2020 findet der Geothermiekongress nur noch digital statt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 6. Oktober 2020 Werbung Digital-Geothermiekongress 2020 mit internationalem Fachwissen (WK-intern) - Der jährlich vom Bundesverband Geothermie ausgerichtete Geothermiekongress bietet in diesem Jahr Fachwissen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem digitalen Format an. Der veranstaltende Bundesverband Geothermie erwartet durch die Angebote von englischsprachigen Workshops und Foren einen erhöhten Anteil internationaler Teilnehmer. Diesjähriges Partnerland sind die USA. Der Kongress, der erneut unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier stattfindet, bietet ein umfangreiches Programm für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich. Eine breite Facette an Workshops und Foren, beispielsweise Vorträge zu den Themen Nutzungskonzepte mit kalten Nahwärmenetzen,
Blockchaintechnologie, künstliche Intelligenz und Hochfrequenzhandel in einer einzigen Plattform kombiniert Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. Oktober 2020 Werbung Erfolgreicher Test mit Elektrizitätsplattform im Rotterdamer Hafen (WK-intern) - In den vergangenen Monaten wurde mit 32 Unternehmen auf dem RDM-Gelände im Rotterdamer Hafen eine neue Energie-Plattform getestet: Sie trägt den Namen Distro. Sonnenkollektoren, eine Batterie und Nutzer handeln mit selbst erzeugter Energie auf einem gemeinsamen Markt. Es ist weltweit das erste Mal, dass die Blockchaintechnologie, künstliche Intelligenz und Hochfrequenzhandel in einer einzigen Plattform kombiniert werden. Der erfolgreiche Test zeigt, dass es möglich ist, Angebot und Nachfrage auf den lokalen Märkten 48 Stunden im Voraus über eine Plattform auf Grundlage einer fairen Preisentwicklung und transparenter Handelsabkommen aufeinander abzustimmen. Die Distro-Plattform wurde von S&P Global Platts,
Deutsche Windtechnik warten jetzt auch 564 Mitsubishi-Windturbinen in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Deutsche Windtechnik und Leeward Renewable Energy schließen einen Vertrag über die Instandhaltung von 564 Mitsubishi-Windturbinen Der unabhängige Serviceanbieter unterzeichnet eine langfristige Servicevereinbarung für fünf weitere U.S.-Windparks und setzt damit erneut einen Meilenstein (WK-intern) - Houston/Bremen - Im Oktober 2020 erweitert die Deutsche Windtechnik ihr globales Dienstleistungsportfolio um eine weitere Herstellertechnologie: Zum ersten Mal werden Mitsubishi-Windenergieanlagen (WEA) in den Anlagenservice aufgenommen. Die Vereinbarung zwischen Tochterunternehmen von Leeward Renewable Energy LLC und der Deutschen Windtechnik Inc. (USA) umfasst 564 WEA. Die Integration der neuen Technologie ist ein wichtiger Schritt für die Deutsche Windtechnik, mit dem das Unternehmen seine Marktpräsenz in den USA weiter ausbaut. Der Vertrag umfasst
Kaiserwetter genießt hohes Vertrauen beim Investor J.P. Morgan Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 2020 Werbung Kaiserwetter übernimmt das kaufmännische Asset Management von Sonnedix in Spanien Die Vereinbarung umfasst in einem ersten Schritt Solarparks in einer Größenordnung von 194 MW des spanischen Portfolios von Sonnedix, einem amerikanischen Unternehmen, das institutionellen Investoren rund um JP Morgan Asset Management gehört. Kaiserwetter bietet mit seinem Produkt ZULU attraktive Optionen für das Outsourcing von kaufmännischen Asset Management-Leistungen auf Basis seines auf erneuerbaren Energien ausgerichteten SAP ERP-Systems. Über einen Internet of Things (IoT)-Ansatz werden die Daten der Energieproduktion aller Energiezähler aggregiert, um die Reportingqualität für das Portfolio von Sonnedix zu steigern. (WK-intern) - Kaiserwetter Energy Asset Management übernimmt das kaufmännische Asset Management für Solarparks von
