Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich gehören zu den strengsten weltweit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2020 Werbung Windkraft schützt Klima und Umwelt (WK-intern) - Die österreichischen Genehmigungsverfahren von Windrädern zählen zu den strengsten weltweit. Daher sind beim Ausbau der Windkraft Klimaschutz und Naturschutz kein Widerspruch. „Trotz starken Windkraftausbaus in Ostösterreich konnten sich sowohl Kaiser- als auch Seeadler wieder ansiedeln und können seit zwanzig Jahren steigende Bruterfolge vorweisen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltweit zählen die Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich zu den strengsten weltweit. Auch im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes haben die Untersuchungen den höchsten Standard. So muss vor dem Bau eines Windrades die gesamte Vogelwelt in der künftigen Windparkregion über den Jahresverlauf untersucht werden. Ebenso müssen die
NEW 4.0-Abschlussbroschüre – Veröffentlichung zum Start der SINTEG-Abschlusskonferenz 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2020 Werbung Vier Jahre Forschung für ein ganzheitliches und klimaneutrales Energiesystem im Norden sind beinahe abgeschlossen. (WK-intern) - Zu diesem Anlass stellt NEW 4.0 in einer bündigen Abschlussbroschüre die Ergebnisse und Hintergründe zum Projekt für einen Fachpublikum anschaulich dar. Die NEW 4.0-Abschlussbroschüre mit dem Titel „Schaufenster der Energiewelt von morgen“ gibt einen kompakten Einblick in das Forschungsprojekt, seine Partner, seine Projekte und die Ergebnisse. Die Broschüre wird mit Beginn der SINTEG-Abschlusskonferenz online für jede und jeden Interessierte*n zugänglich sein, unter: www.eehh.de/new40-bericht Hamburg, 27.10.2020 – Vier Jahre sind vergangen, seitdem das Förderprogramm „SINTEG: Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende" gestartet ist. NEW 4.0 ist
Weniger Stromausfälle – Integration erneuerbarer Energien in Stromsystem erfolgreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Zahlen zur Versorgungsunterbrechung in Deutschland im Jahr 2019 veröffentlicht. (WK-intern) - Darin ist eine erneute Reduzierung der Unterbrechungszeiten zu erkennen. „Wachsende Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen müssen derzeit in das Stromsystem integriert werden. Die zurückgehenden Zahlen der Versorgungsunterbrechungen in Deutschland zeigen, dass diese Integration erfolgreich beherrscht wird. Der Einsatz systemstabilisierender Technologien, ein besseres Monitoring sowie die Nutzung geeigneter Systemdienstleistungen hat sich hier bewährt. Dies muss auch beim weiteren Netzausbau berücksichtigt werden“, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, die Entwicklung der Kennzahlen. Die Bundesnetzagentur wertet die Zahlen der Netzbetreiber zur Versorgungsunterbrechung von über drei Minuten regelmäßig aus. PM: VDMA PB: Matthias Zelinger,
Windenergieausschreibung: Abbau von Genehmigungshemmnissen steht daher ganz oben auf der Agenda Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Ausschreibungen Oktober 2020: Das Netzausbaugebiet ist ausgeschöpft (WK-intern) - Zu den Ergebnissen der Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum Gebotstermin 1. Oktober 2020 erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die aktuelle Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibung Wind an Land am 1. Oktober 2020 zeigt Handlungsbedarf auf. Erneut wurde das Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft. Die Ausschreibung wäre selbst dann unterzeichnet worden, wenn alle im Netzausbaugebiet angebotenen Mengen bezuschlagt worden wären.“ Bei einer ausgeschriebenen Gesamtmenge von 825.527 kW wurden am 1. Oktober 2020 89 Gebote mit einem Volumen von insgesamt 768.950 kW eingereicht. Mit 349.200 kW entfiel ein Großteil der bezuschlagten Leistung auf das Netzausbaugebiet. Die für das
PV-Potenzial 2020: Solarstrom stellt Vorjahres-Rekord bereits im Oktober ein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. Oktober 2020 Werbung Der Oktober beschert Deutschland laut einer Analyse des Energieanbieters E.ON einen neuen Solar-Rekord: Mit über 43 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wurde bereits jetzt mehr Solarstrom eingespeist als im gesamten Vorjahr Ökostrom-Einspeisung insgesamt bei 195 Milliarden kWh Zusätzliche 600 Millionen kWh durch PV-Ausstattung von neuen Einfamilienhäusern möglich (WK-intern) - „Insgesamt wurden seit Anfang Januar bereits über 43 Milliarden kWh Sonnenstrom eingespeist – das sind schon jetzt etwa eine Milliarde kWh mehr als im gesamten Jahr 2019“, erklärt Victoria Ossadnik, Vorsitzende Geschäftsführerin der E.ON Energie Deutschland. Der neue Rekord bestätigt den Trend aus den Vormonaten: So wurde schon im Januar, März, April, Mai, Juni, August und September mehr
Stauff-Befestigungslösung für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Schnell montiert, sicher befestigt (WK-intern) - Mit dem WPC-System hat Stauff ein Programm speziell für die Befestigung von elektrischen Leitungen in den Türmen von Windkraftanlagen entwickelt. Zu den Eigenschaften der WPC-Schellen gehören eine einfache, schnelle und werkzeuglose Montage, eine dauerhafte Befestigung der Leitungen unter widrigen Bedingungen und die Übereinstimmung mit allen branchenrelevanten Anforderungen z.B. an die elektrische Sicherheit. Wie lange braucht ein eingespieltes Team für die Montage von elektrischen Leitungen mit Querschnitten von 22 bis 38 mm in einem 100 oder 150 Meter hohen Turm einer Windkraftanlage (WKA)? Die Antwort auf diese Frage hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des WKA-Herstellers. Und: Wie befestigt
