Alt-Windenergieanlagen zur Herstellung von Grünem Wasserstoff Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb von Alt-Windenergieanlagen Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist (WK-intern) - Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie
Fünf Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15 MW werden im Ardennenvorland errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung Energiequelle GmbH beginnt mit dem Bau des französischen Windparks Villers-le-Tourneur (WK-intern) - Am 1. September, pünktlich zum Ende der Bauzeitenbeschränkung zum Schutz brütender Vögel, begann der Bau des Windparks Villers- le-Tourneur in der Region Grand-Est, nahe der belgischen Grenze. Fünf Nordex-Anlagen des Typs N-117, mit einer Nabenhöhe von je 91 m und einer Gesamtleistung von 15 MW, sollen zukünftig knapp 10.000 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. Verantwortlich für den Bau zeichnet sich die französische Energiequelle Tochter P&T Technologie. Erworben wurde das Projekt aus der Pipeline des Projektentwicklers Green Energy 3000 GmbH mit Sitz in Leipzig, der das Bauvorhaben in Villers-le-Tourneur unterstützend begleitet. Derzeit
GE Renewable Energy und SB Energy unterzeichnen eines der größten Windkraftprojekte in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung GE Renewable Energy and SB Energy hail signing one of the largest wind power projects in India GE Renewable Energy to supply, install and commission 121 sets of its 2.7-132 wind turbines 327 MW powers the equivalent of 250,000 households in India One of India’s single largest wind project awarded to date (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today its selection by SB Energy (SoftBank Group) to supply, install and commission 121 sets of its 2.7-132 onshore wind turbines, cumulating 327 MW, to be installed at Pritam Nagar wind farm in Madhya Pradesh, India The project was won by SB Energy during the tranche-VI auction
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen EEG-Umlage inklusive Bundeszuschuss und Offshore-Netzumlage Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung Gedeckelte EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde für 2021 erfordert Bundeszuschuss von 10,8 Milliarden Euro Ohne Bundeszuschuss läge EEG-Umlage bei rund 9,6 Cent pro Kilowattstunde Hauptgründe: Allgemeiner Marktpreisverfall sowie Stromverbrauchsrückgang (vor allem Corona bedingt) Offshore-Netzumlage beträgt 0,395 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Bundesregierung hat die EEG-Umlage für das Jahr 2021 auf 6,500 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) festgelegt. Um diese Deckelung zu ermöglichen, hat sie gleichzeitig einen Bundeszuschuss beschlossen, dessen Höhe von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW heute bekanntgegeben wurde. Dieser beträgt für das Jahr 2021 zur Stabilisierung der EEG-Umlage knapp 10,8 Milliarden Euro. Der Bundeszuschuss speist sich
CWind Taiwan ist ab September 2020 für Inspektions- / Wartungsdienste im Offshore-Windpark Formosa 1 zuständig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung CWIND TAIWAN AWARDED COUNTRY’S FIRST EVER BALANCE OF PLANT CONTRACT AT FORMOSA 1 (WK-intern) - CWind Taiwan announced that it has been awarded a balance of plant (BOP) contract for Formosa 1 Offshore Wind Farm by Formosa 1 Wind Power Co. ltd (hereafter FOWI) in Taiwan. Following previous successful crew transfer charters and marine surveys during the construction and maintenance phases of the wind farm, CWind Tawain will once again work with FOWI on this new BOP campaign. The contract will utilise the company’s Taiwan-flagged CTV, Ocean Surveyor 3, and their in-house technicians. CWind Taiwan will provide topside inspection and maintenance services to
Erstattung von Ertragsausfällen von Windenergieanlagen ganz einfach auf Knopfdruck Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202015. Oktober 2020 Werbung Deutsche WindGuard – kompetenter Partner für professionelles Windpark-Management - Einspeisemanagement mit WONDER 3.0: Erstattung auf Knopfdruck (WK-intern) - Varel - Gute Nachrichten hat die Deutsche WindGuard für Betreiber und Manager von Windparks an Land und auf See zum Thema Einspeisemanagement und Direktvermarktung: Das leistungsstarke Windpark-Management-System WONDER 3.0 ermöglicht Anträge auf Erstattung von Ertragsausfällen von Windenergieanlagen ganz einfach auf Knopfdruck. Einspeisemanagement – auch EisMan oder EinsMan genannt – bezeichnet die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) speziell geregelte Netzsicherheitsmaßnahme, die Netzbetreiber im Falle einer Netzüberlastung zur temporären Drosselung der Einspeiseleistung einer Windenergieanlage berechtigt. Gleichzeitig sind Netzbetreiber nach § 15 EEG dazu verpflichtet, die von einer solchen Reduzierung