Maßnahmenpaket bei der EnBW führt zur Klimaneutralität bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 6. Oktober 2020 Werbung EnBW verfestigt nachhaltige Unternehmensstrategie und strebt Klimaneutralität bis 2035 an Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2035, Prüfung von Fuel-Switch-Optionen Umfassendes Maßnahmenpaket zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der Vorstand der EnBW wird die Entwicklung des Unternehmens im Zuge der aktuellen Strategie „EnBW 2025“, aber auch darüber hinaus, konsequent an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausrichten. „Wir werden jede Entscheidung und jede Investition daran messen und dadurch unser zukünftiges Wachstum fest mit Nachhaltigkeit verbinden“, betont EnBW-Chef Frank Mastiaux. Ein entsprechend umfassendes Maßnahmenpaket wurde dem Aufsichtsrat vorgestellt und wird in den kommenden Jahren umgesetzt. Im Vordergrund des 25 Maßnahmen starken Programms, das
Bundesverband WindEnergie fordert runden Tisch zu Weiterbetrieb schnellstmöglich einberufen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Mit dem Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfes für das EEG 2021 hat das Bundeswirtschaftsministerium angekündigt, eine mögliche Anschlussregelung für ausgeförderte Windenergieanlagen an Land im Rahmen eines Runden Tisches zu erörtern. (WK-intern) - Dazu sollen neben dem Bundeswirtschaftsministerium auch die Bundesministerien für Umwelt und Finanzen sowie die Windbranche einbezogen werden. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Damit die Ergebnisse des Runden Tisches noch in das parlamentarische Verfahren einfließen können, muss die Arbeit jetzt beginnen. Die Grundlagen für eine konzentrierte Arbeit liegen vor. Es braucht konstruktive Lösungen, denn die Zeit drängt: Ab 1. Januar 2021 fallen bereits die ersten Bestandsanlagen aus der EEG-Förderung. Allein in
Vestas erweitert für den indischen Markt ihre Produktpalette um eine neue Schwachwindturbine Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Die weltweite Nachfrage nach Windenergielösungen in Gebieten mit geringem oder extrem niedrigem Wind wächst weiter, da die Effizienz und die Kosten erneuerbarer Technologien ständig von Vestas verbessert werden. (WK-intern) - Dieser Trend ist besonders in Indien zu beobachten, dem viertgrößten Windenergiemarkt der Welt, wo sich der Energiebedarf voraussichtlich verdoppeln wird und die Regierung beabsichtigt, bis 2030 rund 100 GW Windkraft auf dem überwiegend windarmen Markt hinzuzubauen. Vestas introduces low-wind variant suited for India’s wind market and expands its production footprint in the country The global demand for sustainable energy solutions in low and ultra-low wind areas continues to grow as renewable technology improves
Besonders großer Wind-Anteil im Strom-Mix von Greenpeace Energy Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20206. Oktober 2020 Werbung Langfrist-Verträge mit Windparks sorgen für höchste Ökostromqualität (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy wird dank zahlreicher direkter Lieferverträge mit Windparks seine Kundinnen und Kunden im kommenden Jahr mit einem herausragend hohen Windstrom-Anteil versorgen. Der geschätzte Wind-Anteil im Strom-Mix von Greenpeace Energy dürfte dann bei etwa 53 Prozent liegen. Insgesamt wird die Energiegenossenschaft im kommenden Jahr laut eigener Prognose 260 Gigawattstunden (GWh) Windstrom beschaffen. Rund 100 GWh davon kommen aus deutschen Windparks, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. "Wir leisten so einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz, indem wir besonders viel wertvollen Windstrom anbieten und gleichzeitig ältere Windparks vor der Abschaltung bewahren", sagt Sönke Tangermann, Vorstand
Nordex baut in den USA Windpark mit 62 Turbinen und einer Leistung von 297 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Nordex Group erhält einen Großauftrag über 297 MW aus den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende September einen Großauftrag über die Lieferung von 62 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 für einen Windpark in den USA erhalten. Die Anlagen werden im Betriebsmodus von 4,8 MW geliefert. Der 297,6-MW Windpark entsteht im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten. Der Errichtungsbeginn ist im Frühjahr 2021 und die Inbetriebnahme für Ende des gleichen Jahres vorgesehen. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 29 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz von