FKFS nimmt einzigartigen Hochleistungs-Elektroantriebsstrang-Prüfstand in Betrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 2020 Werbung Am FKFS ist ein neu aufgebauter Hochleistungs-Elektroantriebsstrangprüfstand (HEP) in den Kundenbetrieb gegangen. (WK-intern) - Der HEP ist momentan der einzige Prüfstand in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen von E-Antrieben mit höchster Dynamik ermöglicht. Im ersten Kundenprojekt werden im Auftrag eines OEM Komponenten für eine zukünftige rein elektrisch betriebene Baureihe im oberen Fahrzeugsegment erprobt. Mit dem ersten Kundenauftrag ist Ende Juni am FKFS ein neuer Hochleistungs-Prüfstand zur Entwicklung und Erprobung rein elektrischer Fahrzeugantriebe in den Operativbetrieb gegangen. Der HEP ist momentan der einzige Prüfstand in dieser Leistungsklasse, der Erprobungen von E-Antrieben mit höchster Dynamik ermöglicht. Zusammen mit dem Hochdrehzahl-Lastlosprüfstand und dem Antriebsstrang- und Hybrid-Prüfstand komplettiert
Windkraftanlagen: VSB bietet neuen Wartungsvertrag PLUS an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Windenergie: VSB überzeugt mit Wartungsvertrag PLUS als Alternative zur Vollwartung (WK-intern) - Eine Verfügbarkeitsgarantie, auch ohne Vollwartungskonzept, bietet die VSB mit dem Wartungsvertrag PLUS. Die Betreiber Bürger-Windpark-Westfehmarn GmbH & Co. KG, Windpark Prettin GmbH & Co. KG und Bartelt Windpark Prettin GmbH & Co. KG beauftragen den Instandhaltungsspezialisten von Enercon Windenergieanlagen mit dem neuen Servicemodell. Betreiber von Windenergieanlagen wollen ihre Energieerzeuger in größtmöglichem Umfang vor Risiken bewahren und sich langfristig vor Schäden und Stillstand absichern. Ein Vollwartungsvertrag ist oft das Mittel der Wahl – zu entsprechend hohen Konditionen. Dass diese Sicherheit trotz schlankerem Wartungskonzept und reduzierten Kosten möglich ist, zeigt der Wartungsvertrag PLUS
Rübsamen realisiert passgenaue Komponenten für Gummi-Metall-Schwingungsdämpfer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Unverzichtbar für Laufruhe und Verschleißschutz (WK-intern) - Wo immer Antriebe am Werk und technische Komponenten in Bewegung sind, gehört der Einbau von Schwingungsdämpfern zu den zentralen Aufgaben der praktischen Konstruktionsarbeit. Der Zulieferer Helmut Rübsamen hat dieses Themenfeld bereits vor vielen Jahren für sich entdeckt und fertigt heute für namhafte Hersteller der Branche hochpräzise Aufnahmen und Lagerschalen für die Realisierung von Gummi-Metall-Elementen. Aus der Fahrzeug- und Bahntechnik sind sie ebenso wenig wegzudenken wie aus dem Maschinen- und Schiffsbau oder der Energietechnik. Gummi-Metall-Elemente gehören zu jenen Zulieferkomponenten, die innerhalb größerer kinematischer Systeme für Betriebssicherheit und Werterhalt sorgen. Ob man an die Anlagen der Förder- und Transporttechnik
Vestas rüstet EnVentus-Turbinen auf 6,0 MW Standardleistung auf und installiert ersten Prototyp V162-6,0 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Vestas hat seine Turbinenvarianten der EnVentus-Plattform auf 6,0 MW Standardleistung aufgerüstet. (WK-intern) - Das Upgrade auf 6,0 MW führt zu einer Steigerung der Energieerzeugung um mehr als drei Prozent gegenüber 5,6 MW in Abhängigkeit von den standortspezifischen Bedingungen, während die Parameter beibehalten werden. Vestas upgrades EnVentus turbines to 6.0 MW standard rating and installs V162-6.0 MW prototype Demonstrating its continued focus on innovation and product development, Vestas has upgraded the EnVentus platform’s existing turbine variants to 6.0 MW standard rating. The upgrade to 6.0 MW delivers an increase in energy production of more than three percent compared to 5.6 MW depending on site-specific
EU-Klimaziel erfordert einen Erneuerbaren Ausbau von mindestens 80 Prozent Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik Windenergie 8. Oktober 2020 Werbung Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen (WK-intern) - Das Europa-Parlament hat heute für ein ambitioniertes Klimagesetz gestimmt. Neben der Reduktion der Treibhausgase um 60 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 stimmte das Parlament für weitere Schritte Richtung Klimaneutralität. „Diese richtungsweisenden Entscheidungen auf dem Weg zu einem emissionsfreien Europa begrüßen wir ausdrücklich“, kommentierte Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Als nächstes müsse nun auch der Europäische Rat diesen Beschlüssen zustimmen. Anschließend seien diese zeitnah in nationales Recht zu überführen. „Besonders mit Blick auf die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind nun auch Anpassungen für die
Stauff bietet neue sichere Hochdruck-Verbindung von Rettungsgeräten mit dem Powerpack an Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung Neue Schraubkupplung für die Rettungshydraulik von Stauff (WK-intern) - Die überarbeitete Schraubkupplung QRC-HH für Drücke bis 650 bar, die Stauff jetzt als Neuheit vorstellt, zeichnet sich u.a. durch eine hochwirksame Korrosionsschutz-Beschichtung auf Zink-Nickel-Basis aus. Sie wurde für die Rettungshydraulik entwickelt, kann aber auch in Industrie-Anwendungen, z.B. beim Spannen von Werkzeugen, eingesetzt werden. Wenn hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz kommen, müssen die Werkzeuge schnell und sicher mit dem „Powerpack“ verbunden werden. Dabei werden Drücke übertragen, die deutlich über dem Niveau konventioneller Industrie- und Mobilhydraulik liegen. Stauff bietet für diese anspruchsvolle Anwendung die Schraubkupplungen der Baureihe QRC-HH an, die jetzt in einer aufgewerteten Variante zur Verfügung steht.
Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden zum „Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Oktober 2020 Werbung Vizepräsident Franke: „Rahmenbedingungen werden deutlich einfacher und unbürokratischer“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute einen Leitfaden zu den gesetzlichen Regeln zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten gemäß §§ 62a und 62b EEG veröffentlicht. „Um energierechtliche Ausnahmeregelungen bei Umlagen in Anspruch nehmen zu können, muss der Umfang der dafür relevanten Strommengen dargelegt werden. Wir konkretisieren jetzt die gesetzlichen Regelungen anhand von gut zwanzig Vereinfachungen,“ sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Abgrenzung von Strommengen für Ausnahmeregelungen Der Leitfaden zeigt Unternehmen und Bürgern auf, wie sie Strommengen, die unter Ausnahmeregelungen bei Umlagen fallen, gegenüber voll umlagepflichtigen Strommengen abgrenzen können. Damit soll die Wahrnehmung von gesetzlich zuerkannten energierechtlichen
Forscherteam zeigt Verbesserungspotenzial in CIGS-Solarzellen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Oktober 2020 Werbung Wirkungsgrad von hocheffizienten Dünnschichtsolarzellen weiter steigern (WK-intern) - Dünnschichtsolarzellen mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) weisen mittlerweile einen Wirkungsgrad von mehr als 23 Prozent auf. Eine weitere Effizienzsteigerung wird nun wahrscheinlicher: Ein Forscherteam des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat jüngst eine wichtige Stelle identifiziert, an der die Leistung von Dünnschichtsolarzellen verbessert werden kann, damit die Zelle mehr Sonneneinstrahlung in Solarstrom umwandelt. Die Ergebnisse wurden im August 2020 in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Sie geben Herstellern von CIGS-Dünnschichtsolarzellen Hinweise, wie sie noch höhere Wirkungsgrade erzielen
Flexible Schnellladestationen für die urbane Mobilität der Zukunft E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung JOLT Energy launcht speicherbasierte Hochleistungsladesäule MerlinOne (WK-intern) - JOLT Energy präsentiert heute erstmals seine mobile und flexible Ladesäule MerlinOne einer breiten Öffentlichkeit. Deren innovative Gleichstromtechnik ermöglicht schon heute ein zehnfach schnelleres Aufladen als die verbreitete Wechselstromtechnik. Durch die integrierte Batterie lässt sich insbesondere in Städten schnell eine Ladeinfrastruktur aufbauen – und das ganz ohne Baumaßnahmen. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch kündigt das Münchner Start-up eine Crowdfunding-Kampagne an, um binnen 500 Tagen eine Flotte von 500 Hochleistungs-Ladegeräten in 50 Städten zu realisieren. „Da können die neuen Elektrofahrzeuge noch so gut sein: Eine gute Ladeinfrastruktur ist die Basis für eine vernünftige und zukunftsweisende Mobilität“, sagt Maurice Neligan,
MHIV und TOTAL, sind neue Partner von IDEOL beim ersten schwimmenden 30-MW-Offshore-Projekt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung MHIV und TOTAL haben diese Woche offiziell ihre Beteiligung am EOLMED-Projekt angekündigt. (WK-intern) - Diese international anerkannten Unternehmen und der Projektentwickler QAIR haben vereinbart, ihr jeweiliges Wissen und ihre Bemühungen zur erfolgreichen Entwicklung und Durchführung dieses 30-MW-Pilotprojekts zu verknüpfen. MHIV and TOTAL, new partners of IDEOL on EOLMED project MHIV and TOTAL formally announced their involvement in the EOLMED project this week. These internationally recognized leaders and the project developer QAIR have agreed to combine their respective know-how’s and efforts to successfully develop and execute this 30MW pilot project. Paul de la Guérivière (Ideol’s CEO) indicated that “IDEOL is looking forward to collaborate with
Deutschlands größter Schnellladepark wird mit Energie aus Sonne und Wind betrieben E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung Fastned und Tesla eröffnen Deutschlands größten Schnellladepark (WK-intern) - Die Schnellladeunternehmen Fastned, Tesla und Seed & Greet eröffnen heute den Ladepark Kreuz Hilden, Deutschlands größten Schnellladepark. Auf dem Gelände befinden sich ein Café-Bistro, eine große Tesla Supercharger Station und eine große Fastned Ladestation. An der Fastned Station können acht Fahrzeuge gleichzeitig mit bis zu 300 kW aufgeladen werden. In nur 15 Minuten können so Elektrofahrzeuge eine Reichweite von bis zu 300 km laden. Die Fastned Station wird mit Energie aus Sonne und Wind betrieben, welche zum Teil durch das große Solardach der Station erzeugt wird. Der Ladepark Kreuz Hilden liegt direkt am Autobahnkreuz zwischen