Spanien: Pilotprojekt für schwimmende Windturbinen nimmt Fahrt auf Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Oktober 2020 Werbung Saitec Offshore Technologies und RWE Renewables wählen Ferrovial als Lieferanten für ihr DemoSATH-Projekt aus (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Fertigung der Betonteile und Montage des Schwimmkörpers 90 % des gesamten Baubudgets gehen an lokale Zulieferer – die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant „Wir freuen uns, dass das DemoSATH-Projekt jetzt in die Bauphase übergeht und große Fortschritte im Hinblick auf die Installation auf See in 2022 macht. Wir sehen weltweit großes Potenzial für Floating-Offshore-Wind. Gerade in Ländern mit tieferen Küstengewässern eröffnen sich dadurch attraktive Möglichkeiten. Im Rahmen dieses Pilotprojekts sammeln wir wertvolle Erfahrungen mit einer innovativen Plattform-Technologie auf Betonbasis. Das hilft uns, uns
Statkraft nimmt Bayerns größter Solarpark teilweise in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2020 Werbung Bayerns größter Solarpark speist ersten Solarstrom ins Netz (WK-intern) - Die ersten 30 MWp des Solarparks Schornhof bei Ingolstadt in Bayern gehen heute ans Netz. Der Solarpark Schornhof ist der größte zusammenhängende Solarpark Bayerns. Auf einer Fläche von rund 150 Hektar wird eine installierte Leistung von insgesamt 120 MWp errichtet. Die Fertigstellung des Solarparks ist für das erste Quartal 2021 geplant. Aufgrund der Größe des Solarparks wird der erzeugte Solarstrom nicht wie üblich ins Mittelspannungsnetz gespeist. Mithilfe des eigens errichteten Umspannwerks wird die Spannung von 20.000 auf 110.000 Volt erhöht, damit die erzeugte Energie direkt ins Hochspannungsnetz eingespeist werden kann. Zeitgleich zur Inbetriebnahme haben Statkraft
2021 droht Stilllegung tausender Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2020 Werbung Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen klimapolitischen Rollback zu verhindern und aus der heute zur Beratung in den Bundestag eingebrachten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen (WK-intern) - Die Solarwirtschaft warnt vor einem deutlichen Einbruch bei der Installation neuer Solardächer in Deutschland im kommenden Jahr. Gleichzeitig drohe die Stilllegung tausender älterer, aber noch jahrelang funktionsfähiger Solarstromanlagen für den Fall, dass Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) ausbleiben sollten. Die umstrittene Gesetzesnovelle wird heute zur Beratung in den Bundestag eingebracht. „Der Gesetzesentwurf steht im klaren Widerspruch zu den Verlautbarungen der Bundesregierung, den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, um die
E-Fuels und Wasserstoff können CO2-Bilanz schnell verbessern helfen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 30. Oktober 202030. Oktober 2020 Werbung Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können sehr schnell dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern. (WK-intern) - Daher fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das Bundesumweltministerium dazu auf, den vorliegenden Referentenentwurf der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) nachzubessern. Dabei müsse die im Juni veröffentlichte Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung berücksichtigt werden. "Zur Verbesserung der CO2-Bilanz gilt es, alle möglichen Maßnahmen und Minderungspotenziale auszuschöpfen", so ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. "Dazu gehört Wasserstoff genauso wie die E-Fuels." Der Fahrzeugbestand in Deutschland von über 53 Millionen Pkw und Nutzfahrzeugen sollte laut Peckruhn Anreiz genug sein, um den enormen Hebel von E-Fuels auch als Brückentechnologien, zum Beispiel als Kraftstoffbeimischungen,
EEG 2021: Bundestag kann Regierungsentwurf nachbessern und für Innovationsschub sorgen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Windenergie 30. Oktober 2020 Werbung Zur heutigen ersten Lesung des EEG 2021-Regierungsentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: (WK-intern) - „Mit dem aktuellen EEG-Gesetzesentwurf hat das Bundeskabinett in vielen Punkten die richtige Marschrichtung eingeschlagen. Beispiele dafür sind die Bekennung dazu, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der öffentlichen Sicherheit dienen, der Wegfall des Netzausbaugebiets sowie der geplante Kooperationsausschuss zwischen Bund und Ländern. Dennoch beinhaltet der Entwurf auch Punkte, die das Gelingen der Energiewende blockieren können. Zudem fehlt ein starker Impuls für das Repowering. Der Bundesverband WindEnergie appelliert daher an den Bundestag, die folgenden Punkte im weiteren Gesetzgebungsverfahren nachzubessern: Ausbauziele: Das Bundeskabinett hat den Ausbaupfad
Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für die Abschnitte D des SuedLinks abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. Oktober 2020 Werbung Bundesnetzagentur entscheidet über weitere Trassenkorridor-Abschnitte des SuedLink (WK-intern) - Entscheidung über die Abschnitte D zwischen Gerstungen und Arnstein bzw. Bergrheinfeld/West Die Entscheidung bezieht sich auf die Teilstücke zwischen Gerstungen und Arnstein (Vorhaben 3) bzw. Gerstungen und Bergrheinfeld/West (Vorhaben 4). Die Bundesnetzagentur folgt in ihrer Festlegung weitestgehend dem Vorschlag der Vorhabenträger TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH. Der festgelegte Trassenkorridor beginnt zwischen Gerstungen und Eisenach in Thüringen nahe der Landesgrenze zu Hessen. Er verläuft dann in südöstlicher und südlicher Richtung und quert nördlich Mellrichstadt die thüringisch-bayerische Landesgrenze. Weiter folgt er der Autobahn 71 bis nördlich Poppenhausen. Hier teilen sich die Verläufe auf. Der Trassenkorridor für
Mit Sondergenehmigung können juwi-Mitarbeiter in Sperrzonen EE-Anlagen betreiben Solarenergie Windenergie 30. Oktober 2020 Werbung Keine Abstriche beim Anlagenservice: juwi-Betriebsführung für EE-Anlagen auch in ASP-Kernzonen Erneuerbare-Energien-Anlagen im Portfolio des Wörrstädter Betriebsführers werden auch in Gebieten mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) zuverlässig gewartet Unternehmen mit Sondergenehmigung zum Betreten Kritischer Energie-Infrastrukturen (KRITIS) in Sperrzonen (WK-intern) - Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich weiter aus in Deutschland. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat vergangene Woche (28.Oktober) neun weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg bestätigt. Insgesamt gibt es damit aktuell 103 bestätigte Fälle. Die Seuche ist für den Menschen zwar ungefährlich, ihre Eindämmung erfordert aber harte Maßnahmen mit Auswirkungen auf das öffentliche und wirtschaftliche Leben in den betroffenen Regionen. Hierzu zählen etwa die Absperrung der Gebiete und die
Stellungnahme des BEE zum Referentenentwurf der EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie 30. Oktober 2020 Werbung Parlament muss Beratungen zum EEG zur umfassenden Nachbesserung nutzen – Erneuerbare sind der Schlüssel für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert anlässlich der heute im Bundestag stattfindenden ersten Lesung des Entwurfs einer Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) eine weitreichende Überarbeitung des Entwurfs, um den Herausforderungen für Wirtschaft, Energiewende und Klimaschutz gerecht zu werden. „Die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und die damit verbundene notwendige Deckung der Nachfrage nach Strom aus Erneuerbaren Energien wird bei den im Entwurf getroffenen Annahmen und vorgesehenen Maßnahmen deutlich verfehlt. Auch vor dem Hintergrund der im Rahmen des Green Deals anstehenden Verschärfung europäischer Klimaschutzziele
EEG: Blindheit für Stromverbrauch behindert Energiewende Dezentrale Energien Mitteilungen 30. Oktober 2020 Werbung Heute, Freitag, wird im Bundestag eine Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) debattiert. (WK-intern) - Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) monieren, dass im EEG Fragen der Energieerzeugung geregelt werden, ohne dabei die Energienachfrage im Blick zu haben. Tatsächlich behindere das EEG an mehreren Stellen sogar die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen oder bestrafe dies sogar. Der Regierungsentwurf ignoriere diese seit langem bekannten Probleme. Das betreffe etwa die reduzierte EEG-Umlage für besonders energieintensive Unternehmen. Ihr Ziel ist der Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Branchen. Jedoch ist die sogenannte besondere Ausgleichsregelung im EEG so gestaltet, dass Unternehmen ein