Ein von E.ON neu geschaffener Energieriese aus Dortmund mit 10.000 Mitarbeitern geht an den Start E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. September 2020 Werbung Größter Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland nimmt am 1. Oktober 2020 seine Arbeit auf Westenergie ist 100-prozentige Tochter der E.ON SE Unternehmen betreibt mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Strom-, Gas-, Wasser- und Breitbandnetze in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen Schwerpunkt des Geschäfts sind kommunale Partnerschaften und Beteiligungen an Stadtwerken Katherina Reiche ist Vorsitzende des Vorstands (WK-intern) - Die Westenergie AG nimmt zum 1. Oktober 2020 als größter Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland ihre Arbeit auf. Die 100-prozentige E.ON-Tochter vereint mit ihren rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alle regionalen Aktivitäten des Konzerns in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachen. Hervorgegangen aus dem Netzbereich der ehemaligen innogy SE betreibt Westenergie mit 180.000
Vestas baut Windprojekt Golf von Suez 1 mit 70 V105-3,45 MW-Windkraftanlagen und einer Leistung von 252 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vestas gewinnt 252 MW EPC-Auftrag in Ägypten (WK-intern) - Die Behörde für neue und erneuerbare Energien (NREA) hat Vestas einen Auftrag über 252 MW für das Windprojekt Golf von Suez 1 im Golf von Suez, Ägypten, erteilt. Vestas hat eine Lösung entwickelt, die die Lieferung und Installation von 70 V105-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,6 MW-Leistungsoptimierungsmodus und einen dreijährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. Vestas wins 252 MW EPC order in Egypt The New and Renewable Energy Authority (NREA) has placed a 252 MW order with Vestas for the Gulf of Suez 1 wind project in Gulf of Suez, Egypt. Vestas has developed
Hamburger CEE Group erhöht ihr Wind-Portfolio auf 528 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung CEE Group erwirbt 24-MW-Windparkportfolio von juwi (WK-intern) - Die CEE Group, der in Hamburg ansässige und auf erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, hat die Windparks Haunetal (Hessen) und Ebenheim (Thüringen) von juwi erworben und damit ihr Wind-Portfolio auf 528 MW erhöht Der in Rheinhessen ansässige Projektentwickler juwi hat zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 23,6 MW veräußert. Der 11-MW-Windpark Ebenheim (Thüringen, Landkreis Gotha) verfügt über zwei GE 5.5-120-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 161 m. Der Haunetal-Windpark (Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg) verfügt über vier Vestas V150-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,2 Megawatt mit einer Nabenhöhe von 166 m. Drei der vier Turbinen wurden von
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. September 2020 Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. September 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunden im September bekanntgegeben. (WK-intern) - Zum 1. September wurden drei Gebotsverfahren durchgeführt: eine Innovationsausschreibung sowie je eine technologiespezifische Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land und Solarenergie. Innovationsausschreibung Die Bundesnetzagentur hat erstmalig eine Innovationsausschreibung durchgeführt; wesentliche innovative Elemente im Ausschreibungsdesign sind: keine Förderung bei negativen Preisen, fixe statt gleitender Marktprämie und eine endogene Mengensteuerung bei Unterzeichnung. Außerdem konnten bei dieser Ausschreibungsrunde Gebote sowohl für Einzelanlagen als auch für Anlagenkombinationen abgegeben werden. Anlagenkombinationen sind Zusammenschlüsse mehrerer erneuerbaren-Energien-Anlagen oder Speicher, die über denselben Netzverknüpfungspunkt einspeisen. Die erfolgreichen Bieter erhalten als Förderung eine fixe Marktprämie, also einen festen Geldbetrag je
BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solarenergie Solarenergie Windenergie 30. September 2020 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Anlagen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - Die abermals unterzeichnete Ausschreibungsrunde zeigt einmal mehr, dass die aktuell genehmigten Windenergievolumina an Land bei Weitem nicht ausreichen, um das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 zu erreichen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die im Regierungsentwurf der EEG-Novelle vorgesehenen Maßnahmen zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie tatsächlich umgesetzt werden. Auch die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen muss sich verbessern. Bund und Länder müssen jetzt echten Willen beweisen, den Windenergieausbau an Land voranzutreiben. Nur dann werden
Heute hat Vattenfall den bis dato größten niederländischen Onshore-Windpark eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vattenfall eröffnet größten Onshore-Windpark der Niederlande (WK-intern) - Der ehemalige Windpark „Wieringermeer“ wurde im Rahmen einer Eröffnungsfeier offiziell in „Prinzessin Ariane Windpark“ umbenannt. Er besteht aus 82 Windkraftanlagen und wird genügend Ökostrom erzeugen, der rechnerisch dem Jahresbedarf von rund 370.000 niederländischen Haushalten entspricht. „Der Windpark Prinzessin Ariane ist aus vielen Gründen ein Leuchtturmprojekt für uns. Es ist ein Beleg für unsere Mission, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Darüber hinaus passt die Größe des Projekts perfekt zu unserer Strategie des profitablen Wachstums in Europa und es zeigt, dass das Repowering von Windparks erfolgreich ist“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und
Vestas sichert sich zwei Großaufträge in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vestas wins 184 MW order in USA and secures 10 GW of order intake in 2020 (WK-intern) - Vestas has received a 184 MW order of V120-2.2 MW and V110-2.2 MW wind turbines in the USA, which takes Vestas’ order intake in 2020 across the 10 GW mark before entering the fourth quarter. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a multi-year service agreement. Turbine delivery is scheduled to begin the second quarter of 2021, with commissioning scheduled for the fourth quarter of 2021. The customer and project are undisclosed per the customer’s request. Vestas receives 185 MW order
Siemens Gamesa und Eolus Vind entwickeln ertragsoptimierte 5.X-Turbinen für drei schwedische Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Siemens Gamesa partners with Eolus Vind to deliver powerful customized 5.X turbines for three Swedish wind farms Company to supply seven SG 5.8-170 and four SG 5.8-155 with OptimaFlex technology and different tower heights to wind power developer Siemens Gamesa and Eolus Vind have collaborated over the past 12 months to optimize configurations and maximize yield of largest and most powerful onshore wind turbine Installation of the three projects, totaling 68,4 MW, scheduled for 2023 and will be covered by a 15-year service agreement. Siemens Gamesa 5.X fast becoming leading technology in Sweden to lower the cost of energy as the market plans to
Dank der Organic-Flow-Technologie lassen sich unterirdische Gasspeicher künftig als große Batterien nutzen Neue Ideen ! Technik 30. September 2020 Werbung RWE erforscht Großstromspeicher für grünen Strom in Salzkavernen (WK-intern) - Die RWE Gas Storage West GmbH und die CMBlu Energy AG haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um zu erforschen, wie sich die heute zur Gasspeicherung genutzten Salzkavernen von RWE in Zukunft als große, organische Flussbatterien nutzen lassen. In den unterirdischen Kammern könnten bis zu einige Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien gespeichert werden. Zum Vergleich: Die derzeit größte Batterie Europas (basierend auf der Lithium-Ionen-Technologie) steht im schleswig-holsteinischen Jardelund und bietet eine Speicherkapazität von rund 50 Megawattstunden. „Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Um grünen Strom maximal nutzen zu können, braucht es stationäre Großstromspeicher. Bei RWE
Vestas hat einen Auftrag über 17 V150-5,6 MW-Turbinen für ein Windprojekt in den USA erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-Jahres-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung während der gesamten Projektlaufzeit gewährleisten soll. (WK-intern) - Die Lieferung der Turbinen ist für das dritte Quartal 2021 geplant, die Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2021. Der Auftrag erhöht den angekündigten festen Auftragseingang von Vestas für die EnVentus-Plattform auf 1.090 MW seit dem Gewinn des ersten Projekts im dritten Quartal des vergangenen Jahres. Die Anfang 2019 eingeführte EnVentus-Plattform ist die nächste Generation der Vestas-Technologie, die auf bewährten Technologien der 2-MW-, 4-MW- und 9-MW-Plattformen aufbaut und diese nutzt, um Anpassungsanforderungen durch fortschrittliche Modularität effizienter zu erfüllen. Vestas surpasses 1
Nachhaltigkeit bei e-Mobilität, Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 30. September 2020 Werbung Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die Quantron AG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch 6 Tonnen (Quelle: de.statista.com).
FREQCON erweitert sein Pitch Retrofit Angebot mit dem neuen GE 30Nm Pitch Backup System (PBS) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Nach der Übernahme von Maxwell Technologies Inc durch Tesla, Inc. übernimmt FREQCON jetzt die direkte Lieferung aller Pitch-Retrofit Systeme (WK-intern) - FREQCON GmbH, mit Sitz in Norddeutschland, verkündete die Einführung ihres 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen als Erweiterung zu den bereits bestehenden 20 Nm Pitch-Retrofit Systemen. FREQCON ist spezialisiert auf die Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Komponenten für erneuerbare Energiesysteme. Die Produkte haben ihre Zuverlässigkeit bereits unter den widrigsten Bedingungen bewiesen. Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens liegt im Bereich der Frequenzumrichter und Pitch-Systeme für Windenergieanlagen. FREQCON war eines der ersten Unternehmen, welches vor fast 30 Jahren Vollumrichter und auf Ultrakondensatoren