BEE: Energiewende im Stromsektor braucht neuen regulatorischen Rahmen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2020 Werbung Das EEG-Umlagensystem bedarf Anpassung (WK-intern) - „Aktuell besteht durch die niedrigen Strombörsenpreise ein Rekorddefizit auf dem EEG-Konto, das einem unangemessenen System aus Abgaben und Umlagen geschuldet ist“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die heute veröffentlichte Prognose der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur EEG-Umlage 2021. Die beschlossene Deckelung der EEG-Umlage wirke sich nun zwar positiv auf die Bezahlbarkeit der Stromkosten und auf die Energiewende aus. „Um die niedrigen Strombörsenpreise auszugleichen, die die EEG-Umlage steigen lassen, sind aber bessere Maßnahmen vorhanden: Eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt könnte die EEG-Umlage deutlich senken, da die Kosten nicht wie bisher nur auf einen Teil der Verbraucher verteilt
Voi stellt E-Scooter mit Kollisionserkennung und Ampelphasenoptimierung vor E-Mobilität Mitteilungen 15. Oktober 2020 Werbung Voi stellt erste Prototypen seines E-Scooters vor, die mit Echtzeit-Fahrzeugkommunikation ausgestattet sind. (WK-intern) - Die Technologie kommt vom Halbleiterhersteller NXP und wurde von beiden Firmen für den Einsatz in Scootern weiterentwickelt und optimiert. Das intelligente System, das bereits in Serienautos und LKWs Anwendung findet, soll die Roller künftig sicherer machen. Die von Voi bereitgestellten Roller sind mit NXPs V2X-Technologie ausgestattet, die unter anderem eine Kollisionserkennung zwischen zwei E-Scootern frühzeitig ermöglicht. Darüber können die Prototypen mit den Ampelsystemen der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) in Hamburg kommunizieren. V2X ermöglicht so einen sichereren und effizienteren Verkehr. Die Digitalisierung des Straßenverkehrs entwickelt sich mit rasanter
EEG-Umlage, Netzentgelte & Co: Wird Strom 2021 noch teurer? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2020 Werbung Der Strompreis wird auch im kommenden Jahr auf einem sehr hohen Niveau bleiben trotz Entlastung bei der EEG-Umlage. (WK-intern) - Ein erneuter Anstieg bei den Netzentgelten und die CO2-Abgabe machen die Ersparnis für viele Stromkunden zunichte. Auch 2021 werden viele Verbraucher für ihren Strom wieder tiefer in die Tasche greifen, jedoch weniger als noch im Sommer befürchtet. Die im Konjunkturpaket beschlossene Deckelung der EEG-Umlage in 2021 auf 6,5 Cent je Kilowattstunde [- 3,8%] wirkt erst einmal nicht wie eine spürbare Entlastung, doch hat die Kostenbremse der Bundesregierung verhindert, dass Stromkunden im kommenden Jahr einen Anstieg auf 10 Cent schultern müssen. Effektiv kommt es
Mehr Wissenschaftler beraten Bundesregierung bei Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2020 Werbung Bundeskabinett beruft WBGU-Mitglieder (WK-intern) - Drei bisherige und sechs neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat das Bundeskabinett heute der Neuberufung der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die achte Amtsperiode zugestimmt. Die Berufung gilt vom 1. November 2020 bis zum 31. Oktober 2024. Die drei bisherigen Beiratsmitglieder Sabine Schlacke, Karen Pittel und Markus Fischer wurden bestätigt und sechs neue Mitglieder berufen: Alexander Bassen, Jörg Drewes, Sabine Gabrysch, Anna-Katharina Hornidge, Hans-Otto Pörtner und Anke Weidenkaff. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die
Verivox: EEG-Umlage sinkt, Stromnetzgebühren steigen: Kaum Entlastung für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2020 Werbung Die von der Bundesregierung gedeckelte EEG-Umlage sinkt von 6,76 Cent pro Kilowattstunde auf 6,5 Cent/kWh im Jahr 2021. (WK-intern) - Private Verbraucher werden dadurch voraussichtlich kaum entlastet. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Vergleichsportals Verivox. Strompreis stagniert Die Deckelung der EEG-Umlage senkt den durchschnittlichen Strompreis um rund 1 Prozent. Ein Single-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 1.500 kWh wird um rund 5 Euro entlastet. Bei einem Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh liegt die Entlastung bei rund 12 Euro. Fällt der Stromverbrauch mit 6.000 kWh noch höher aus, beispielsweise weil das Wasser elektrisch erwärmt wird, beträgt die jährliche Einsparung rund 19 Euro. "Angesichts der