EEG-Novelle: Ausschreibungspflicht resultiert auch in einem Eigenverbrauchsverbot des Solarstroms Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. Oktober 2020 Werbung Deutscher EEG-Entwurf geht auf die Reise: Nun liegt der Ball bei Bundestag und Bundesrat (WK-intern) - Der erste Schritt zur EEG-Novelle ist getan: 190 Seiten Entwurf machen sich nun auf den Weg in Bundestag und Bundesrat. Enthalten sind unter anderem die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen über 500 Kilowattpeak und Smart Meter für alle Anlagen ab einem Kilowattpeak Leistung. Für die Erneuerbaren-Branche sind die zuvor gestellten Forderungen beinahe gänzlich außen vorgelassen worden. Dass die Ausschreibungspflicht für Dachanlagen mit mehr als 500 kWp Photovoltaikleistung nach wie vor enthalten ist, begründet Wirtschaftsminister Altmaier von der CDU mit Kosten. Die zu erwartende, hohe Nachfrage im Bereich Photovoltaik müsse weiterhin
17. Duisburger KWK-Symposium: Strom, Wärme, Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2020 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als umweltfreundliche Technik, denn mit ihr kann man gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. (WK-intern) - Um ihre Rolle bei der Energiewende, um technische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen geht es am 22. und 23. Oktober. Dann laden der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der KWK-Bundesverband (B.KWK) zum traditionellen Symposium ein. Es findet diesmal digital statt. Viele Kommunen und Teile der Industrie betreiben KWK-Anlagen bzw. planen, in welche zu investieren. Dies könnte teilweise unrentabel werden, wenn der nationale CO2-Handel und die aktuelle Novelle des EEG wie erwartet kommen. Darüber und über wirtschaftliche und rechtliche Fragen diskutieren Wissenschaftler, Anlagenbetreiber und Vertreter
Vancouver soll die erste Stadt der Welt ohne Fossile Energie werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos 18. Oktober 2020 Werbung Vancouver wurde offiziell die erste Stadt, die den Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty (Vertrag über die Nichtverbreitung von fossilen Brennstoffen) billigte, und genehmigte einstimmig die Initiative zur Förderung eines gerechten Übergangs zu sauberer Energie und kohlenstoffarmen Lösungen. (WK-intern) - Ein Vertrag über die Nichtverbreitung von fossilen Brennstoffen ist dringend erforderlich. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zeigt, dass die nationalen Regierungen planen, fossile Brennstoffe auf ein Niveau auszudehnen, was zu 120 Prozent mehr Emissionen als bei einer Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad führen würde. Trotzdem werden im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und im Pariser Übereinkommen Öl, Gas oder Kohle - die Hauptemissionsquelle -
Verkehrswende kann nur mit mindestens 50% EE-Anteil gelingen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2020 Werbung Mindestanteil an Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor von 50% bis 2030 für Klimaziele unerlässlich (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat mit einer Stellungnahme auf den Entwurf des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote reagiert. „Das im Referentenentwurf gesetzte Ziel von 14 Prozent Erneuerbaren Energien im Verkehr bis 2030 ist nicht ansatzweise ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Bereits ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in Auftrag gegebenes Gutachten hatte gezeigt, dass es eines viel höheren Anteils Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bedarf. „Wir fordern das Bundesumweltministerium daher auf, sich bei der Ausgestaltung des Gesetzes an die selbst
SachsenEnergie AG wird größter kommunaler Versorger in Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2020 Werbung EnergieFusion in Sachsen: Größter kommunaler Versorger der früheren DDR entsteht (WK-intern) - Die beiden regionalen Versorgungsunternehmen ENSO AG und DREWAG GmbH gehen zusammen und werden zur SachsenEnergie AG und damit zum größten kommunalen Versorger Ostdeutschlands und zugleich zum viert größten kommunalen Versorger Deutschlands. Das fusionierte Unternehmen ist dann Versorger sowohl in der Landeshauptstadt Dresden als auch in den vier Ostsächsischen Landkreisen Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Bautzen und Görlitz - einem Gebiet mit ca. 1,5 Mio. Einwohnern. Die Geschäftsgebiete sind Energieerzeugung, Verteilung & Vertrieb sowie Wärme, Wasserversorgung und Glasfaser/Breitband. Mit über 3.300 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von rund 2,8 Milliarden EUR und einer
Gunnar Groebler verlässt Vattenfall und wird Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 2020 Werbung Gunnar Groebler, Leiter des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall, wird im Frühjahr 2021 das Unternehmen verlassen, um Vorstandsvorsitzender des deutschen Stahl- und Technologieunternehmens Salzgitter AG zu werden. (WK-intern) - Gunnar Groebler kam 1999 zu Vattenfall und hat entscheidend dazu beigetragen, Vattenfall zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Erzeugung Erneuerbarer Energien zu machen. „Nach 21 spannenden und lehrreichen Jahren bei Vattenfall habe ich entschieden, den nächsten Schritt zu gehen. Ich blicke auf eine großartige Zeit zurück, in der ich das Wind- und Solar-Geschäft von Vattenfall zu einem der führenden Unternehmen in der Erneuerbaren Branche entwickelt und die Vorreiterrolle von Vattenfall bei der Energiewende stark