Windpark-Projekt ‚Horse Heaven‘ ist als ‚Hybrid-System-Projekt‘ konzipiert Windenergie 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - wpd positioniert sich weiterhin erfolgreich als Projektentwickler auf dem nordamerikanischen Markt für Wind- und Solarenergie. Mit der Konzeptionierung eines in der Entwicklung befindlichen Windparks als „Hybridsystemprojekt", das Windenergie, Solarenergie und Speichertechnologie kombiniert, baut das Unternehmen zudem sein Know-how aus. Das Projekt mit dem Namen „Horse Heaven" ist eine Kombination aus zwei Windenergieprojekten in Benton County, Bundesstaat Washington, im Nordwesten der USA, die ursprünglich getrennt von wpd und Scout Clean Energy geplant wurden. In einer marktorientierten Anpassung des Projekts übertrug wpd 2019 Projekt-Assets an Scout, einschließlich der Sicherungsposition für den Netzanschluss der Pachtverträge und der Winddaten. Diese Vermögenswerte wurden mit
SOCOMEC und Mainova kooperieren bei USV-Anlagen Dezentrale Energien 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Mannheim, 19. Oktober 2020. Der Pionier für USV-Anlagen SOCOMEC und Hessens größter Energieversorger Mainova haben einen Kooperationsvertrag zur Optimierung von USV-Anlagen bei kleinen und mittleren Rechenzentren und Industrieunternehmen abgeschlossen. Ab sofort steigern die SOCOMEC-Experten bei Stromkunden der Mainova im Rhein-Main-Gebiet die Effizienz von Bestandsanlagen und errichten Neuanlagen bis 200 kVA Leistung. Kostenfreier Effizienzcheck für Unternehmen Bei einem kostenlosen Vororttermin ermitteln die SOCOMEC-Experten zunächst die Energieeffizienz, Betriebskosten und mögliche Einsparpotenziale. Außerdem prüfen sie, ob ein Notfallkonzept vorliegt, alle Server und Verbraucher bei einem Stromausfall abgesichert und die Anlagen richtig ausgelegt sind. Denn ältere Anlagen sind oft falsch dimensioniert, wodurch der Wirkungsgrad
juwi Shizen Energy baut 54-Megawatt-Solarpark auf ehemaligem Golfplatz in Japan Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Wörrstadt, Tokio (iwr-pressedienst) - Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, errichtet in der rund 100 Kilometer nördlich von Tokio gelegenen Stadt Sano einen 54 Megawatt (DC) starken Solarpark. Das Gemeinschaftsunternehmen baut den Park im Kundenauftrag für Pacifico Energy. Der erste Spatenstich ist noch in diesem Monat. Im Sommer 2022 soll das Kraftwerk in Betrieb gehen. Das Projekt Sano City wird nach Fertigstellung rund 62 Millionen Kilowattstunden sauberen Solarstrom jährlich produzieren. Dass juwi Shizen Energy (jSE) Spezialist für die Errichtung großer Freiflächensolarparks mit
Riss zwischen Anspruch und Wirklichkeit: „Die Energiepolitik in Sachsen versinkt im Chaos.“ Sachsen Windenergie 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Leipzig, 19.10.2020: Der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt (CDU), wird am 12. Oktober in der Sächsischen Zeitung mit dem Vorschlag zitiert, dass Gemeinden dem Bau von Windenergieanlagen zustimmen müssten, „wenn sich Flurstücke ihres Gebietes innerhalb des Radius von 1.000 Meter um die zu errichtenden Windenergieanlagen befinden und diese eine geplante Höhe von mindestens 100 Meter haben sollen.“ (Sächsische Zeitung Dresden Nord, 12.10.2020) Das kommentiert der Bundesverband WindEnergie (BWE), Landesverband Sachsen wie folgt: „Die sächsische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag hohe Ziele für den Ausbau klimafreundlicher und erneuerbarer Energien in Sachsen beschlossen. Diese Ziele werden jetzt von Teilen der Landesregierung
Prokon erhält Zuschlag bei erster Innovationsausschreibung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Itzehoe. Im Rahmen der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur hat die Prokon Regenerative Energien eG Anfang des Monats den Zuschlag für ihr Gebot auf eine fixe Marktprämie erhalten. Damit hat die Genossenschaft grünes Licht für die Entwicklung eines Solarparks mit dazugehörigem Batteriespeicher. Das Projekt umfasst eine 6 Megawatt (MW) Photovoltaik-Anlage und einen dazugehörigen 2 MW Speicher. Es soll in der Gemeinde Walshausen in Rheinland-Pfalz entstehen. Innerhalb der nächsten 30 Monate muss der Park in Betrieb genommen werden, wenn man die zugesagte Förderung bekommen möchte. „Realistisch betrachtet kann es schon noch 24 Monate dauern bis die Anlage fertig ist“, schätzt Projektmanagerin
BSH und Bundespolizei führen Nationale Maritime Sicherheitsübung RACOON 2020 durch Mitteilungen Offshore 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Hamburg, Bad Bramstedt, Berlin 19. Oktober 2020 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Bundespolizei (BPOL) üben gemeinsam vom 19. bis 21. Oktober 2020 in der Lübecker Bucht den Einsatz in maritimen Gefahrenlagen. Trainiert wird auf der NILS HOLGERSSON, einem RoPax-Fährschiff. Die Bundespolizei beteiligt sich mit der GSG 9, der Bundespolizei See und dem Flugdienst an der Übung. Ziel der jährlich stattfindenden gemeinsamen Übungen von BPOL und BSH ist es, das Zusammenspiel in einer lebensbedrohlichen Einsatzlage unter realistischen Bedingungen zu trainieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Lübecker Bucht eignet sich für die Übung durch ihre geographische Lage.
In Mitteldeutschland existiert die gesamte Wertschöpfungskette für den Energieträger der Zukunft Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Deutschland soll sich zum weltweit führenden Ausrüster für moderne Wasserstofftechnologien entwickeln – so das Ziel der Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Sachsen-Anhalt ist Vorreiter, wenn es um den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft geht. Innovative Ideen sind hier schon zu Leuchttürmen gewachsen. In der Wasserstoffmodellregion Mitteldeutschland entsteht eine komplette Wertschöpfungskette, die unter Verwendung erneuerbarer Energien Grünen Wasserstoff herstellt, ihn speichert und transportiert. Die „Lange Lauchstädter Straße“ zwischen Teutschenthal und Bad Lauchstädt macht ihrem Namen alle Ehre: links und rechts weites Feld mit Windkraftanlagen am Horizont. Nicht zu sehen ist der unterirdische Salzstock, in dem Erdgas gespeichert wird – und wo sich