Neue Studie belegt EU-Politiker und führende EU-CEOs vertreten gleiche Meinung bei Klima und Einwanderung Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2020 Werbung Neue Studie der ESMT Berlin zeigt: Politisches Engagement immer wichtiger für CEOs und Geschäftsführer (WK-intern) - Politisches und gesellschaftliches Engagement ist ein relevantes Thema für europäische Unternehmensführer. Dabei äußern sich CEOs zunehmend öffentlich zu politischen Themen, um einen positiven Beitrag zu gesellschaftsrelevanten Themen zu leisten. Das ergibt eine aktuelle Studie des ESMT Master of Science Absolventen Christoph Cewe in Kooperation mit United Europe e.V. Befragt wurden 40 Geschäftsführer großer europäischer Unternehmen. So geben 77,5 Prozent der Befragten an, dass Geschäftsführer zu politischen Themen Stellung beziehen sollten. 62,5 Prozent der CEOs geben an, dass sie sich auch selbst (sehr) wahrscheinlich gesellschaftspolitisch äußern werden. Die häufigsten
Neuer WEA-Emulator zum Test von Wind-Leistungseinspeisung ins Netz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Am Haken - Neuer Gasmotor am Forschungsstandort Kielseng (WK-intern) - Ruhige Hände und volle Konzentration waren heute Morgen von den beiden Kranführern in Kielseng am Forschungsstandort der Hochschule Flensburg gefragt. Mit zwei Schwerlastkränen wurde in Millimeterarbeit ein nagelneuer, 12,6 Tonnen schwerer MTU-Gasmotor vom LKW-Auflieger in die Großmotorenhalle gehoben. Die Kosten des Gasmotors: mehr als 700.000 Euro. Auf massiven Stahlrollen wurde anschließend das schwere Aggregat auf den endgültigen Standplatz gerollt. Von Januar 2021 an soll dann der Motor für Forschung eingesetzt werden. Mit dem vom BMBF geförderten Projekt „GrinSH – Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein“ in Höhe von insgesamt 7,6 Mio. Euro verfolgt die Hochschule Flensburg seit
Fugro unterstützen die Monopile-Installation für erste Windkraftanlagen in US-Bundesgewässern Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Oktober 2020 Werbung Fugro’s QuickVision and InclinoCam solutions support monopile installation for first wind turbines in US federal waters (WK-intern) - Fugro has used their integrated augmented-reality solutions to support Jan De Nul Group’s offshore installation of two monopiles for the first two offshore wind turbine foundations in US federal waters. By combining a range of vision technologies, Fugro ensured that the project’s challenging installation tolerances were met in full and both monopiles at the Coastal Virginia Offshore Wind project off the east coast of the US were safely positioned. Offshore installation company Jan De Nul Group engaged Fugro’s offshore survey and positioning expertise because monitoring
Ørsted beginnt mit dem Bau eines 298 MW Windprojekts in Nebraska Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung Ørsted starts construction of 298 MW Nebraska wind project (WK-intern) - Ørsted continues to expand its footprint in the Southwest Power Pool (SPP) via the acquisition and final investment decision of the 298 MW Haystack Wind project in Wayne County, Nebraska Situated adjacent to Ørsted's 230 MW Plum Creek wind farm, Haystack will utilize existing interconnection infrastructure in SPP North. Haystack is expected to come online in fourth quarter 2021, adding further diversity to Ørsted's portfolio of onshore wind, solar PV, and energy storage across Texas, the Midwest, and Southeast US. "The acquisition of Haystack adds another large-scale project in a region with robust
Für Baden-Württemberg sind 16 Gigawatt Solarleistung bis 2030 gefordert Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2020 Werbung Plattform Erneuerbare Energien BW widerspricht Minister Untersteller (WK-intern) - 1.000-Megawatt-Solarstromkampagne angekündigt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hält weiter am Ziel fest, bis 2030 elf Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung im Land erreichen zu wollen. Das bestätigte er auf dem Solarbranchentag am 22. Oktober 2020. Als deutlich zu wenig ambitioniert kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) den Plan. „Der Zubau des Solarstroms ist für die Energiewende in Baden-Württemberg entscheidend“, erklärt Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform EE BW. „Wir fordern deshalb von der Landesregierung endlich angemessene Zielsetzungen für die Photovoltaik. Mit einem Zubau von mindestens 1.000 Megawatt pro Jahr sind bis 2030 mehr als 16
Windmessungen in großen Höhen werden immer wichtiger Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Ge:Net dringt in neue Mast- und Messhöhen vor (WK-intern) - Windmessungen in großen Höhen werden immer wichtiger, stellen aber auch zunehmend große Herausforderungen an Hersteller und Errichter von Windmessmasten. Unaufhörlich verbessern Windkraftanlagenhersteller ihre Anlagen, zum Vorteil der Kunden und der Umwelt. Besonders für Binnenlandstandorte sind Windkraftlagen mit großen Nabenhöhen interessant, da im Binnenland die Windgeschwindigkeit mit der Höhe über Grund stärker zunimmt als in Küstenregionen. Eine Erhöhung der Nabenhöhe um 10 m ergibt im Binnenland ca. 5 – 7 % mehr Ertrag. Daher ist es umso wichtiger, dass auch die zukünftige Generation von Windmessmasten diesen Anforderungen nachkommt. Eine präzise, qualitativ hochwertige Windmessung auf
