso wie neuartige
Nordstream2: Wenn zwei das gleiche machen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 5. Oktober 20205. Oktober 2020 Werbung phoenix plus: Gaskrieg um Nord Stream 2 - Dienstag, 6. Oktober 2020, 9:30 Uhr (WK-intern) - " Wir zerstören Ihre finanzielle Lebensgrundlage " haben drei US- Senatoren dem kleinen Ort Sassnitz auf Rügen gedroht. Seitdem steht Sassnitz mit seinem Hafen Mukran im Mittelpunkt weltpolitischer Aufmerksamkeit. Denn hier liegt die russische "Akademik Tschersky". Sie soll die letzten 150 Kilometer der Nordstream2 Pipeline verlegen. Der schweizerische Pipeline- Verleger "Solitaire" hatte aufgeben müssen. Die USA hatten dem Eigner mit Sanktionen gedroht, die für ihn die Zahlungsunfähigkeit bedeutet hätte. Die Pipeline zwischen Russland und Deutschland wird seit Jahren vor allem durch die USA bekämpft. Zuletzt mit massiven Drohungen
RWE baut in den USA Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von fast 1 Gigawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung RWE startet in den USA den kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Cranell Fertigstellung des Onshore-Windparks erhöht die Erzeugungskapazität von RWE in den USA um 220 Megawatt Mehr als 66.000 Haushalte können mit grünem Strom versorgt werden Aktuell baut RWE in den USA Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von fast 1 Gigawatt (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables: „Nordamerika ist einer unserer strategischen Kernmärkte, in dem wir weitere Projekte entwickeln wollen. Dafür können wir auf unsere starke Entwicklungspipeline zurückgreifen. Durch die Inbetriebnahme unseres jüngsten Onshore-Windparks Cranell mit einer Leistung von 220 Megawatt haben wir bereits unser 25. US-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen. Diese Erweiterung unseres Portfolios und unser Engagement
Geothermieforschung: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 5. Oktober 2020 Werbung In Zeiten des Kohleausstiegs rückt auch die Geothermie immer mehr in den Fokus. (WK-intern) - Die in der Erdkruste in Gesteinsschichten oder Wasserreservoirs gespeicherte Wärmeenergie steht quasi in unerschöpflicher Menge zur Verfügung. Völlig unabhängig von Witterung oder Tageszeit lässt sie sich zur Wärmegewinnung oder für die Stromerzeugung nutzen. Doch die sogenannte tiefe Geothermie erfordert Bohrungen in einige Tausend Meter Tiefe. Schon bei 3000 Meter kann die Temperatur gut 100 Grad Celsius betragen. Hinzu kommen unterschiedliche Gesteinsarten wie Granit, Quarzsand, Sandstein, Kalk- oder Tonstein. Deren jeweilige Eigenschaften wie Härte und Dichte lassen jedes Gestein anders reagieren, wenn der Bohrmeißel darauf trifft. All diese Faktoren
BEE fordert im Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung BEE stellt Kernforderungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vor (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in seinem Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ seine Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Der Hauptfokus liegt auf einem Instrumenten-Mix von Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpoltik, welche dem Ausbau von Wärmepumpen, Holzheizungen (Pellets, Hackschnitzel), Solarthermie und Geothermie sowie Biogas mehr Dynamik verleihen. Die BEE-Kernforderungen basieren auf der Einschätzung, dass in der aktuellen Legislaturperiode zwar wichtige wärmepolitische Beschlüsse gefasst wurden, diese in ihrer Gesamtheit aber nicht ausreichen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt
Siemens Gamesa ruft Baumpflanzaktion ins Leben Mitteilungen Ökologie Windenergie 5. Oktober 2020 Werbung "Initiative Forests of Siemens Gamesa" wird in diesem Jahr 50.000 Bäume in der Nähe ihrer Betriebe pflanzen The Forests of Siemens Gamesa launched to strengthen commitment to building a greener future The Forests of Siemens Gamesa global initiative will plant 50,000 trees this year close to its operations working alongside several reforestation partners. Together the trees will extract over 1 million kg of CO2 out of the atmosphere Reforestation projects will start this year in Spain, Brazil, France, Morocco and Mexico and, where possible, employees will participate as volunteers. The projects will be extended to other countries in 2021 (WK-intern) - The initiative forms
