Trafigura ist Co-Sponsor bei der Entwicklung des Ammoniakmotors von MAN Energy Solutions Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2021 Werbung Multinationales Unternehmen für Rohstoffhandel unterstützt Umweltinitiative (WK-intern) - Durch die Mitfinanzierung der Entwicklung eines mit Ammoniak betriebenen Motors von MAN Energy Solutions für Seeschiffe baut die Trafigura Group Pte. Ltd., ein weltweit führendes, unabhängiges Rohstoffhandelsunternehmen, die Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien weiter aus. Der treibstoffflexible Zweitakt-Ammoniakmotor soll bis 2024 für große Hochseeschiffe kommerziell verfügbar sein. Es folgt ein Nachrüstungspaket, mit dem Seeschiffe bis 2025 für den Betrieb mit Ammoniak umgerüstet werden können. Nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) emittiert die Seeschifffahrt jährlich rund 1.056 Millionen Tonnen Kohlendioxid und ist damit für etwa 2,9 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ohne Abhilfemaßnahmen werden die Emissionen bis zum
Rotterdam plant Landstromstrategie für Seeschiffe, Offshore-Schiffe und Fähren Offshore Ökologie Technik 14. Oktober 202014. Oktober 2020 Werbung Die Stadt Rotterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam werden gemeinsam den Landstrom für Seeschiffe einführen. (WK-intern) - Ziel ist, dass 2030 ein Großteil der Seeschiffe „an die Steckdose“ angeschlossen werden, wenn sie am Kai liegen. Die Dieselgeneratoren können dann ausgeschaltet werden, was der der Wirtschaft und den CO2-Emissionen zugutekommt. In den nächsten fünf Jahren wird durch eine Reihe von Projekten die Beschleunigung und Upscaling von Landstrom vorangetrieben. Abhängig von den diesbezüglich gemachten Erfahrungen können dann 2025 die Zielsetzungen angepasst werden. Nach Aussage des Rotterdamer Stadtbeigeordneten für Nachhaltigkeit Arno Bonte stellt der Plan einen wichtigen Schritt im Rahmen der nachhaltigeren Gestaltung des Hafens dar. „Mit dem
Reederei AG „EMS“ schult Kapitäne und Maschinisten für gasbetriebene Seeschiffe Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2019 Werbung AG „EMS“ jetzt Lehrbetrieb für gasbetriebene Seeschiffe (WK-intern) - Seit Ende November ist es amtlich: Die Emder Reederei AG „EMS“ hat die Genehmigung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten, sowohl eigene als auch externe Seeleute für „IGF“-Schiffe zu schulen. Dieses sind Schiffe, die Gase oder andere Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt als Treibstoff verwenden. Die ersten sechs Teilnehmer haben bereits erfolgreich eine „IGF-Grundausbildung“ bei der AG „EMS“ absolviert. Besonders der praxisnahe Unterricht auf dem gasbetriebenen Fahrgastschiff MS „Ostfriesland“ sowie der reale Bunkervorgang mit LNG (Liquefied Natural Gas) sind einmalig in Deutschland. Die AG „EMS“ ist die einzige Lehrstätte, die auch eine
Meilenstein für den marinen Umweltschutz – Ballastwasserübereinkommen in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2017 Werbung Am 8. September 2017 tritt das Internationale Übereinkommen von 2004 zur Kontrolle und Behandlung von Ballastwasser und Sedimenten von Schiffen, das sogenannte Ballastwasser-Übereinkommen, in Kraft. (WK-intern) - Schiffe sind verpflichtet, künftig an Bord Anlagen zur Behandlung von Ballastwasser zu installieren, die die weltweite Verschleppung invasiver Tier- und Pflanzenarten verhindern. Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, begrüßt das Inkrafttreten: „Das Ballastwasser-Übereinkommen ist ein Meilenstein für den marinen Umweltschutz“. Ballastwasser wird in Seeschiffen mitgeführt, um ihnen die notwendige Stabilität zu verleihen. Bei der Aufnahme von Ballastwasser kommen regelmäßig Organismen, zum Beispiel kleine Fische, Benthos- und Planktonorganismen oder auch pathogene Keime,