Anteil der Tesla-Neuzulassungen im wichtigsten E-Mobilitätsland seit 2019 um 56,3 % gesunken E-Mobilität 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Anteil von Tesla bei Elektro-Neuzulassungen in Norwegen sinkt von 16 auf 7 % Rund 60 % der in Norwegen verkauften Fahrzeuge laufen mit Strom Audi mit 7.801 Zulassungen des e-Tron an erster Stelle Global gesehen schneidet Tesla besser als Gros der Konkurrenz ab Tesla Aktien im 365-Tages-Rückblick mit Kursanstieg von 718 % 40 % mehr Zulassungen von Batterie-Elektro-PKWs innerhalb EU als im Vorjahr Norwegen gilt als Pionier in Sachen Elektromobilität: Rund 60 Prozent der dort verkauften Fahrzeuge laufen mit Strom. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, sank der dortige Anteil der Tesla-Neuzulassungen zuletzt beträchtlich - im Jahr 2020 sind 7 Prozent der
Landesregierung Schleswig-Holstein beschließt Wasserstoffstrategie – 30 Mio. Euro Förderung bis 2023 Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Wir wollen das Energiewendeland Nummer eins bleiben. Dafür spielt die Produktion, Erforschung und Vermarktung von grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle.“ Kiel. Die Landesregierung hat heute auf Vorschlag von Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht die Wasserstoffstrategie.SH beschlossen. Damit wird erstmals ein Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und die Weiterverwendung von grünem Wasserstoff im Land vorgelegt. „Wir wollen das Energiewendeland Nummer eins bleiben. Dafür spielen die Produktion, Erforschung und Vermarktung von grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle. Mit unserer umfassenden Wasserstoffstrategie setzen wir ein klares Signal für mehr Klimaschutz und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Bei grünem Wasserstoff
CO2 HAT SEINEN PREIS: Erdgaspreise steigen in allen Netzgebieten Dezentrale Energien 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Nachdem sich der Gaspreis im 1. Quartal 2020 im Sinkflug befand, mussten sich die mittelständischen Unternehmen in den vergangenen sechs Monaten wieder mit einem deutlichen Anstieg des Erdgaspreises arrangieren, wie aus dem aktuellen Erdgaspreisvergleich des VEA hervorgeht. Der Gaspreis für Industriekunden stieg laut VEA-Vergleich um 19,3 Prozent auf einen aktuellen Durchschnitt von 2,29 Ct/kWh im Vergleich zum April an. Damit erreicht er nahezu das Niveau vom Oktober 2019, das bei durchschnittlich 2,45 Ct/kWh lag. Die Liste der Gründe für den Aufwärtstrend beim Gaspreis ist lang: „Im Januar 2021 tritt das Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft und wird für nahezu alle Gaskunden
Offshore-Team unterstützt Übertragungsnetzbetreiber bei Netzanbindungssystemen Offshore 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - EWE unterstützt die Amprion Offshore GmbH beim Bau mehrerer Netzanbindungssysteme für die Offshore-Windenergie in der Nordsee. Die Offshore-Tochter des Oldenburger Energieunternehmens, EWE OSS, hat dafür einen entsprechenden Rahmenvertrag mit der Offshore-Tochter des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion abgeschlossen. Amprion betreibt das Übertragungsnetz in großen Teilen West- und Süddeutschlands – wird über seine Umspannanlage Hanekenfähr im emsländischen Lingen jedoch erstmals auch Offshore-Strom anlanden. Unter den Projektnamen „DolWin4“ und „BorWin4“ sollen entsprechende Netzanbindungen für Meereswindparks entstehen. EWE OSS begleitet die beiden Projekte bereits seit Juli 2019 und übernimmt nun weitere Aufgaben. Peter Barth, einer von zwei Geschäftsführern der Amprion Offshore GmbH, sagt: „Wir
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Die Nordex Group macht Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbare Energien „BNK-Ready“ Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Lösung „BNK-Ready“ der Nordex Group ermöglicht die bedarfsgesteuerte Befeuerung der Turbinen nach den neuen Vorgaben der „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ von 2020 (AVV). Somit ist die nächtliche Befeuerung der Anlagen nur noch dann aktiv, wenn sich ein Luftfahrzeug dem Windpark nähert. Damit werden die Lichtemissionen der Turbinen deutlich reduziert. „Wir haben uns für BNK-Ready von der Nordex Group entschieden, weil wir damit eine Komplettlösung aus einer Hand erhalten und so auf wirtschaftliche Weise einen Beitrag zur besseren Akzeptanz der Windkraft leisten können“, erklärt Arne von Borstel, technischer Leiter der THEE. Die technische Lösung der Nordex