ReneSola Power und Vodasun gründen Joint Venture zur Entwicklung von Solarprojekten in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. Oktober 2020 Werbung ReneSola Ltd (NYSE: SOL), ein führender, voll integrierter Solarprojektentwickler, und Vodasun, ein in München ansässiger Projektentwickler, welcher sich auf die Entwicklung und den Bau von Solarparks spezialisiert hat, geben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von baureifen Freiflächen-Solarprojekten in Deutschland bekannt. (WK-intern) - Das Frankfurter Beratungshaus Capcora agierte bei dieser Transaktion als M&A Berater von Renesola. Im Rahmen der Vereinbarung werden ReneSola Power und Vodasun ein 50/50-Joint-Venture mit einem Portfolio von 50 bis 100 MWp gründen. Das Joint Venture beabsichtigt zusätzliche 50 bis 100 MWp neuer Projekte pro Jahr zu entwickeln. Josef Kastner, CEO von ReneSola Europe, kommentierte: "Aus strategischer Sicht
Techem Studie zeigt: So heizen und lüften Sie richtig Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Oktober 2020 Werbung So heizt und lüftet Deutschland (WK-intern) - Aktuelle Techem Studie zeigt, was die Bewohner von Mehrfamilienhäusern in Sachen Wärmeverbrauch richtig machen – und wo mehr Informationen zu wirkungsvollen Maßnahmen fehlen. Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten – das wissen 93 Prozent der Einwohner in Deutschland. Rund 40 Prozent sind zudem überzeugt, sich in Sachen Heizen und Lüften optimal zu verhalten. Das zeigt eine aktuelle Studie von Techem, einem führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten schätzen ihren Wissenstand in diesem Bereich
Neue Kunststoffe aus Abfällen, die sich umweltschonend herstellen und abbauen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. Oktober 2020 Werbung Ein neuartiger Kunststoff kann aus Abfällen produziert und problemlos in weniger als einem Jahr abgebaut werden. (WK-intern) - Polyhydroxybuttersäure heißt der Werkstoff, mit dem sich künftig vor allem Einwegprodukte und Wegwerfartikel umweltschonend herstellen und abbauen lassen. Ein neues Produktionsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und seiner Partner ermöglicht die industrietaugliche Herstellung des innovativen Materials. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden nicht nur zu Verpackungen und Konsumgütern verarbeitet, sondern sind auch in industriellen Anwendungen wie dem Automobilbau oder der Medizintechnik unerlässlich. Kunststoffe aus fossilen Rohstoffquellen werden nur in begrenztem Umfang wiederverwendet und recycelt, zudem bauen sie sich nur
Heute: Konferenz des BMWi zum Thema Wasserstoff mit Henrik Poulsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2020 Werbung Am 05. Oktober wird Ørsted-CEO Henrik Poulsen an der Konferenz „Wasserstoff in der Energiewirtschaft: Zeit für einen internen und globalen Markt” des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilnehmen. (WK-intern) - Unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier findet am Montag, den 5. Oktober 2020, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 in Berlin die hochrangige Konferenz zu Wasserstoff als virtuelle Videokonferenzstatt. Zum Konferenzthema „Wasserstoff in der Energiewirtschaft: Zeit für einen internen und globalen Markt“ wird Henrik Poulsen, CEO von Ørsted, am Diskussionspanel 1: The future role of hydrogen in Europe and beyond um 14:45 Uhr teilnehmen. Die Online-Konferenz ist die zentrale Veranstaltung der
Ørsted und Yara wollen ein bahnbrechendes Projekt für grünes Ammoniak in den Niederlanden entwickeln Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung Ørsted, der weltweit führende Offshore-Windentwickler, und Yara, das weltweit führende Düngemittelunternehmen, haben gemeinsam ein Pionierprojekt entwickelt, fossilen Wasserstoff bei der Herstellung von Ammoniak durch erneuerbaren Wasserstoff zu ersetzen. (WK-intern) - Wenn die erforderliche öffentliche Kofinanzierung sichergestellt ist und der richtige Rechtsrahmen vorhanden ist, könnte das Projekt 2024/2025 in Betrieb genommen werden. Ørsted and Yara seek to develop groundbreaking green ammonia project in the Netherlands Ørsted, the world's leading offshore wind developer, and Yara, the world's leading fertilizer company, have joined forces in developing a pioneering project aiming at replacing fossil hydrogen with renewable hydrogen in the production of ammonia with the potential to