Alles digitalisiert sich – auch die Flächenakquise? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 16. August 202216. August 2022 Werbung Zwei Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergienutzung – das klingt im ersten Moment bloß nach einem kleinen Fleckchen Bundesgebiet, das es für Windenergieanlagen freizuhalten gilt. (WK-intern) - Dies gehört zum Plan, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 zu verdoppeln. Bei jenen zwei Prozent sprechen wir allerdings von mindestens 715.000 Hektar – das ist ziemlich genau doppelt so groß wie die der Deutschen liebste Urlaubsinsel Mallorca oder die zehnfache Fläche Hamburgs. Schon jetzt gibt es einige digitale Werkzeuge in der Windbranche. Werden sie in Zukunft dazu in der Lage sein, die fundamentalen Herausforderungen der Marktteilnehmer zu bewältigen? Auf so viel
BDEW-Chefin Kerstin Andreae zu ausgeförderten Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute Branchenvertreter zu einem Round Table-Gespräch eingeladen, um die Zukunft ausgeförderter Windenergieanlagen zu erörtern. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit Blick auf die Klimaziele ist es essenziell, die bestehenden Windenergie-Standorte für das Repowering zu erhalten. Neue Anlagen können an solchen Standorten deutlich höhere Erträge bringen und damit flächeneffizient den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung erhöhen. Wir brauchen daher eine erleichterte Neubewertung von bestehenden Wind-Standorten, auf deren Basis Änderungsgenehmigungen für den Neubau von Anlagen erteilt werden können. Weiterhin müssen Höhenbeschränkungen sowie aktuelle und zukünftige Abstandsregeln auf den Prüfstand. 65 Prozent Erneuerbare im Strommix in 2030