BEE: Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien läuft stabil Windenergie 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Diese liegt mit 12,2 Minuten pro Haushalt oder Unternehmen fast zwei Minuten unter der Zahl des Vorjahres und ist gleichzeitig die niedrigste Ausfallzeit seit Beginn der Erhebungen. „Das ist ein gutes Zeichen für den Strommarkt, der immer mehr auf den Erneuerbaren Energien fußt“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die veröffentlichten Daten zeigten, dass eine Angst vor einem Blackout unbegründet sei. „Das Vertrauen in die Erneuerbaren Energien als zentrale und tragende Säule des Systems ist damit absolut berechtigt“, so Axthelm. Im
wpd vermeldet Financial Close und Baufortschritte für fünf Projekte in Polen Windenergie Windparks 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Polens spannender Markt für erneuerbare Energien gewinnt weiter an Dynamik und wpd trägt hierzu als erfolgreicher Projektierer von Windparks bei. Das Unternehmen ist mit wpd Polska sp. z o.o. als Landesgesellschaft seit 2012 vom Standort Poznan aus aktiv. Seitdem hat man sich nachhaltig im polnischen Windmarkt etabliert und ist auch als Mitglied des polnischen Windenergie-Verbandes PSEW engagiert. Die Windenergie wird als die Quelle erneuerbarer Energien mit dem größten Wachstumspotenzial im Land wahrgenommen. wpd hat in Polen derzeit fünf Projekte im Bau, die im November 2018 im Rahmen einer Auktion bezuschlagt worden sind. Aktuell steht man kurz vor der Inbetriebnahme
BEE fordert Nachbesserungen des Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Berlin, 22.10.2020. Die aktuell geplanten Maßnahmen der Bundesregierung reichen nicht aus, um mindestens 55 Prozent Treibhausgas-Minderung bis 2030 zu erreichen. Das hat das Umweltbundesamt in einem Teilbericht zur “Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung“ bestätigt. In einer groß angelegten Studie bewertet das beauftragte Öko-Institut das von der Bundesregierung im Oktober 2019 beschlossene Klimaschutzprogramm 2030. „Erwartungsgemäß werden die Klimaschutzziele für 2030 durch die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 nicht eingehalten. Besonders groß sind die Zielverfehlungen in den Sektoren Verkehr und Gebäude, gefolgt von der Energiewirtschaft. Hier muss jetzt eine Kurskorrektur erfolgen, angefangen bei der Novelle des
Brandenburgische Technische Universität und Delta ebnen den Weg für ein zukünftiges eMobilitäts Smart Grid Dezentrale Energien E-Mobilität News allgemein 22. Oktober 202022. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - HOOFDDORP, Niederlande, 22. Oktober 2020 /PRNewswire/ -- Delta, ein weltweit führender Anbieter von Strom- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität[1] an einem Forschungsprojekt zum Thema intelligente Stromnetze arbeitet. Ziel des Projektes ist die Optimierung der Netzauslastung sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien zur bedarfsgerechten Ladung von Elektrofahrzeugen (EV). Dabei bilden Deltas EV-Ladelösungen, zu denen in diesem Projekt Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW DC Ladeleistung sowie bidirektionale 22 kW Vehicle-to-Grid (V2G) Ladegeräte gehören, die benötigte Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht die Umsetzung eines End-to-End-Energiemanagementsystems bei dem die in den EVs zu speichernde Energie zur
Potenzial zur CO2-Einsparung bei der Energieeffizienz heben Dezentrale Energien 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der HEA Jahrestagung unterstreicht Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung die Bedeutung der Energieeffizienz für die Erreichung der Klimaziele: „Die aktuellen Diskussionen über die Erreichung der Klimaneutralität 2050 machen deutlich: Wir dürfen uns jetzt nicht zurücklehnen. Ein wichtiger Hebel ist die Steigerung von Effizienz beim Energieeinsatz in allen Sektoren. Die Energiewirtschaft geht hier mit gutem Beispiel voran und investiert in einen effizienteren Kraftwerkspark, in bessere und versorgungssichere Netze und in Erneuerbare Energien-Anlagen. 2018 wurden rund 19 Milliarden Euro allein in den Stromsektor investiert, davon zehn Milliarden in Erneuerbare Erzeugung und sieben Milliarden in Übertragungs- und Verteilnetze. Gemeinsam mit der
Fastned gibt neue Anleihen mit 6% Zinsen aus E-Mobilität 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Heute Morgen hat das Schnellladeunternehmen Fastned mit der Zeichnung einer neuen Serie von Anleihen begonnen. Die Emission wird in erster Linie zur Finanzierung des weiteren Ausbaus des Schnellladenetzwerkes verwendet. Dies ist angesichts der schnell wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen und der damit verbundenen Nachfrage nach einer Schnelllade-Infrastruktur notwendig. Ähnlich wie bei früheren Emissionen haben die Anleihen eine Laufzeit von 5 Jahren und zahlen 6% Zinsen pro Jahr aus. Die Zinsen werden pro Quartal rückwirkend ausgezahlt. Die Anleihen kosten € 1.000 pro Stück. Die Zeichnung der Anleihen ist von heute an bis zum 19. November 2020 über die Website fastnedcharging.com/bonds
Amprion geht ersten Schritt des Planfeststellungsverfahrens im Küstenmeer Offshore Techniken-Windkraft 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH, ein Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, hat die Planfeststellungsunterlagen für den Genehmigungsabschnitt Küstenmeer der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 eingereicht. Die zuständige Genehmigungsbehörde wird die Anträge nun auf Vollständigkeit prüfen. Die ersten Baumaßnahmen sollen Anfang 2022 beginnen. Bereits Anfang 2019 hatte Amprion Klarheit darüber, dass DolWin4 und BorWin4 im Küstenmeer den sogenannten „Norderney II-Korridor“ nutzen können. Er bezeichnet einen für die Verlegung von Seekabeln vorgesehenen Trassenkorridor zwischen der 12-Seemeilen-Grenze und dem Anlandungspunkt in Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch). In den vergangenen anderthalb Jahren hat Amprion die detaillierten Planfeststellungsunterlagen für diesen Genehmigungsabschnitt erstellt und nun zur Vollständigkeitsprüfung bei der