Enormer Gaspreis-Anstieg durch CO2-Steuer ab 2021: Das können Verbraucher tun Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Gaspreise steigen durch die Einführung der CO2-Steuer ab Januar 2021 deutlich an. (WK-intern) - Das Einsparpotenzial ist für den Verbraucher so hoch wie lange nicht. Die CO2-Steuer soll durch eine Verteuerung von Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel deren Verbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Die Folge sind Mehrkosten von über 100 Euro im Jahr für einen Durchschnitts-Haushalt (Verbrauch von 20.000 kWh). Das Einsparpotenzial ist dadurch bei einem Wechsel des Gasanbieters so hoch wie schon lange nicht mehr: In Berlin (10115) können gegenüber dem Basistarif rund 647 Euro eingespart werden. Seit Jahren wächst die Kluft zwischen Bestands- und Neukundenpreisen immer mehr. Der Grund: Bestandskunden wird deutlich
Port of Blyth erhält ein neues Stromkabelkarussell mit einer Kapazität von 2.000 Tonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Der Hafen, in dem die Kabelverlegungsschiffe Normand Clipper und Global Symphony häufig mobilisiert werden, hat sich in den letzten Jahren zu einem operativen Zentrum für Global Offshore in Aberdeen entwickelt. (WK-intern) - Die Lage des Hafens an der Nordostküste ist ideal für die zahlreichen Kampagnen des Unternehmens in der Nordsee. Global Offshore welcomes new cable carousel at the Port of Blyth Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets, and part of the Global Marine Group, has installed a 2,000-tonne capacity power cable carousel at Port of Blyth’s Battleship
PNE AG erweitert Eigenbetrieb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung PNE AG: Eigenbetrieb von Windparks wird weiter ausgebaut Windparks mit 46,6 MW werden realisiert Zuschläge in den Ausschreibungen gesichert (WK-intern) - Die PNE AG baut den Eigenbetrieb von Windparks weiter aus. Mit dem Bau des Windparks „Boitzenhagen“ mit rund 25 MW wurde Ende September begonnen. Der kürzlich genehmigte Windpark „Zahrenholz“ mit einer Nennleistung von 21,6 MW hat bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur ebenfalls einen Zuschlag erhalten und soll kurzfristig in Bau gehen. Beide Windparkvorhaben befinden sich im Landkreis Gifhorn im Bundesland Niedersachsen. Für diese Windparkprojekte hatte PNE erst in diesem Jahr die erforderlichen Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erhalten. Beide Windparks sollen nach der Errichtung von
Deutsche Windtechnik rüstet windpunx-Windparks mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung nach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Deutsche Windtechnik erhält Großauftrag zur BNK-Nachrüstung mehrerer Windparks von windpunx (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Zertifizierung des transpondergestützten Systems für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) der Deutschen Windtechnik kann der unabhängige Service-Dienstleister den Abschluss des ersten großen BNK-Vertrags verkünden. Die windpunx GmbH & Co. KG hat den Auftrag zur Nachrüstung von einem großen Teil ihrer betreuten Windenergieanlagen (WEA) erteilt. Das BNK-System wird technologieübergreifend installiert. Zusätzlich sichert die Dokumentation des BNK-Betriebs dem Betreiber die Vergütung im Zuge des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Umrüstung der WEA wird ab sofort vorbereitet und innerhalb der gesetzlichen Frist vollzogen. Multibrand und windparkübergreifend Der BNK-Vertrag zwischen dem Betriebsführer windpunx GmbH & Co. KG und
Nordex erhält 240 MW Auftrag für Delta4000-Turbinen in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Nordex Group gewinnt 240-MW-Projekt in den USA Erster N155/4.X-Windpark mit Delta4000-Turbinen in den USA Die Nordex Group bietet den Anlagentyp künftig auch mit skalierbarer Kapazität von über 5 MW an: Die N155/5.X (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag für ein 240-MW-Projekt in den USA gewonnen. Der Hersteller wird einen Windpark in Texas mit 50 Turbinen des Typs N155/4.X ausstatten. Die Anlagen liefert die Nordex Group 2021 in einem projektspezifischen Betriebsmodus von 4,8 MW. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens wurde Stillschweigen vereinbart. Mit ihrem 155-Meter-Rotordurchmesser sind die Turbinen für die gegebenen Standortbedingungen ideal geeignet und ermöglichen die Produktion von sauberen Windstrom zu niedrigen Stromgestehungskosten. „Es
Transponderbasierte System für Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung besteht Baumusterprüfung erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Light:Guard GmbH - Befliegung durch die DFS Aviation Services GmbH im Rahmen der Baumusterprüfung erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Mit der finalen Befliegung, hat das transponderbasierte System für Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung der Light:Guard GmbH am 22. Oktober einen weiteren Meilenstein der Baumusterprüfung erfolgreich abgeschlossen. Geprüft wurde auf Grundlage der der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen vom 20. April 2020. Das Baumusterzertifikat wird nun in Kürze erwartet. Light:Guard GmbH übernimmt transponderbasierte BNK Aufgaben von Quantec Sensors „Technisch, organisatorisch und personell sind wir bereits jetzt hervorragend aufgestellt für die Realisierung unserer BNK-Projekte.“, so Yvonne Mosler, gemeinsam mit Willi Lehmann seit dem 1. Oktober in der Geschäftsführung der