Siemens Gamesa erreicht seine Klimaziele von 100% CO2-frei 5 Jahre vor seinem ursprünglichen Zeitplan Ökologie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Leading the way to a cleaner future: Siemens Gamesa powered by 100% renewable electricity worldwide (WK-intern) - Driven by this achievement, Siemens Gamesa doubles its CO2 savings within just one year to 80,000t CO2 annually The company meets its target five years ahead of its original schedule and advances in its roadmap to achieve net-zero emissions by 2050 Companies in the industrial sectors account for more than 12Gt of the CO2 emissions worldwide. To reduce emissions, governments and companies have intensified their efforts to transition to a carbon neutral economy by increasing green energy sources, mainly renewables. Siemens Gamesa is leading the way to
Nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien soll finanziell entlastet werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Greenpeace Energy appelliert an Bundesregierung (WK-intern) - Nur erneuerbar produzierter Wasserstoff sollte finanziell entlastet werden Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert von der Bundesregierung, die Produktion von Wasserstoff nur dann von der EEG-Umlage zu entlasten, wenn dieser im Sinne der Energiewende mit überschüssigem Wind- und Solarstrom produziert wird. „Wir dürfen hier keine Verfahren begünstigen, deren Grundlage fossile Energieträger sind, weil sie falsche Pfadabhängigkeiten etablieren und so eine erfolgreiche, rasche Energiewende verhindern“, warnt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Die Energiegenossenschaft appellierte in dieser Woche auch mit einer entsprechenden Stellungnahme an das federführende Bundeswirtschaftsministerium, das derzeit mit Verbänden und Unternehmen im Austausch ist. Im Rahmen dieses
Vestas baut Führungsposition in Vietnam mit neuem Auftrag weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung Vestas erhält einen weiteren Auftrag in Vietnam für ein 50-MW-Windprojekt (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag über 50 MW in Vietnam mit dem lokalen Entwickler Ia Bang Wind Power Joint Company erhalten, der dem in Vietnam ansässigen Erzeuger erneuerbarer Energien, Gia Lai Electricity Joint Stock Company (GEC), gehört. Dies ist das zweite Projekt von Vestas mit GEC. Vestas wins another order in Vietnam for a 50 MW wind project Vestas has secured a 50 MW order in Vietnam with local developer, Ia Bang Wind Power Joint Stock Company, owned by the Vietnam-based renewable power producer Gia Lai Electricity Joint Stock Company (GEC). This is
Ørsted 2020: Erträge aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 16 % Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung 9-Monats-Report: Weiterhin starke Zahlen von Ørsted in 2020 (WK-intern) - Trotz der COVID-19-Pandemie bleiben die finanziellen Ergebnisse im dritten Quartal stabil und entsprechen den Erwartungen vom Jahresanfang. Ørsted hat die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2020 veröffentlicht. Der Betriebsgewinn (EBITDA) belief sich auf 13,1 Milliarden DKK, ein Anstieg von 2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Erträge aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 16 % auf 11,6 Milliarden DKK. Insgesamt konnte die Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 83 % auf 89 % erhöht werden. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for the
Wirtschaftlicher Betrieb von Alt-Windenergieanlagen Windenergie Windparks 28. Oktober 202028. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Foto oben: Copyright: FREQCON GmbH / FREQCON MSC Umrichter Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Allein von Anfang 2021 bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung
Ökostromlücke droht: DUH fordert Regelung für den Weiterbetrieb älterer Windenergieanlagen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Zur EEG-Novelle im Bundestag: Ökostromlücke droht, weil Ausbauziele im EEG-Entwurf nicht ausreichen DUH fordert anlässlich der ersten Lesung im Bundestag Nachbesserung der EEG-Novelle Verbrennung von Bioabfällen darf keinesfalls im EEG gefördert werden (WK-intern) - Die DUH fordert den Bundestag anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) am Freitag auf, die unzulängliche Gesetzesvorlage der Bundesregierung nachzubessern. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in 2030 muss von 65 Prozent auf mindestens 75 Prozent steigen, um den künftigen Bedarf an Ökostrom abzudecken. Entscheidend ist zudem eine realistische Abschätzung des Strombedarfs für 2030. Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium rechnet nach wie vor mit veralteten Daten, die den steigenden